Die Sache mit den Firmware-Updates
Was passiert, wenn man dem bekanntesten Fitness-Gadget-Blogger / Influencer vor Produktlaunch ein Gerät mit nicht ausgereifter Beta-Firmware zur Verfügung stellt? Das kann man bei DC Rainmaker lesen.
Direkt über der Summary-Page findet man bei Ray Maker ein Foto mit dem System-Screen des von DC Rainmaker getesteten neuen ELEMNT BOLT:
USER: BETA V …
VERSION: WA18-11530
Mein Testgerät kam später, als das von Ray, erst kurz vor dem Produktstart. Ich war/bin kein BETA-USER.
Est wurde mit Firmware-Version WA18-11569 ausgeliefert. Beim ersten Start stand sofort das Update auf WA18-11582 bereit. Mit offiziellem Produktlaunch war bereits WA20-11582 verfügbar und bei mir installiert. Vermutlich ist das dann auch die Version, die die allerersten Besteller nach erstem Einschalten des Geräts als Update angezeigt bekommen werden.
Mich ärgert ein Testbericht, der auf Basis einer Beta-Firmware-Version veröffentlicht wurde, obwohl es Tage zuvor bereits aktualisierte Versionen gab! Leser:innen, die nun den Bericht von Ray gelesen lesen, fühlen sich doch glatt belogen, wenn sie bei mir (oder anderen) am selben Tag einen ersten Bericht lesen, in dem die Fehler, von denen Ray spricht, nicht erwähnt werden.

Austausch zum neuen BOLT v2
Ich werde diese Seite nutzen, Euch in den nächsten Wochen aktuell zu halten und lade Nutzer des Geräts zum Austausch ein.
Den BOLT gibt es übrigens für 279,99 EUR*. Beim Kauf über den Affiliate-Link unterstützt Du die Arbeit von CyclingClaude. Vielen Dank dafür.
Info zur aktuellen Firmware
Wahoo aktualisiert seine Geräte regelmäßig und beschreibt, welche Verbesserungen es gab. Sobald es bei Wahoo diese Seite für den BOLT v2 gibt. Werde ich sie hier verlinken. Momentan gibt es nur die Update-Seite für den ersten BOLT. Der wird firmwareseitig momentan auch noch aktuell gehalten und bekommt Updates.
Den jeweils neuesten Stand zur Firmware und die Update-Details findest Du hinter diesem Link ->. Vielen Dank an Andreas, der in den Kommentaren darauf hingewiesen hat. 🙂
Firmware-Verisons
24.5.2012 – WA20-11582
27.5.2021 – WA20-11593
29.5.2021 – WA20-11596
4.6.2021 – WA20-11606
15.6.2021 – WA20-11614
1.7.2021 – WA20-12072
14.7.2021 – WA20-12513
23.7.2021 – WA20-13008
6.8.2021 – WA20-13127
WA20-11596
Einige hatten angemerkt, dass die Höhenmessung beim neuen BOLT nicht so akkurat sein soll. Bei meiner ersten Fahrt mit dieser neuen Firmware die Ergebnisse zwischen ROAM und BOLT v2 nur um 5 Meter auseinander. Gut!
Interessant ist auch, dass nach 3 Stunden fahrt, ohne Navigation, beide Geräte noch 85% Ladezustand zeigten. Bei einer linearen Abnahme käme der BOLT auf etwa 20 Stunden. Das glaube ich nicht. Aber ich teste weiter. Heute jedoch mit Navigation auf beiden Geräten.
Akkulaufzeit
Mit WA20-11596 bin ich bisher 7:15h gefahren. Dabei sind BOLT und ROAM parallel gelaufen. Mischbetrieb, halb mit Navigation, halb ohne. Als Sensoren waren TICKR FIT, Stages Powermeter und Di2 verbunden. Bei der letzten Fahrt auch ein Wahoo Geschwindigkeitssensor. 58% hat der BOLT noch im Tank, der ROAM 60%. Das ist kein großer Unterschied. Dass der BOLT auf die von Wahoo angegebenen 15 Stunden kommt, ist wohl kein Problem. Ob der ROAM noch 17 Stunden schafft? Der ROAM, bzw. dessen Akku, ist aber schon 25 Monate im Dienst.
WA20-11606
Auch bei mir sind Höhe und Temperatur abweichend vom ROAM. Einmal fehlte ein Weg auf der Karte.
WA20-12072
Höhenmessung
Es hat sich was getan. Bei der ersten Fahrt nach dem Update zeigte der BOLT2 bei mir zuhause eine Höhe von 144 Meter. Bei der Fahrt davor waren es noch 192 Meter, davor 203, 194, 188, 189, 187 …
Der ROAM zeigte übrigens 135 Meter, also 11 Meter weniger als der BOLT2 zur gleichen Zeit.
Abweichungen sind normal. Es ist eine barometrische Messung. Der Luftdruck ist nicht immer gleich und von Gerät zu Gerät scheint es Abweichungen zu geben. Das ist bei Garmin, bzw. beim Vergleich zwischen Garmin-Geräten, nicht anders.
Temperatur
Hier liegt mein BOLT2 immer noch drei bis vier Grad über den Messergebnissen des ROAM, der parallel mitlief. Das Software-Update hat diesbezüglich also nichts gebracht.
Fehlende Wege in den Karten
Das ist eigentlich kein Wahoo-Problem. Schließlich arbeitet Wahoo mit OSM-Karten. In meiner Gegend ist es mir bisher nur einmal aufgefallen. Als ich aber länger im hessischen Ried unterwegs war, war es augenfällig. Die mit Komoot geplante Route funktionierte trotzdem.
WA20-13008
Höhenmessung
Ich bin zwei Wochen in und um St. Tropez Rad gefahren. Weil ich bei jeder Tour immer wieder mal am Meer war, habe ich eine gute Referenz. Das Meer ist N.N. Die Fahrten bis an den Strand wurden mit 0 bis 9 Meter angezeigt. Die Höhe passt … zumindest in Südfrankreich.

Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Bei mir fehlen immer wieder einzelne Straßen auf den Karten. Es sind die Straßen, die auf dem Roam gelb und gestrichelt sind, also kleinere geteerte Wege. Denke, es handelt sich um einen Bug. Neuinstallation der Karten hilft nicht. Getestet für Baden-Württemberg, rund um Stuttgart.
Interessant. Bei mir waren sie bisher da, zumindest in meinem Revier. Muss ich beobachten.
Siehe mein Kommentar unten! (Ruhrgebiet)
Mein Bolt V2 zeigt weder Anrufe, noch Nachrichten von meinem IPhone an. Nach zurückstellen und Neukopplung tut er dies einmal und stürzt dabei ab.
Kennt jemand dieses Problem?
Die blaue Unterlegung für Radwege scheint auch nicht zu funktionieren. Es gibt hellblaue und dunkelblaue Einfärbungen, die aber keinem einheitlichen Muster folgen. Mal sind absolute Dreckwege, die kein Radfahrer befährt, hellblau. Mal sind es tatsächlich Radwege, die hellblau sind. Die Darstellung beim Roam gefällt mir da deutlich besser.
Muss ich ebenfalls beobachten. Dort, wo bisher bei mir blau war, waren es akzeptable Wege. Ich wäre mit dem Rennrad nicht alle davon gefahren. Aber das kann man Fallweise entscheiden. Drehe am Wochenende weitere Runden und teste neue Gegenden.
Hi Wolfgang, das Blaue sind wohl alle Radrouten, also was offiziell in Karten eingezeichnet ist.
