Um deine guten Vorsätze einzuhalten, ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen und einen klaren Plan zu erstellen, wie du sie erreichen möchtest. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Schreibe deine Ziele auf: Indem du deine Vorsätze aufschreibst, machst du sie greifbarer und verpflichtest dich stärker zu ihrer Umsetzung.
- Setze klare und messbare Ziele: Formuliere deine Vorsätze so konkret wie möglich. Zum Beispiel anstatt „mehr Sport treiben“, könntest du dir vornehmen „drei Mal pro Woche für 30 Minuten joggen zu gehen“.
- Erstelle einen Plan: Überlege, welche Schritte notwendig sind, um deine Ziele zu erreichen. Plane deine Aktivitäten und lege konkrete Termine fest.
- Suche Unterstützung: Teile deine Vorsätze mit Freunden oder Familie und bitte sie um Unterstützung. Gemeinsam fällt es oft leichter, motiviert zu bleiben.
- Belohne dich selbst: Setze dir Zwischenziele und belohne dich, wenn du sie erreichst. Das kann dir zusätzliche Motivation geben.
- Bleibe flexibel: Es ist normal, dass es nicht immer linear nach Plan läuft. Sei freundlich zu dir selbst und passe deine Ziele gegebenenfalls an.
Indem du diese Tipps befolgst, kannst du bessere Chancen haben, deine guten Vorsätze einzuhalten.
Meine Ziele für Neujahr 2024 sind: >12 kg in zwei Monaten abzunehmen und in dieser Zeit keinen Aufzug zu benutzten, über das Jahr hinweg mehr Muskeln aufzubauen, meinen verkürzten Bandapparat regelmäßig zu dehnen.
Quitter’s Day
Der „Quitter’s Day“ bezieht sich auf einen Tag Mitte Januar, der laut Statistiken der Tag ist, an dem die meisten Menschen ihre Neujahrsvorsätze aufgeben. Nach den Feiertagen, wenn die Realität des Alltags einsetzt, lassen viele Menschen ihre anfängliche Motivation nach, und ihre Vorsätze geraten in Vergessenheit. Es ist eine Bezeichnung für den Punkt, an dem viele Menschen ihre Entschlossenheit verlieren, ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen.
Warum der Quitter’s Day jedes Jahr auf einen anderen Tag im Januar fällt, und wer dies festlegt, ist mir nicht bekannt. Aber offenbar ist es immer ein Freitag. 2024 fällt der Quitter’s day auf den 12. Januar.
Den Quitters Day umwandeln
Anstatt den 12. Januar 2024 als „Quitters Day“ zu bezeichnen, könnte man ihn besser „Kurskorrektur-Tag“ nennen. Er markiert einen entscheidenden Moment, der uns Möglichkeiten gibt:
Ziele überprüfen: Sind sie noch relevant und erreichbar? Vielleicht müssen einige davon überarbeitet oder reduziert werden?
Überprüfen der Methoden: Was funktioniert, was nicht? Sei bereit zu experimentieren und herauszufinden, was am besten zu Dir passt.
Nimm Flexibilität an: Das Leben passiert. Plane einen gewissen Spielraum ein und passe deinen Plan bei Bedarf an.
Denk daran, dass der Fortschritt, egal ob beim Abnehmen, sportlicher Vorsätze oder anderer Ziele, nicht immer linear verläuft. Einige Rückschläge sind unvermeidlich, aber sie müssen nicht gleichbedeutend mit einer Niederlage sein. Der Quitter’s Day kann ein wichtiger Wendepunkt sein, eine Chance, mit den Vorsätzen in der Spur zu beiben und dauerhaften Erfolg zu haben.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.