Vello Sub genauer unter die Lupe genommen
Kürzlich kam eine liebe Kollegin aus ihrer zweiten Elternzeit zurück. Weill sie weiß, dass ich in Sachen Fahrrad ein guter Ansprechpartner bin, fragte sie mich nach meiner Empfehlung für ein E-Lastenrad, auf dem sie zwei Kinder bequem und sicher durch Frankfurt fahren kann.
Natürlich bin ich kein Lastenrad-Experte, aber das Tern GSD*, ein Longtail Cargo Bike, wäre für den Use Case meiner Kollegin gut geeignet. Tern eine gute Marke – das wusste ich.
Ich wusste aber auch, dass der österreichische Hersteller Vello ein neues Longtail-Lastenrad auf den Markt gebracht hat. Weil Luisa und ich zwei Vello Bike+ Falträder nutzen, und rundum begeistert sind, habe ich das Vello Sub (Smart Utility Bike) auf der Cyclingworld Europe in Düsseldorf für meine Kollegin genauer unter die Lupe genommen. Dabei ist spontan ein YouTube-Video entstanden. Darin erklärt Valerie, die Vello-Mitinhaberin, wie clever des Vello Sub ist. Valerie zeigt die neue, seitlich öffnende Reling und den neu entwickelten vorderen Gepäckträger. Beides ist ab Sommer 2024 verfügbar.
Valerie chauffierte mich mit dem Velo Sub über das Testgelände der Fahrradmesse. Dabei konnte ich aus Sicht des Fahrgastes erleben, wie entspannt man hinten sitzen kann. Später durfte ich selbst fahren, mit Luisa als „Gepäck“. Als Fahrer kann ich bestätigen, dass sich das Rad für ein Longtail Cargobike sehr agil fährt und „die menschliche Last“ auf dem Gepäckträger absolut unproblematisch ist, selbst wenn man abrupt anhalten, oder die Richtung ändern muss.
Das Sub ist laut Hersteller das leichteste Cargobike der Welt und kommt, je nach Ausstattung, auf bis zu 250 km Reichweite. Das ist enorm, wie ich finde.
Meine Kollegin mit zwei Kindern muss sich in Sachen Handling also gar keine Sorgen machen und sollte mit dem Standardakku ausreichend bedient sein. Persönlich würde ich ihr zum Titanrahmen raten, aber auch Stahl ist keine schlechte Wahl. Titan ist edel, leichter als Stahl und korrosionsfrei – natürlich ohne Lack – und damit sehr wertstabil. Der Preis für das Rad mit Stahlrahmen beginnt bei 5.698 EUR. Für das Titan-Bike sind mindestens 6.198 EUR hinzulegen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnd für mich?
Weil wir keine kleinen Kinder haben, fehlt mir für das Vello Sub der Verwendungszweck. Aber warte, Luisa fand es toll, mit dem Vello Sub gefahren zu werden. Haben wir also doch einen Use Case?
Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Cool!
Moin Claude, wo siehst Du den Vorteil eines Longtails ggü. eines „klassischen“ Lastenrades oder die Kombi normales Rad + Kinder/Lastenanhänger? Ich finde der Use Case solcher Räder ist bisschen sehr auf den reinen Kleinkindertransport beschränkt.
Danke und LG Alex
PS: Bring back Blog-im-Blog 😉
Moin, Alex. Im Video siehst Du, dass man bequem als Erwachsener hinten transportiert werden kann. Es ist also nicht nur für Kleinkinder in Kindersitzen. Wird ein Kind größer, sitzt es ohne Kindersitz, das zweite mit Kindersitz.
Ohne Kind passt hinten eine schwere Last auf den Gepäckträger. Ich wiege ca. 70 kg und für Valerie war der Personentransport kein Problem. Warum sollte das bei anderen Lasten problematisch werden?