Da kann Wahoo am Ende nicht viel für. Wenn du dir auf OpenStreetMap die Rohdaten zu den dunkelblau hinterlegten Wegen ansiehst wirst du sehen, dass das OSM-„Cyclepath“s sind. Allerdings gibt es bei OSM die Kontroverse, wie z.B. geteilte Fuß- und Radwege gemapped werden sollen. Manche Leute machen „Cyclepath + Foot=designated“, andere machen „Footpath, cycling=designated“ oder auch „Path, cycling=designated, foot=designated“.
Kartierung ist kompliziert, und eine schöne Karte aus den Rohdaten generieren noch viel mehr… Ich hoffe, dass da in Zukunft die Darstellung etwas eindeutiger wird (Dunkel/Hellblau vor allem). An den Rohdaten kann allerdings Wahoo nichts machen…
Die gute Nachricht ist, dass du falsch markierte Wege auf OpenStreetMap selber korrigieren kannst.
Leider spinnt auch die Temperatur bei meinem Bolt.
Tatsächliche Temperatur: 23 Grad
Bolt: 28
Roam: 24
Im Schatten natürlich und über einen längeren Zeitraum beobachtet.
Ok, die habe ich nicht programmiert. So warm ist es bei Euch? Neid!!!!
Spinnt bei mir ebenfalls: 5 Grad zu fiel (Vergleich zum alten Bolt), 50 Meter zu hoch, GPS Präzision bestenfalls 7, beim alten Bolt 1
Ich war heute das erste mal mit dem Bolt – und auch generell mit ahoo unterwegs, da ich mich bisher immer mit Garmins rumgeärgert habe. Die Fahrt und das GPS liegen gut, der Track ist auf der Karte immer punktgenau. Kein Absturz, alles gut.
Was mir aufgefallen ist: Ich finde die Abbiegehinweise meistens recht spät. Kann natürlich sein, dass das reine Gewohnheit ist, weil sie bei Garmin früher kamen? Generell kam bei meiner Strecke (aus Komoot) oftmals auch Hinweise, wenn ich nichts machen musste, die Straße nur einen kleinen Knick machte. Ich denke das ist auch Gewohnheit.
Später wurde die Strecke zu Strava geladen (automatisch, weil verknüpft). Hier sind mir unterschiedliche Höhenmeter-Angaben im Vergleich zu der Aktivität in der Wahoo-App (und auch auf dem Bolt am Ende der Strecke) aufgefallen. Bei Garmin wurden diese immer mit zu Strava übertragen, da die gemessenen Höhenmeter meistens genauer waren als die von Strava. Ist das normal bei dem neuen Bolt? Oder ist das so vielleicht sogar normal bei Wahoo?
Sonst stand auch bei der Aktivität in Strava immer das benutzte Gerät dabei. Bei mir stand einfach nichts, kein Gerät oder sonstiges. Ist das auch normal?
Weitere Frage: Gibt es zu den Updates eigentlich Changelogs zum nachlesen? Oder hält das Wahoo generell intern?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit sich den GPS-Empfang auf dem Gerät anzeigen zu lassen? Auf dem Garmin hatte ich immer 5 Balken über die Signalstärke, beim Bolt habe ich soetwas noch nicht gefunden…
Hi Thorsten, die GPS-Genauigkeit findest Du unter Karten. Sie scheint von 1 bis 100 zu gehen. Beim ROAM von 1-10, wenn ich mich recht entsinne. Wenn der ROAM 1 anzeigt, ist beim BOLT bspw. 7 oder 8.
Das mit der Geräteanzeige in Strava kommt. Vermutlich ist das noch abgeschaltet. Die Dinger gehen ja vorher in den Beta-Test, dann an die Presse …
Es soll aber niemand sehen, dass ein neues Gerät in den Startlöchern steht. Das kenne ich auch vom ROAM und der Uhr.
Danke für die Antwort. Das mit der Geräteanzeige macht ja Sinn. Das Datenfeld habe ich nun gefunden, auch dafür danke!
Kannst du was zu der Differenz der Höhenmeter zwischen Strava und Wahoo selbst sagen? Ist das bei dir auch so? Bei Garmin hatte ich damals auch im Strava die Möglichkeit, die Höhenmeter korrigieren zu lassen. Diese Option gibt es nicht, als wenn das eben wirklich die von Strava ermittelten Höhenmeter sind, und nicht die von Wahoo. Wenn ich die Aktivität aus der Dropbox (dort legt Wahoo immer das fit-File ab) bei Garmin importiere, dann sind dort die Höhenmeter identisch zu Wahoo zu sehen.
Bei meiner Aktivität sagt Wahoo 172HM, in Strava sind es 191.
Übrigens sehr cool was du hier an Test und Vergleichen zu dem Bolt V2 aufgestellt hast. Der Vergleich mit den Karten zum ROAM hat mir sehr gut gefallen. Viele Grüße in meine alte Heimatregion 😉
Habe heute weiter getestet. Zu den Höhenmetern kann ich noch nichts sagen. Barometrische Messung ist immer vom Luftdruck und der -feuchtigkeit abhängig. Strava nimmt Höhendaten. Bei Garmin und Strava muss es doch eigentlich auch unterschiedlich sein. Zumindest war das bei mir früher so.
Frühre konnte man bei Strava die Höhe korrigieren. Das war immer unabhängig vom Gerät.
Ich habe gestern den Wahoo Bolt V2 erhalten. Es gab gleich ein Software-Update das ich gemacht habe. Da ich einen Bolt V1 hatte, kenne ich mich aus und habe alles so eingestellt, wie ich es brauche. Ich habe alle Karten von Deutschland (ich wohne hier) und den angrenzenden Ländern installiert. Heute habe ich eine 2h Testfahrt gemacht, dabei habe ich die Routenplanung und ein TraingsPeak Gerät benutzt. Was mir sofort aufgefallen ist, dass die Karten nicht richtig angezeigt werden und ob ich mein iPhone dabei hatte, war im Display die ganze Fahrt „LOADING“. Ich bekam zwar die Straße, auf der ich fuhr, angezeigt, aber nicht von der Umgebung. Die Trainingsdaten und Sensoren (Leistung Kurbel & RPM (Stages) & Herzfrequenz-Tickr) funktionierten einwandfrei. Etwas verwundert bin ich über den Stromverbrauch, denn nach 2h waren schon 20% Akkuleistung weg. Er schrumpfte von 100 auch auf 79%. Also wäre eine maximale Fahrzeit von knapp 10h möglich. Grüße Rouven
Danke, Rouven. Das mit den Karten funktioniert bei mir und auch die Akkulaufzeit ist nicht so, dass es mir bisher aufgefallen sei. Halte uns hier auf dem Laufenden. Welche Firmware fährst Du gerade?
Die „Up to date“ 😉
Hallo zusammen,
ich habe es bislang nicht geschafft, dass mir WhatsApp oder Mails während der Tour angezeigt werden. Einstellung in iOS sollte korrekt sein. Jemand ein ähnliches Problem oder gar eine Lösung?
Danke und Gruß
Markus
Bei mir funktionierte das gleich von Anfang an, soweit ich weiß. Ich habe es abgestellt, weil über Whatsapp zu viel reinkommt.
WA20-11593
O.k., ich auch.
Es gibt ein Software Update! Ich konnte gerade die Version WA20-11596 installieren. Vielleicht behebt es schon einiges?
Danke. Das mache ich dann auch gleich. Will nachher noch aufs Rad. Perfekt!
War heute auch mit der frischen WA20-11596 unterwegs. Bei mir stimmt die Temperatur genau. 13 Grad heute vormittag in HH. Also das scheint gefixt. Höhe konnte ich mangels Höhe noch nicht testen 🙂
aktuelle Software und definitiv falsche (5-10 Grad zu hohe) Temperatur und (vielleicht dadurch) 50m zu viel Höhe.
