Zwift kennt jeder, relativ unbekannt ist dagegen die Indoor-Training-App FulGaz, zumindest in Deutschland.
FulGaz gibt es aber schon seit 2015 und wurde vom Triathlon-Trainer Mike Clucas in Australien entwickelt. Wenn die Geschichte stimmt, kaufte er sich einen Wahoo Kickr und war er ziemlich angefressen von der damaligen Software und der miserablen Videoqualität.
FulGaz funktioniert einfach
Das Wichtigste: FulGaz auf PC, Android, iPad installieren und los gehts. Die App verbindet sich sofort mit dem Smarttrainer, Wattmesser, Pulsgurt. Danach Gewicht, Gewicht Bike und wer möchte, sogar den Aero-Wert. Damit der Flachlandfreund auch auf seine Kosten kommt, gibt es als Special auch einen Gegenwindfaktor. Da wird klar, wie nah oder weit Zwift von der Realität entfernt ist.
Großer Unterschied zur Trainingsapp Rouvy ist, es gibt nur Highend-Videos und die rucken nicht. User können zwar Videos hochladen, bei FulGaz geht es aber um Klasse statt Masse. Insgesamt gibt es über 2.000 Stunden Filme, die von kurzen Spazierfahrten über Gardasee bis zur Ironman-Strecke auf Hawaii reichen. Bei der Vielzahl an Routen ist es gut, dass alle Strecken nach Kriterien sortiert sind. Leicht, bergig, Group-Rides, lange Touren, gerade beliebt, neue und so weiter. Mountainbiker dürfen bei FulGaz sogar im richtigen Wald fahren.
Auf der Weltkarte geht es mit FulGaz in die ganze Welt. Dubai, Großglockner, Kanada, Elfenbeinküste … alles dabei. Damit keiner vergisst, was man alles erleben möchte, ist die klassische Favoriten-Markierung natürlich eine obligatorische Funktion.
Am Ende der Fahrt schickt FulGaz die Daten direkt an Strava, TrainingsPeaks und Today’s Plan. Für alle, die lieber mit Garmin oder Polar tracken, gibt es eine E-Mail mit einer .fit-File, die dann in das Trainingsapp der Wahl importiert werden kann.

Workouts und Trainingspläne inklusive
FulGaz sagt: „Im Kern ist FulGaz ein Werkzeug, das dir hilft, drinnen zu fahren, um dein Fahren draußen zu verbessern; Radfahren ist die einzige Sportart auf der Welt, bei der man jeden Tag trainieren muss, um okay zu sein. Deshalb glauben wir bei FulGaz daran, dass man intelligenter und nicht härter trainiert.“
Oje. Nur beim Radfahren muss jeden Tag trainiert werden um mindestens okay zu sein? Lassen wir das mal mit einem leichten Lächeln stehen. Wie alle anderen hat FulGaz auch verschiedene Trainingspläne onboard. Auf der Website ist das im Vergleich zur Vielzahl bei Zwift ziemlich spärlich ausgestattet. Das 12wöchige FTP und Climbing-Programm gibt es jeweils für Beginner und Fortgeschrittene. Hier ist dann auch der übliche Montag für Recovery vorgesehen, was die erste Botschaft „jeden Tag trainieren“ wieder relativiert. Der Trainingsplan kann runtergeladen werden und ist leider recht spärlich, wie bei Strava.
In der App sind alle vier Trainingsprogramme dann mit jeweils mehr als 30 verschiedenen Einheiten und Locations vorhanden. Jedes Programm beginnt mit dem FulGaz FTP Test und baut anschließend darauf auf.
Zu all dem muss man nicht so ganz auf eine Community verzichten. Andere Radsportler können mit einem Code zu einem Groupride oder Rennen eingeladen werden. Auf der Karte wird die Position des Mitfahrers gezeigt.

Bei welcher Indoor Trainer App wird am stärksten geschwitzt?
Kritiker von Zwift führen häufig die große Entfernung zur Realität an. Das beruht auf der Trainer Difficulty. Das ist nämlich standardmäßig auf 50 % der realen Steigung bergauf und 25 % berab eingestellt. Weil es dazu zahllose Forenbeiträgen in endlosen Threads gibt, hilft nur der Selbstversuch Alpe d´Huez auf Zwift, Rouvy und FulGaz.
Fazit: Kurze 14 % Steigung bei Zwift bringend zwar den Wahoo Headwind auf Touren, sind aber relativ unaufregend. Rouvy ist in der Standardeinstellung gefühlt noch leichter, das mag aber subjektiv sein. Sicher ist, dass auch Rouvy den Indoor-Athleten anschiebt. Ganz anders ist Fulgaz. Hier brennen die Oberschenken bei Steigungen und die Umgebung ist außergewöhnlich highend.
Link: www.fulgaz.com
Mehr zu Indoor Apps findest du hier.

Hey, eine Frage zum Fulgaz Bericht. Wenn ich ein Video nachfahre und höre mit Treten auf, stoppt dann auch das Video? Und läuft das Video in der Geschwindigkeit in der ich trete oder läuft das wie im Original? Das würde bedeuten ich würde übertrieben bedeuten ich trete am Berg fahre aber im Video Berg runter.
VG Andre
Hallo Andre. Das Video passt sich in etwa deiner Leistung an. Im Gegensatz zu Rouvy iat der entgegenkommende Verkehr aber flüssiger, auch wenn du weitaus langsamer fährst, als der realen Radsportler. Das Video stoppt, wenn du aufhörst zu treten.
Hallo Sportfreunde, habe mich jetzt registriert und möchte es gerne testen. Da ich Berge trainieren möchte, habe ich ein paar zu den Favoriten hinzugefügt. Muß ich vor der Fahrt jede Strecke downloaden?
Immer vor jeder Fahrt, oder kann ich mir ein paar downloaden um direkt starten zu können?
Danke
Gibt es die Möglichkeit dort mit jemanden gemeinsam zu fahren?
Habe Fulgaz mal zum Testen heruntergeladen. Bei mir startet der Film von alleine und wenn ich nicht trete läuft der Film weiter?!? Liegt es an den Einstellungen?
Hi Hans Peter
There are 3 modes Steady, Reactive and Challenge. Its sounds like yours is set to Steady – this means you go at the same speed as the film regardless of your effort (good for ERg mode sessions). Reactive is like real life a 10% gradient will feel like 10%, Challenge is reactive with times set by other riders to beat.
I use Fulgaz alot for training (bad weather, poor light) and do 80% Reactive, 20% Steady (specific ERG mode sessions).
Have fun with fulgaz
Rhys
* I am an Australian living in Germany – so my german isnt so good