Werbung
Willkommen auf meiner Timeline!
17.10.2021
Heute und gestern kam ich an einem angeketteten Trek-MTB vorbei, das gestern schon ziemlich ausgeschlachtet war. Heute fehlten dann auch noch Gabel, die Brems- und die Schalthebel. Zum kotzen, oder? Erst wollte ich gestern die Polizei anrufen und das Rad melden. Aber so angekettet wie es da stand, war es wahrscheinlich vom Eigentümer abgestellt worden. Der wird Anzeige erstatten, sobald er es merkt.
16.10.2021
Tolles, goldenes Oktoberwetter hatten wir heute Nachmittag. Aber ich kam erst nach 15 Uhr aufs Rad. Vorher musste der Wohnwagen geputzt und in den Winterschlaf versetzt werden.
Für eine kurze Radrunde war dann aber doch noch Zeit. Dabei habe ich auf der Rodgau-Runde den Seehof entdeckt. Dass man da einkaufen kann, weiß ich schon länger. Bisher war ich aber immer vorbei gefahren. Heute überwog die Neugierde. Vier moderne Automaten stehen dort in einem Häuschen. Über den Touchscreen kann man nicht nur Kartoffeln, Wurst und andere landwirtschaftliche Produkte kaufen. Auch leckeres Eis, Bierchen, Säfte etc. halten die Automaten bereit. Man kann sogar mit dem Smartphone bezahlen. Das ist ja mal klasse. Der Bauernhof bietet sich somit ganzjährig und rund um die Uhr als Zwischenstoppstation an. Top. Dafür habe ich bei Komoot ein Highlight erstellt. 🙂
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen15.10.2021
Hey, die Rennrad-Bravo hat das Kettenwachsen entdeckt. Kettenpflege war noch nie einfacher und besser als eine gewachste läuft eine geölte Kette niemals. Marginal Gains! Und wo gibt es das Wachs? Beim Blogger-Kollegen Baranski. Der mit dem Tour-Artikel natürlich stolz Werbung macht. 🙂
14.10.2021
Gestern wurde auf Facebook wieder nach Fahrradwandhalterungen gefragt. In unserem Wohnzimmer benutze ich die Tern Perch. Diese wohnzimmertaugliche Wandhalterung gibt es bspw. bei Faltrad-XXS. Damit schwebt das Rad sehr schön vor der Wand.
Weitere Optionen zu Wandhalterungen habe ich hier zusammen gestellt.
13.10.2021
Gerade gibt es bei Rose sofort lieferbare Bikes, oder welche die in 4 oder 8 Wochen lieferbar sind.* Gut, früher nannte man so etwas vermutlich „Abverkauf zum Saisonende“. In der heutigen Zeit, in der Fahrräder und Fahrradteile knapp sind, muss man keinen Ausverkauf machen, bzw. dabei keine Rabatte geben. Man kann froh sein, wenn etwas lieferbar ist. Rose hat Ware. Nicht mehr in allen Größen und Farben, aber immerhin!
In der Mittagspause videotelefonierte (heißt das so?) ich mit einem Freund, der scharf auf ein Rose Backroad Gravelbike ist.
Mechanische GRX? 600er oder 810er? Oder dann doch lieber die GRX Di2? Ich berate gerne. 600er und 810er schalten mechanisch gleich gut. Die 810 kostet etwas mehr. Vermutlich ist sie auch leichter. Ein paar Gramm mehr wären mir bei einem Gravel-Bike recht egal. Das Di2-Modell ist teurer. Klar. Aber wer jemals eine elektronische Schaltung gefahren ist, greift auch beim Gravel-Bike vermutlich zur Di2.
Menschen die vom MTB kommen, werden beim Gravel mit einer 1x-Schaltung mehr als zufrieden sein. Rennradfahrende die ein Gravel-Bike kaufen, mögen die Gangsprünge der weit gespreizten Kassette von 1x-Bikes weniger. Solange aus der Rennrad-Ecke kommende Menschen mit dem Graveller vorwiegend abseits der Straße unterwegs sind, merken sie von den Löchern, bzw. Sprüngen zwischen den Ritzeln wenig. Wer aber das Bike auch auf der Straße, vielleicht sogar als Rennrad-Alternative einsetzt, dem sei zu 2x geraten.
Beim Rose „Abverkauf“ ist es dann einfach. Bei der mechanischen GRX sind v.a. 1x-Modelle auf Lager bzw. lieferbar, bei der GRX Di2 ist es die 2x, die man mit wenig Wartezeit haben kann.