Ich war gerade 3h unterwegs, Navigation ging einwandfrei auch alle Funktionen und Geräteverbindungen. Ich hab noch 82% Akku. Nach meinem Test am Donnerstag hatte ich nach 1:50h nur noch 79%. Von daher scheinen „meine“ Probleme für den Moment alle gelöst.
Ja, Akku ist überraschend gut. Momentan, nach 5:15 Stunden, hat der BOLT noch 71%, der ROAM 74%.
Bei mir lässt sich der Polar H7 Brustgurt über Bluetooth nicht mit dem neuen Bolt verbinden, bzw. dieser erkennt diesen nicht. Auf dem iPhone ist dieser Sichtbar zum verbinden, aber nicht verbunden. Der Brustgurt ist auch mit keinem anderen Gerät verbunden. Der Brustgurt funktioniert aber mit dem Roam und alten Bolt.
achja und Softwarestand ist WA20-11596, also das aktuellste derzeit
Selbes Problem, geht bei mir auch nicht. Keine Verbindung! Nutze nun einen Pulsgurt mit ANT+.
Ich habe den Bolt 2 seit Samstag und bekomme meine Vector 3 Pedale nicht ordentlich verbunden. Er findet die Pedale, zeigt sie aber irgendwie nicht richtig an und zieht auch keine Daten. Mit dem Bolt 1 ist das überhaupt kein Problem gewesen.
FW ist auch die 11596.
Ich habe auch die Vector 3 mit dem Bolt verbundenen. Die Erkennung hat zwar gefühlt ewig gedauert (sicherlich 2-3 Minuten) , aber die Werte werden einwandfrei angezeigt. Allgemein habe ich festgestellt, dass der erste Connect mit Sensoren sehr lange dauert. Bei der Verbindung mit meinen DI2 habe ich schon befürchtet, dass das gar nix mehr gibt… Und auch die spätere Verbindung zu den bekannten Sensoren dauert schon sehr lange.
Ich habe bisher alle Sensoren direkt über den Computer verbunden, während der Fahrt. Das mache ich immer so weil ich dann weiß, dass Powermeter, Di2 etc. senden.
Die Stages-Kurbel besuchte ne Weile, Di2 ging schneller. Bei TICKR X weiß ich es nicht mehr. Aber der Wahoo Speed-Sensor war gestern in einer Sekunde erkannt. Da war ich überrascht.
Schon irgendwie komisch. Er erkennt bei mir alles sehr schnell, auch die Di2 und den Tickr und eigentlich auch die Vector, bekommt dann aber keine Daten von den Pedalen. Alle anderen Sensoren funktionieren normal.
Hab es dann gestern über die Wahoo App gemacht und damit hat es geklappt. Dafür habe ich jetzt aber die Pedale als zwei Sensoren verbunden, einmal mit dem Namen Vector 3 und einmal nur als Powermeter bezeichnet.
Ich war heute wieder eine Runde drehen, exakt die gleiche, die ich vor zwei Wochen mit dem Garmin gefahren bin. Garmin meldete 812m Anstieg, bei Wahoo sind es 802m. Ich denke das ist absolut im Rahmen, vor allem da es ja auch am Wetter liegen kann. Was mir allerdings bisher auch bei allen Fahrten aufgefallen ist, der Bolt zeigte bisher bei jeder Fahrt die aktuelle Höhe mit 30-40m zu viel an. Wir liegen genau auf 119m üNN, beim Bolt geht es immer mit einer Ausgangshöhe von 150-160 los. Konnte das auch schon mal jemand beobachten? Oder kann ich den Höhenmesser Kalibrieren?
Habe ich eigentlich eine Möglichkeit im ausgeschalteten Zustand zu erkennen wenn der Bolt voll geladen ist? Ich hab den heute das erste mal angeschlossen, aber es ist ja nichts zu erkennen. Weder ob er lädt, noch ob voll geladen ist. Oder hab ich etwas übersehen?
Ok, der Teil mit dem Laden hat sich erübrigt, natürlich gibt der Bolt Feedback, zumindest wenn auch das andere Ende des Kabels im Netzteil eingestöpselt ist 🙈
Das Problem der zu viel angezeigten aktuellen Höhe kann ich (leider) bestätigen. Bei mir sind es regelmäßig 102-105 m bei tatsächlichen 51 zu Hause. Und – warum kann man das nicht manuell kalibrieren?! Und der ermittelte Anstieg der Fahrt scheint mir eher ein wenig niedrig im Vergleich zu anderen Geräten (Karoo 2 und Garmin Edge 1030) und auch zu den Angaben in Strava und TrainingPeaks.
ebenfalls 50m zuviel, kann mir vorstellen, dass das mit der zu hoch gemessenen Temperatur zusammen hängt.
So nun bin ich auch stolzer Besitzer eines Bolt V2‘s und gleich auch ein unzufriedener.
Ich habe erwartet dass es ohne Probleme läuft wie mein V1, aber plötzlich lädt die Karte gar nicht mehr und mein Bolt findet auch nirgends ein GPS Signal.
Hoffe mal der Service kann mir helfen, oder es kommt zügig ein Update.
WA20-11596
Seltsam. Irgendjemand hatte es letzte Woche auch so beschrieben. Später ging es nach Update.
Habe gestern die erste Fahrt mit dem neuen Bolt unternommen (war vorher mit dem ersten Bolt unterwegs) und habe ebenfalls festgestellt, dass es noch ein paar Firmware-Updates braucht, bis alles ganz flüssig ist.
Die Koppelung von Sensoren hat nur per App funktioniert und der Powermeter hatte unterwegs ein paar Dropouts, die allerdings nach einer kurzen Trennung nicht mehr auftraten.
Ebenso kann ich, wie oben beschrieben, bestätigen, dass die aufgezeichnete Höhe nicht exakt zu Strava übernommen wird, wie sonst. Es sind zwar nur kleine Unterschiede, aber ich hoffe, dass es noch behoben wird.
Ansonsten bin ich bisher sehr zufrieden. Die farblich hervorgehobenen Datenfelder ermöglichen eine Erfassung der Leistungs-/Pulszone auf einen Blick und auch die Übersichtlichkeit der neuen Karten ist klasse. Die Neuberechnung bei Routenabweichungen klappte sehr zügig und auch grundsätzlich ist das Arbeitstempo etwas höher als vorher. Insgesamt ein gelungenes Update.
Ich kann nach zwei Testfahrten mit dem Bolt v2 und gleichzeitig meinem Bolt v1 an Bord die Abweichung in Bezug auf die Höhe (bei V2 konstant ca. 50 Hm mehr als auf dem V1) bestätigen, und zudem zeigt der V2 bei mir immer eine etwa 3-4 Grad höhere Temperatur an als der V1 [Firmware und Karten auf beiden aktuell, beim V2 die WA20-11596]. Kann das jemand bestätigen?
Hinsichtlich des Datenfeld GPS-Präzision (1=Bestwert) scheint es auf dem V2 eine andere Skala/Maßstab zu geben, ich habe Werte zwischen 2 und 200+ gesehen, auf dem V1 nur zwischen 1 und 26, und war erst verwundert warum die Präzision schlechter sein soll. Unter freiem Himmel auf dem Land erhalte ich beim Bolt V1 den Bestwert 1, beim V2 bestenfalls Werte um 5-6, sodass man sich hier nicht in die Irre führen lassen muss.
Den Vergleich, indem ich beide Geräte parallel betreibe, habe ich noch nicht gemacht, allerdings stimmten die Höhenmeter recht gut mit vergangenen Messungen auf der Route überein. Die gemessene Temperatur war bei mir auch höher – gestern im Schnitt 28 Grad bei tatsächlichen 22 Grad. Die Firmware ist bei mir ebenfalls die WA20-11596.
Das Datenfeld GPS-Präzision hatte ich nicht aktiviert, habe aber hinterher die Linie der Aufzeichnung überprüft und keinen Unterschied zur Genauigkeit des Bolt V1 feststellen können.
Höhenmeter nicht mit Höhe verwechseln. Die Höhenmeter scheinen zu stimmen, der Bolt v2 scheint aber generell 50m zuviel anzuzeigen – quasi als Ausgangspunkt.
Interessant. Ich habe Beim v2 zwischen 1 und 100 gesehen, heißt aber nicht, dass nicht auch 200 gehen.
Beim ROAM hatte ich noch nie schlechter als 10. Die ROAM 1 entspricht ungefähr 6, 7, 8 beim v2, was ich im Parallelbetrieb sehe.
Ich kann die 200+ bei der Präzision bestätigen, habe in der Wohnung auch schon 240 gehabt. Auf dem Feld komme ich auch im Bestfall „nur“ auf 5-6.
Es gibt bei Wahoo jetzt auch eine Seite für die Firmware vom neuen Bolt: https://support.wahoofitness.com/hc/en-us/articles/360022151380
Kannst du vielleicht oben verlinken
Du warst schneller als ich. Wahoo hatte mir den Link heute früh geschickt, aber ich kann nur in der Mittagspause arbeiten. Der Blog ist nur Hobby. Vielen Dank für’s Mithelfen 🙂
Hallo zusammen, ich bin ebenso (stolzer) Besitzer des V2.
Und leider kann ich alles bestätigen:
Höhe circa 50m höher als gewohnt. Temperatur ebenfalls zu hoch.
Außerdem zeigt er mir keine Nachrichten oder Anrufe an. Habe schon zig-Mal entkoppelt und co. Warte jetzt auf die Reaktion von Wahoo.
Lese weiter mit und bin gespannt auf weitere Erfahrungen.
Grüße
Das Problem keine Anrufe/Nachrichten zu erhalten hatte ich bei der Einrichtung auch, es war in meinem Fall aber zu lösen. Ich vermute es lag daran, dass ich den bisherigen Bolt V1 in der App (iPhone) gekoppelt hatte und der die Benachrichtigungen erhielt. Nachdem ich den Bolt 1 in der App entfernt und in den iOS Einstellungen – Bluetooth entfernt („Gerät ignorieren“) hatte, in der App die Benachrichtigungen auf den Bolt2 deaktivierte, Handy und Bolt2 neugestartet und die Benachrichtigungen wieder aktiviert hatte ging es plötzlich und Anrufe werden mitgeteilt, SMS/Whatsappnachrichten sogar mit Emojis angezeigt. Ich habe es mir so erklärt, dass der bisherige, gekoppelte Empfänger Bolt 1 die Übertragung von Benachrichtigungen auf den neuen ev. „blockiert“ hat.
Hoffe es klappt bei dir auch, Robert.
Und noch etwas bezüglich der gemeldeten Höhenungenauigkeiten von vielen Radlern hier:
Mein BoltV2 lag heute mal eingeschaltet einige Stunden lang in der Wohnung auf dem Fenstersims und zeigt jetzt plötzlich eine Verhaltensänderung und gibt mir statt bisher (auch draußen) immer falschen ca. 456 Hm. jetzt plötzlich und korrekt 383 Hm. an, auf dem Fußboden liegend sofort einen Meter weniger, und in die Höhe gehalten einen mehr, so wie das bisher immer war mit meinem Bolt 1. Könnte es sein, dass sich der integrierte Barometer in all unseren fabrikneuen Geräten vielleicht erst „einkalibrieren“ muss durch einige Stunden Laufzeit? Bin auf eure Rückmeldungen gespannt ob sich das bewahrheitet…
EDIT: Nehme es zurück, nach einem Neustart bleibt der Bolt2 wieder seinen +90 Hm zuviel treu, die Temperatur wird weiterhin immer mit etwa +4 Grad höher als die tatsächliche angezeigt.
Grad WA20-11606 bekommen. Werde morgen mal ne Tour machen und testen ob sich was geändert hat. Change Log gibt es noch nicht.
Gruß Andreas
Gestern habe ich auch die erste Tour mit WA20-11606 gemacht. Die Verbindung zu den Sensoren ist jetzt stabiler, die Temperatur wird korrekt angezeigt, nur die aktuelle Höhe scheint noch ein bisschen hoch zu sein. Die barometrische Messung der Höhenmeter ist aber korrekt. Außerdem ist der Bolt V2 jetzt bei Strava „freigeschaltet“, sodass er als GPS-Gerät erkannt und damit seine gemessenen Höhenmeter übertragen werden.
Danke. Was meinst du mit „freigeschaltet“. Was muss man dafür tun? … fragt jemand, der Strava nur noch mit einem Auge nutzt.
Damit meine ich, dass er jetzt als „Wahoo ELEMNT BOLT“ unter den Aktivitätsdetails aufgeführt wird, was bis vor ein paar Tagen nicht der Fall war. Das führt dazu, dass jetzt die barometrisch gemessenen Höhenmeter auf den Meter genau zu Strava übernommen werden. Als er noch nicht als „Wahoo ELEMNT BOLT“ freigeschaltet war, hat Stava seine eigenen GPS-Höhenmeter für die Aktivität genommen. Tun muss man dafür nichts, mittlerweile werden alle Uploads vom Bolt V2 als solche erkannt.
Danke 🙂
Laut Wahoo wohne ich immer noch auf 108 m Höhe (richtig wären 51). Die Berechnung von Auf- und Abstieg sieht dagegen nach wie vor nachvollziehbar aus. Interessanterweise scheint Gamin Connect beim Import die Höhendaten umzurechnen – da stimmen Anfangs- und Endhöhe. Bei Strava und RideWithGPS werden die inkorrekten Höhenangaben dagegen nahezu unbeeinflusst übernommen.
Übrigens scheint die Exportdatei bezügl. der Netto- und Bruttozeiten evtl. nicht eindeutig zu sein?! Beim „direkten“ Export z.B. nach Strava, RidewithGPS erscheint im Ziel die Netto-Zeit (also quasi die „Zeit in Bewegung“), beim Export nach TrainingPeaks die Brutto-Zeit. Gleiches auch beim Export nach Garmin-Connect mittels SyncMyTracks. Auf dem gleichen Weg ex- bzw. importiert erscheinen Datein, die z.B. vom Hammerhead Karoo 2 stammen hingegen korrekt…
Nach der ersten Tour mit WA20-11606 kann ich bestätigen, dass wie bei Uwe die Höhenmeter weiterhin gut 50m zu hoch angezeigt werden. Leider stimmen auch weiterhin die Temperaturangaben nicht (ca. +4 Grad), ich hatte gehofft, dass dieses Thema wie bei Lennart mit der neuen Software verschwindet.
Der Wahoo-Support antwortet auf die zu hohen Parameter für Temperatur und Höhe mit:
>> The thermometer inside the unit is not intended to be a precision thermometer. ELEMNT temperature measurements are designed to be accurate in normal riding conditions, but occasionally differ from true ambient temperatures.Ultimately, due to the number of variables which can impact temperatures, we consider +/- 10 degrees Fahrenheit to be within spec. If unexpected negative or extremely high reported temperatures are occurring, this may indicate a hardware issue.