Bleibt die Farbe. Evil Pepper Green oder Deepest Purple. Meinem Freund gefällt Purple besser, mir Grün. Ich könnte aber mit beiden Farben gut leben. Allerdings sind wir bei der Di2 wieder bei der Lieferzeit. 2x GRX Di2 ist nur noch in grün zu haben.
Meine Wahl wäre demnach das Rose Backroad GRX Di2 2x in Evil Pepper Green. Dazu würde ich mir einen zweiten Laufradsatz kaufen, nämlich einen in 650b / 27,5 Zoll, so wie diesen Aerycs-Laufradsatz. Wieso, weshalb, warum? Nun, je dicker die Reifen, desto größer ist der Durchmesser und damit die Gefahr, dass man mit den Fußspitzen am Vorderrad hängen bleibt. Das ist auf der Straße nicht problematisch, im Gelände schon mehr. Das Rose Backroad ist mit 27,5 Zoll für Reifenbreiten bis 50 mm zugelassen. In der Kombi 50mm auf 27,5 Zoll ist der Durchmesser mit 32 mm breiten Reifen auf 28 Zoll Laufrädern vergleichbar. Die mit dem Backroad gelieferten Laufräder würde ich für die Straße nutzten. 32 mm breite Conti GP 5000 S TR, so wie sie die Profis bei Paris-Roubaix 2021 gefahren sind, laufen schnell auf der Straße, verzeihen aber auch den sporadischen Ritt auf schlechterem Untergrund.
Allerdings ist die 40 mm Standardbereifung auf 28 Zoll auch für den sporadischen Straßeneinsatz o.k. Die Terra Speed sind verdammt schnell.
12.10.2021
Das Ohr wird besser. Noch ein bis zwei Tage und ich werde wieder ins Training einsteigen können. Andi ist schon fett am Trainieren. Da möchte ich nicht ins Hintertreffen geraten. Sonst bin ich im kommenden Jahr nur auf dem E-Bike unterwegs. 😉 Momentan nehme ich das nur zum Einkaufen und Abends bis in die Kneipe.
Ihr habt stattdessen vermutlich Off-Season. Geht es dann am 1.11.2021 wieder los oder wird die Pause etwas länger werden?
11.10.2021
Schlechter Wochenbeginn dank Ohrenschmerzen! Kein Problem. Dann geht man zum HNO des Vertrauens … Mist! Der hat Urlaub. Die vertretende Praxis geht nicht ans Telefon oder es ist besetzt.
Schon letzte Woche merkte ich beim Indoor-Intervalltraining, dass irgendwas im Busch ist. Samstag kamen dann die ersten Symptome am Ohr, die mich aber Sonntag nicht davon abhielten, mit lockeren Tritt den goldenen Oktober zu genießen. 22,3er Schnitt auf 50 km. Immerhin. 😉
Leider war ich dabei zwischen zwei Wahoo-ELEMT-Bolt-Updates verloren. Das erste Update eröffnete neue Funktionen, verhinderte aber die Anzeige der Karte auf dem Gerät. Wieder zuhause Update Nr. 2, Karten wieder da. Davor im Wald hätte ich die Karten gebraucht. So musste ich immer wieder anhalten und mit Google Maps hantieren. Nervig.
Noch nerviger fand ich den Teil der Strecke, wo bei Tempo 30 Radfahrende auf einen benutzungspflichtigen Rad-/Fußweg gegängelt werden. Geht es noch? In Tempo-30-Zonen sind benutzungspflichtige Radwege verboten. Bei „normalem“ Tempo 30 aber nicht. Aber mal ehrlich. Als Rennrad- bzw. Gravel-Fahrer:in bist Du hier doch gekniffen. 30 km/h auf ebener Straße ist für Radsportler:innen normal. Auf dem Gehsteig gegängelt darf man nur so schnell fahren, dass man niemanden gefährdet. 30 km/h ist niemals drin. Bleibt man auf der Straße, ist man in der Illegalität. Was denken sich die zuständigen Behörden, bzw. deren Mitarbeiter:innen dabei? Vermutlich saßen die noch nie auf einem Fahrrad.

Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Fahrradfahren ist was für Touristen und Ausflügler… und unter dieser Ansicht wird solch Radweg-Washing praktiziert. Dann kommen Aussagen wie „Wir sind ja so fahrradfreundlich..:“ Danke. Für. Nichts.