Additionally, please see our support article on elevation differences: https://support.wahoofitness.com/hc/en-us/articles/115000441324-Why-am-I-seeing-differences-in-elevation-in-my-ride-data- >>
Dennoch bin ich vom Bolt-1 gewohnt, dass die Angaben der Realität entsprechen, und dass sie auf meinen Touren auch konsistent waren. Darüber hinaus erscheinen nun auch keine Benachrichtigungen mehr auf dem neuen Bolt. Die Anleitung fürs troubleshooting dazu von Wahoo habe ich ausprobiert und keinen Erfolg gehabt.
Ich wüsste wirklich gerne, ob diese Probleme bei Erscheinen des Bolt-1 ebenfalls da waren und mittlerweile einfach gut beseitigt sind, auch wenn ich finde, dass ein Produkt wie der neue Bolt-2 doch ohne „Kinderkrankheiten“ daher kommen sollte. Werde meinen Bolt-2 innerhalb der Widerrufsfrist gegen ein Ersatzgerät austauschen lassen und schauen ob alles doch ein Hardware-Problem war.
Meinem Bolt v2 geht’s genauso, 50 Höhenmeter und 5°C zuviel. Falls das ein Hardware-Problem ist, wird Wahoo viel zu tun haben.
Hi,
ich habe hier einen Bolt v1, einen Roam und nun einen Bolt v2 im Einsatz. Eigentlich war der Kauf des Bolt v2 nicht vorgesehen, aber der gerade einmal 2 Monate alte Roam ging nach einem Sturz kaputt, bzw. genauer gesagt die Befestigung an der Unterseite ist abgerissen, das Gerät funktioniert an sich noch ohne Probleme. Habe das an Wahoo gemeldet, die meinten man kann es leider nicht mehr reparieren, aber wir bekamen dann einen guten Rabatt auf einen neuen Bolt v2.
Was mir direkt aufgefallen ist, das Kartenmaterial beim Bolt v2 ist neuer als das des Roam und Bolt v1 (obwohl diese vor kurzem auch ein Map Update bekommen haben). Die Maps des Bolt v1 und Roam sind immer noch älter als 1 Jahr, die vom Bolt v2 scheinen sehr aktuell zu sein. Schade das hier nicht eine konsistente Kartenbasis zwischen allen Geräten vorhanden ist. Es gibt für das Bolt v1 und Roam inoffizielle aktualisierte Maps, aber die kann nicht jeder so einfach installieren.
Was mich beim Bolt v1 und Roam immer ein wenig stört ist der schlechte Empfang in Wäldern oder in Tal-Lagen. Ich wohne in der Eifel und hier gibt es viele Strava-Segmente, die dann leider auf einmal mittendrin abbrechen. Ich vermute das der Empfang hier gestört ist, denn manchmal geht das Segment und manchmal nicht. Die Strava-Segmente haben teilweise seit Jahren auch einen Bug, denn ich schon oft gemeldet habe, so brechen diese teilweise ab bzw. lassen sich nicht mehr anzeigen, obwohl diese im Hintergrund weiterlaufen.
Ohne Geschwindigkeitssensor ist so auch keine zuverlässige Aufzeichnung möglich, da unter 5 km/h in der Regel das Gerät pausiert im reinen GPS-Modus. Ich hoffe das der Bolt v2 hier zuverlässiger arbeitet und die Technik Fortschritte gemacht hat.
Hallo, ich hatte heute einen extremem Fall von Batterieverlust. Zuerst habe ich den Bolt 2 obwohl dieser die ganze Nacht am USB Kabel angeschlossen war nicht an bekommen. Dann habe ich mehrere versuche gestartet einen „Hard Reset“ durchzuführen. Da aber der Akku komplett entladen war, schloss ich das Gerät erneut, diesmal an einen anderen USB Anschluss an. Nach einiger zeit lies sich der Bolt 2 endlich starten. Das hat aber sehr lange gedauert und ich hatte das Gefühl, dass er sich erwärmt. Als er dann voll gestartet war hatte ich 89% Batterie in der Anzeige. Ich hab den Bolt 2 dann einmal versucht zurückzusetzen auf Werkseinstellungen. In dieser Zeit, es waren nur wenige Minuten verlor der Akku laut anzeige 40% weitere Batterieleistung. Nach kurzer zeit ging er dann wieder aus. Ich bin dann erstmal ohne mein Radtour gefahren. Später als ich nach Hause kam, habe ich den Bolt 2 wieder vom Ladegerät genommen. Er hatte nun 39% Batterie. Er liegt jetzt etwa 1 Stunde neben mir und ist nun runter auf 30%. Das ist alles sehr komisch. Firmware ist: WA20-11606
Bin mal gespannt was Wahoo dazu sagt.
Gruß Rouven
Mail von Wahoo: Hallo Rouven Danke, dass Sie sich gemeldet haben und es tut uns leid zu hören, dass Sie Probleme mit Ihrem neuen BOLT haben.Bitte lassen Sie das Gerät seinen Akku vollständig entladen und versuchen Sie dann, den BOLT über eine Steckdose für 24 Stunden zu laden. Vermeiden Sie es, USB-Blöcke der Marke Apple zu verwenden, da einige keine volle Ladung liefern. Nach 24 Stunden drücken und halten Sie die Einschalttaste für 10-20 Sekunden.Lassen Sie mich wissen, wenn dies das Problem nicht löst. BestMatt
Edit: Tatsächlich hatte ich über ein USB Hub geladen, aber beim Bolt 1 war das nie ein Problem.
Wie erreicht man denn einen deutschen Support??
https://support.wahoofitness.com/hc/en-us/requests/new
Ich schreibe dem englischen und übersetze alles mit deepl.com , dass funktioniert super!
Bolt2 völlig entladen und dann 24h an einem „richtigen“ Ladegerät aufgeladen. Geht wieder. Normale Akkulaufzeit.
Nochmal zum Export. Kann es sein, dass die Daten entweder unvollständig sind oder dem Austauschstandard nicht entsprechen? So kommen z.B. die Zeiten des Trainings (mit/ohne Auto- oder manuelle Pause) ziemlich wahllos in TrainigPeaks, Strava etc. an. Ausserdem fehlen einige CyclingDynamcs vom Vector 3 (z.B. Rechts-Links-Verteilung etc.) komplett, obwohl sie in der Auswertung von Wahoo vollständig enthalten sind.
Hm, ich habe mal nachgesehen, bei meinen Aktivitäten hat Strava bei der Zeit (In Bewegung, Gesamt) eine maximale Abweichung von 2 Sekunden. Ich denke da sgeht soweit in Ordnung. Trainingpeaks hat immer zu 100% die gleiche Bewegungszeit, wie auch ind er Wahoo-App. Auch meine per Dropbox-Exportierte und in GarminConnect-Importierte Aktivitäten haben immer die identische Zeit wie in der Wahoo-App, bzw. so wie es auch auf dem Bolt stand. Oder habe ich da etwas missverstanden?
Nach Strava waren 8 Sek. Differenz, RidewithGPS 14 Sek. und bei Synchronisierung via. SyncMyTracks kommt in Garmin Connect die Gesamtzeit an, gar keine Bewegungszeit. Kann ich da zwar editieren, ist aber doch auffallend. Da auf diesem Weg aber von allen anderen Systemen (Suunto, Polar, Hammerhead) immer die Bewegungszeit ankommt, denke ich, dass dies an den Ursprungsdaten liegt. Genauso wie die fehlenden CyclingDynamics vom Vector. Die kommen z.B. vom Karoo 2 komplett bei TrainingPeaks an, vom Wahoo nur teilweise.
Hallo zusammen,
ich besitze auch seit ca. 1 Woche das neue Bolt v2 und habe ähnliche (hier bereits beschriebene) Probleme. Den Wahoo Support habe ich nun wie folgt kontaktiert:
Betreff: Schlechter GPS Empfang, ungenaue Höhenangabe, ungenaue Temperaturangabe
Beschreibung: Guten Morgen,
ich habe seit einigen Tagen das Bolt v2. Leider habe ich hiermit folgende Probleme:
– Nach dem Einschalten (draußen, unter freiem Himmel) dauert es ca. 3 – 5 Minuten für den ersten GPS Empfang. Bis dahin steht im Display: GPS erfassen (siehe Bild). Das ist nach jedem Einschalten/Neustart so. Auch ein Zurücksetzen und Neueinrichten des Gerät hat leider nicht geholfen.
– Die Höhenangabe zeigt ca. 60 Meter zu viel an
– Die Temperaturanzeige zeigt ca. 4-5 Grad Celsius zu viel an
Gibt es hier Lösungen oder liegt ein Hardwaredefekt vor?
SN: ***
Version: WA20-11606
—
Mal sehen, wie der Support hier reagiert und ob ein Austausch des Gerät erforderlich oder ein Update die Lösung sein wird.
Gruß, Marco
Was für Austauschgeräte, es scheinen ja alle gleich zu sein – den meisten fällt es vielleicht einfach nicht auf.
Für mich wurde hier ganz klar Beta-Test-Ware verkauft.
Sie haben genau so lange Zeit das zu fixen (wenn updatemäßig machbar) wie ich noch Rückgaberecht habe.
Sehe ich auch so, warte jetzt ab, ob die Fehler (hm + ca. 40m, Km/h, schlechter GPS Empfang, Temperatur) über eine Firmware Aktualisierung kurzfristig gelöst werden. Sonst geht das Teil zurück an den Hdl. und ich nutze wieder meine Apple Watch + IPhone zur Aufzeichnung meiner MTB Touren im Taunus.
Habe bereits heute morgen eine sehr ausführliche Antwort vom Support erhalten. Ich fasse die Antwort von Wahoo wie folgt zusammen:
Alle 3 Probleme (GPS, Temperatur und Höhe) sind bekannt und es wird mit hoher Prio an einem Update gearbeitet.
Ich vertraue jetzt mal auf eine Lösung per Firmwareupdate und behalte das Gerät. Hoffentlich dauert das nicht zu lange. Bin gespannt ob das nächste Update die Probleme löst.
Gruß
Marco
Danke. Tolle Info!
Danke für die Info, Marco.
Immerhin scheint Wahoo diese Probleme von vielen Benutzern nun doch zu akzeptieren und ich hoffe sie schaffen es auch zeitnah nachzubessern. Ich hatte beim Support am 03.06.21 die Probleme geschildert und bezüglich Höhe und Temperatur zu diesem Zeitpunkt noch die obige Antwort erhalten, nämlich dass die Höhe bedingt durch die Kombination aus barometrischer Messung und GPS-Höhendaten auch wetterbedingt schwanken könne und darf und die Temperatur nur unter Fahrbedingungen verlässlich sei, aber nicht als absolut verlässlicher Thermometer gemacht sei. Für mich keine zufriedenstellende Antwort, da ich beim Bolt-1 immer realitätsnahe Werte hatte.
Noch eine Info für diejenigen, die über einen Geräteaustausch nachdenken:
Weil ich vor 2 Wochen bei meiner Supportanfrage keine richtige Lösung oder die Info, dass per FW-Update nachgebessert werden soll erhalten hatte und da es auch noch nicht soviele Posts mit den gleichen Problemen gab, hatte ich meinen BoltV2 zurückgesendet und Ersatz bestellt. Dieses Gerät kam gestern an, gefahren bin ich damit noch nicht, aber nach der Einrichtung bestehen die Probleme mit Höhe, Temperatur und GPS identisch weiterhin. Damit liegt es wie vermutet nahe, dass es kein Hardwareproblem war. Der Aufwand eines Austauschs lohnt also nicht. Doch immerhin funktionieren jetzt meine Benachrichtigungen (Anrufe, Nachrichten, Whatsapp) einwandfrei, dies hatte ich mit dem ersten V2 nachdem es anfangs klappte nicht wieder hinbekommen trotz unzähligen Resets, Neukoppelungen etc.).
Bin gespannt was sich tut bei Wahoo. VG
Heute neues FW-Update erschienen: WA20-11614. „Added: Performance improvements and optimizations“
Ich kann leider keinerlei Veränderungen od. Verbesserungen verzeichnen.
So, habe heute auch das Update von 11606 auf 11614 durchgeführt. Keine Besserung, 5 Grad zuviel, 40 Meter zu hoch und den GPS Empfang erst nach 3 Kilometer.
Habs auch gerade gesehen. Komme leider erst in einigen Tagen dazu die Version zu testen. Mache mir aber keine Hoffnung auf Besserung, da Wahoo mir geschrieben hatte, dass die Fehlerbehebung noch dauern wird.
Gruß Marco
Benutze dem bolt v2 an einem Giant Ebike und wenn ich das Gerät mit dem Fahrrad gekoppelt habe zählt es entweder viel zu wenig oder viel zu viel km (auch wenn ich mich vom bolt navigieren lasse).
Mit GPS ohne das ebike zu koppeln funktioniert der bolt v2 aber problemlos.
Ebike ist auch schon vom Händler gecheckt worden und die Gesamt km werden auch im ebike richtig gezählt.
Jemand ähnliche Probleme mit einem Ebike?
Hallo, ich würde den bolt2 gerne mit meinem e-bike koppeln, es werden aber keine Sensoren gefunden.
Als Sensoren würde ich die Informationen des Shimano-Displays SC-EM800 erwarten.
Das Display kann nach Anleitung:
Other wireless computers or digital control lights
-ANT connection: All the information displayed on the main screen can be sent to an external device that supports ANT connections.
-Bluetooth®LE connection: All the information displayed on the main screen can be sent to an external device that supports Bluetooth®LE connections.
Liegt das Problem bei Wahoo oder Shimano?
Hallo, ich habe ebenfalls die geschilderten Probleme, Höhenmessung stimmt zum Teil überhaupt nicht, absolute Werte z. T. – 300hm (gemessen am Gardasee) Temperatur stimmt nicht, ab einer Unterschreitung der Geschwindigkeit von ungefähr 5km/h wird überhaupt nicht mehr gemessen, die Bewegung auf der Karte aber angezeigt.. (z. B. Bei schiebepassagen). Die Aufzeichnung ist somit nicht brauchbar. Kilometer und gefahrene hm stimmen damit deutlich nicht.. Meine Firmware lautet WA18-11606, diese wird als up to date angezeigt.. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen, ich kann diese Firmware nirgends finden. Lg
Hallöchen und ein erster Gruß in die Runde 😀,
als U60er und Einsteiger ins Tourenfahren mit dem Gravelbike gönnte ich mir vor 2 Wochen ebenfalls einen Bolt V2.
Basis zur Anschaffung waren sehr positive Testberichte. Die Optik und Haptik gefallen mir.
Die praktische Anwendung sollte heute Abend erfolgen, allerdings verbringe ich bekennenderweise bereits mehrere Stunden damit, neben den erforderlichen Anmeldungen bei Wahoo und Komoot, zwei Testtouren zu planen und importieren.
Irgendwie alles ein wenig tricky für einen so einen alten Burschen…
Dazu werde ich mittlerweile etwas gestresst, denn das Update auf die aktuelle Relais funktioniert einfach nicht.
Dem Hinweis in der App folgt lediglich ein „Bitte warten!“ auf dem Display des Gerätes.
Kann und mag mir jemand freundlicherweise helfen?
Viele Grüße
v. alten Frank
Hallo Frank,
Danke für Dein Feedback. Die Anmeldung bei Komoot hat ja nichts mit Wahoo zu tun. Auch bei Wahoo braucht man mittlerweile einen Account. Das war früher einfacher/anonymer.
Ist das alles geschafft, geht die Komoot-Synchronisation aber prima im Hintergrund.
Bezüglich der Updates: Ich mache meine immer direkt am Gerät. Dazu muss das Gerät selbst im WLAN sein. #
Dafür klicke links auf die Taste für das „Hauptmenü“. Dort scrollst Du mit den rechten Tasten hoch oder runter, ich immer hoch, bis Systeminfo blau hinterlegt ist. Klicke nun die Taste in der Mitte zum Öffnen. Danach „Suche nach Updates“ / Prüfen. Das System sagt „überpfüfe“. Bei mir ist momentan noch WA20-11614 up to date. Sollte bei der Prüfung ein Update angezeigt werden, einfach über das Gerät anstoßen.
Hallo zusammen,
habe gerade das neueste Firmware update WA20-12072 istalliert.
Höhenangabe gegenüber dem Roam nun geringer statt höher! (Roam=146m Bolt=132m)
Temperaturangabe noch immer zu hoch! (Roam=21 Grad Bolt=25 Grad)
Gerade bei der barometrischen Höhenangabe ist jedes Gerät etwas anders, selbst beim selben Modell.
Außerdem beeinflusst bspw. die Luftfeuchtigkeit den Messwert.
Habe mich kürzlich dazu mit dem GPS-Radler ausgetauscht. Genaue Messungen gibt es nicht.
Fährst Du beide Geräte parallel?
hallo Claude,
ich hatte beide Geräte parallel im Einsatz.
Werde das ganze aber mal über mehrere Tage beobachten, vielleicht gleichten sich die Werte
ja noch an.
Wie gesagt, lt. GPS-Radler misst jedes Gerät, selbst innerhalb der Modellreihe, etwas unterschiedlich.
Ich kenne das auch, v.a. bei Extremfeuchtigkeit. Deshalb schaue ich schon lange nicht mehr auf die Höhe.
Der BOLT hat ja nun Höheninfos in den eigenen Karten. Das ist ggf. sogar genauer.
Update zur Temperatur: die Temperaturanzeige des Bolt stimmt exakt mit der eines Garmin 830 überein. Der Roam hingegen liegt 4 Grad darunter.
Dafür funktionieren jetzt die Mitteilungen nach dem Update bei mir! Das war vorher eine Katastrophe!
Neue Firmware WA20-12072
Angeblich Temperatur und Höhe gefixed. Ich drehe heute Nachmittag mal eine Runde und check das.
Gruß Andreas
Wo steht das, gibt es da eine Art changelog?
Höhe definitiv gefixed, aber die Temperatur ist bei mir noch mal deutlich hoch gegangen, da sind wir jetzt ca. bei 10°C zu viel
Bei mir heute 3 Grad zwischen BOLT und ROAM. Some like it hot 😉
Bei mir passt die Höhe noch nicht 100%, ich bin immer noch ca. 15m zu hoch… Aber auf jeden Fall schonmal ein Anfang.
Jetzt zeigt der Bolt beim ausschalten auch den Akkustand an, sehr praktisch.
Testfahrt positiv:
Höhe exakt, bei Abfahrt und Ankunft 37m, das ist der korrekte Wert.
Die Temperatur war gefühlt nur 2-3 Grad zu hoch, es waren aber tatsächlich die Werte die laut Wetter app zu dem Zeitpunkt richtig waren.
Auch die Verbindung zum Handy blieb 2std (kompl Fahrt) bestehen, das ging vorher nur so eine gute Stunde.
dfg
Sorry… irgendwie hat meine Tastatur etwas Ärger gemacht…
Bei mir hat sich nichts verändert mit der neuen Firmware WA20-12072. Immer noch viel zu hoch… Rund 50m und etwa 3-5Grad zu hohe Temperatur… Der GPS-Signal-Empfang ist im dichtem Wald nicht besonders, was man deutlich an der Aufzeichnung erkennen kann…
Ansonsten ist der neue Bolt durchaus für mich ein gutes Gerät…
So, habe auch das neueste Update aufgespielt. Leider hat sich damit bei mir alles noch verschlimmert. Auch nach 10 Kilometer keinerlei GPS Empfang. Ich habe wieder den Support kontaktiert und meine Aufzeichnung von heute mitgeschickt. Mal sehen wie Wahoo darauf reagiert. Bisher bin ich mit dem neuen Bolt nicht zufrieden.
Gruß Marco
Update: Aufgrund der GPS Probleme tauscht Wahoo den Bolt nun aus.
Gruß Marco
Update: Wahoo hat nun den Bolt ausgetauscht. Ein erster Test zeigt, dass hier ein Hardwaredefekt vorlag. Das Ersatzgerät (ein neuer Bolt, kein Tauschgerät) funktioniert einwandfrei. Das GPS Signal ist bereits in wenigen Sekunden verfügbar und auch die Höhenangabe ist korrekt. Einzig die Temperatur Anzeige ist weiterhin zu hoch. Das wird wohl ein Softwareproblem sein. Der Service von Wahoo war Top. Der Austausch erfolgte innerhalb von 2 Werktagen.
Gruß Marco
Sauber! Danke für die Info
Also nachdem ich nun 2 Testfahrten mit der aktuellen (WA20-12072) Firmware gefahren bin, möchte ich erste Erkenntnisse teilen: Die Höhe passt recht gut. Zur Temperatur kann ich nichts sagen, da habe ich nie drauf geachtet, finde auch nicht das da ein Gerät das viel in der prallen Sonne ist, so eine gute Referenz ist.
Was mir nun aber aufgefallen ist, das Rerouting beim verlassen der Route dauert nun ewig. Auch wenn die Abweichung nur minimal ist, der Bolt hängt einen kurzen Moment. Zweimal war ich heute auch schon längst wieder auf der Route, da meldete der Bolt noch „Neuberechnung“. Das erinnert mich an meinen garmin, dabei war gerade DAS was mich am Wahoo überzeugt hatte.
Die Probleme kann ich nun nicht nachvollziehen… GPS-Empfang habe ich etwa 1-2 Min nach dem Einschalten des Geräts, je nach dem wie frei die Sicht zum Himmel ist.
Nur im dichtem Wald ist der GPS-Empfang wirklich bescheiden.
Was noch gar nicht funktioniert ist die Kalibrierung meines Powermeters (Stages Shimano 105 5800) mit dem Bolt…
Hallo Sportfreund,
Ich habe den Bolt seit 2 Jahren und war bisher sehr zufrieden. Nun fahre ich fast ausschließlich selbst erstellte Touren auf Komoot, das Übertragen geht ja problemlos. Aber !!!!
Mich stört, dass die Route nicht automatisch neu berechnet wird oder ich nicht auf die Route zurückgeführt werde, wenn ich mal falsch abbiege. Das kann, oder macht der Bolt 2 ? Oder muss ich dazu dann ins Menü gehen?
Ich habe entschieden mir deshalb ein neues Gerät zuzulegen…..
Hatte an den Sigma Rox12 oder Wahoo Roam gedacht, nach deinem Bericht und falls der Bolt 2 mich automatisch wieder auf die Route zurückführen würde, wäre er mein Favorit.
Gruß Jürgen
Der Bolt2 macht das prima, ohne dass Du was tun musst.
Hallo Claude, Dankeschön!
Vielleicht kannst noch eine Frage beantworten. Vor Wahoo hatte ich den Garmin Edge 1000. Wenn ich Pause machte und auf Stopp gedrückt hatte, wurde die Zeit nicht in der Bruttozeit eingerechnet, beim Wahoo Bolt drücke ich ebenfalls die Stopptaste, aber die Pausenzeit wird in der Bruttozeit mitberechnet. Wie ist es beim Bolt 2?
Oder kann man es allgemein einstellen, obwohl ich dazu nichts gefunden habe bisher.
Verstehe ich nicht. Brutto = mit Pausen, netto = ohne. Deshalb hat Wahoo beide Werte zur Auswahl.
Richtig, hat jedes Gerät!
Aber beim Garmin ist es so, drückt man manuell Stopp, wir diese Zeit nicht mit einberechnet in die Bruttozeit! Nur Autopause wird in der Bruttozeit mit eingerechnet.
Richtig!!! Wie beim Garmin !
Aber drückt man beim Garmin manuell auf Stopp, anstatt die Autopause aktiviert sich, hat man die Pausenzeit nicht in der Bruttozeit inkludiert.
Geht zumindest beim Bolt 1 nicht, auch wenn ich manuell auf Stopp drücke.Da ist die Pausenzeit immer in der Bruttozeit inkludiert.
Hoffe jetzt verständlich erklärt.
Danke für deine Mühe.
Ich verstehe, was Du meinst. Aber ich kann den Nutzen nicht erkennen.
Man will doch seine Nettozeit und die Gesamtzeit tracken. Warum sollte man bei der Gesamtzeit Pausen ausschließen wollen?
Hallo Sportfreund, Nutzen hat es sicher nicht, einfach die Frage ob es geht! Da es bei Garmin so ist…… einfach aus Interesse da mein jetziger Bolt es nicht macht! Muss ja nicht alles einen Sinn ergeben 😂😂😂
neues Update verfügbar – weiss jemand konkretes zu Änderungen bzw. kennt jemand einen Changelog dazu?
Nee, leider wieder nur die nichtssagende Auskunft hier: https://support.wahoofitness.com/hc/en-us/articles/360022151380
Hallo Leute,
Seit gestern habe ich den Bolt V2. Davor bin ich den Bryton 750 gefahren, aber nur ein 3/4 Jahr, Akku ladet nicht mehr….
Zurück zum Bolt….. Heute erste Testfahrt mit dem MTB…. Über die Höhenmetergenauigkeit kann ich leider nichts sagen, da ich nie danach geschaut habe, bei meinen letzten Geräten…. Genauso bei den Temperaturen, da ich das nicht brauche…
Da ich Leistungssport betreibe, ist GPS Aufzeichnung wichtig für mich, damit ich sehe wie ich mich verbessere, auf meinen homerounds….
Leider ist das GPS Signal 3x ausgefallen, naklaro im Wald 😁…. Ok, unter 4km/h hat der bryton nicht mehr aufgezeichnet,aber das immer nur kurz und Pause…. Das aber kein GPS Signal da ist kenne ich echt von keinem Bryton, das war heute das erste mal…. Heute nachmittag das neueste Update gemacht…. Denke beim MTB Geschwindigkeitssensor zu montieren…. Denke beim Rennrad wird das nicht so schlimm sein, mit GPS….
Zum Akkuverbrauch,: mit 90% gestartet und nach 2h22 war er bei 83%… Beleuchtung aus, kein Navi, keine LEDs, keine Benachrichtigung, Tf sensor aktiv….. Für mich ist das sehr gut, da ich 12/24h Rennen als Solist fahre….
Morgen größere Renradrunde mit meiner besseren Hälfte…. Sehe dann was das Update gebracht hat, beim GPS
Sportliche Grüße
Sascha
@Sascha: Kann ich nur bestätigen. Sobald man im dichten Wald unterwegs ist,wird das GPS-Signal gestört. Zusätzlich wenn man langsamer als 5km/h schnell ist, aus welchen Gründen auch immer, wertet das Gerät als Pause.
Die anderen Probleme wurden in den letzten Firmware Updates angegangen und wurden teils abgestellt. Die Abweichung der Höhe ist im Rahmen und auch die Anzeige der Temperatur ist nicht mehr ganz so unrealistisch hoch.
Angeblich haben die auch das Problem mit Kalibrierung von Powermetern gelöst. Habe ich aber noch nicht wieder getestet.
Hi Niki,
So heute mit meiner besseren Hälfte Rennrad gefahren. GPS hat sehr gut funktioniert, klaro war ja kein Wald 😁….. Spaß bei Seite, was mich erstaunt hat, das er beim Gehen aus Pause raus ist und die 2-3 kmh angezeigt hat, bis wir wieder gestanden sind. Vielleicht ist da doch ein bisl was geschehen, aber das sehe ich am Dienstag wenn ich mit Mtb trainiere…. Lass denn Geschwindigkeitssensor dann weg. Test muss sein😁…. Heute mal mit Segmentanzeige gefahren, funzt super und sehr genau. Akkustand habe ich auch gefunden und im Display. GPS Stärke auch im Display und zeigte zwischen 4-12 an. War heute sonnig und ab und an Wolken. Höhenmeter Stimmen jetzt sehr gut, verglichen mit der Tour von heute und der gleichen Tour im Mai.
Grüße Sascha
Moin Moin
Ich habe bezüglich des Bugs zum Höhenmesser hier gelesen im Bolt V2. Hatte Die Tage eine Tour gemacht wo mir mindestens 200 HM fehlten. Was natürlich sehr ärgerlich ist. Bis zum einen gewissen update Stand hatte ich das nicht. Erst bei dem Juli Update.
Gibt es zu dem Thema schon wieder neue Infos? Updates oder so. Find das echt nervig.
Gruß Sven
Hallo zusammen,
jetzt wo der Bolt V2 eingeführt ist, und noch immer Bugs bestehen, stelle ich mir die Frage zwischen dem Garmin 530 und dem Bolt V2 zu entscheiden.
Meine Anforderungen, ich fahre Rennrad, Navi ist mir wichtig, Berganstieg, und das Display zumal ich mit 51 Jahren nicht mehr der jüngste bin.
Was könnt Ihr mir empfehlen?
Bugs? Von welchen sprichst Du?
Werden bei euch die Datenfelder farbig angezeigt? Ich kann machen was ich will die Unterlegung bleibt immer schwarz…
Bei mir schon.
Kannst du das irgendwie beeinflussen bzw. einstellen?
Das kann ich aus dem Stehgreif leider nicht sagen.
Die fehlenden Wege in den Karten des Bolt v2 sind sehr wohl ein Wahoo-Problem. Die entsprechenden Wege sind in der OSM-Karte (und auch in den Karten des Bolt v1 und des ROAM) vorhanden. Das Problem ist eine Fehlkonfiguration des Karten-Renderers, die dafür sorgt, dass Wege mit bestimmten Attribut-Kombinationen nicht dargestellt werden. Das betrifft unter anderem Wege mit den Tags highway: track, tracktype: grade_1 und bicycle: yes.
Ein Beispiel für einen solchen Weg ist https://www.openstreetmap.org/way/25735828
Die haben inzwischen reagiert und anscheinend den Fehler behoben… Es fehlten tatsächlich Wege! Diese sind aber nach einem Firmware-Update des Geräts nun auf dem Gerät sichtbar!
Danke für die Info. Sporadisch sah ich das auch. Gut, dass es gelöst ist.