• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Montag, Mai 12, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Gravel, Allroad, Bikepacking

Grevet – Die Gravel Brevet Serie 2023

von Claude
1. April 2023
in Gravel, Allroad, Bikepacking, Kurz und gut
Lesevergnügen: 6 Minuten
0
0
Grevet

Rubrik „kurz und gut“
Pressemeldungen zu Events, neuen Produkten, Rückrufen etc. erscheinen auf CyclingClaude in der Rubrik „kurz und gut“, entweder im Original oder gekürzt.

Auch diese Rubrik gehört zum redaktionellen Bereich auf cycling.claude.de. Ich kennzeichne Artikel dieser Rubrik aber sicherheitshalber als „Werbung“, obwohl die Inhalte nicht bezahlt wurden, was ich generell ablehne.
Falls Du mir eine Pressemeldung schicken möchtest, oder Veranstaltung eines Events etc. bist, nutze bitte die im Impressum verlinkte E-Mail-Adresse. Danke.

ähnlichePosts

Brompton G-Line Testfahrt electric

Brompton G Line und Electric G Line: Test und Infos zum Marktstart

20. September 2024
Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025

Grevet-Serie

Die Grevet-Serie feiert das dritte Jahr mit tollen Neuerungen: so sind neben Berlin/Brandenburg und Bayern diesmal auch der Odenwald, das Rheinland und die Steiermark in Österreich vertreten. Zudem wird im Herbst erstmals ein Grevet Camp im Harz angeboten. Untergebracht in außergewöhnlichen Design-Tiny-Houses, können die Teilnehmenden fünf Tage lang intensiv Rad fahren, neues Material testen und Lagerfeuertalks mit Expert:innen lauschen.

Die Grevetserie – ein Kompositum aus Gravel und Brevet – wurde 21 vom Berliner CXB Team konzipiert. Das 2023er Grevet-Team bietet auch dieses Jahr eine komplette Grevet-Serie aus jeweils vier Strecken (von mittellang bis richtig lang) in vier Regionen an. Dabei geht es auch um die Vernetzung der lokalen Communities und regionalen Veranstalter untereinander. „Wir haben so viele positive Rückmeldungen zur 21er/22er Edition und zahlreiche Anfragen von Interessenten aus anderen Regionen, dass wir das ausbauen müssen“ meint Tim aus dem Kreis der Organisatoren. „Die perfekt gescouteten Strecken machen einfach den Unterschied“. So sind in diesem Jahr das FLARE Bicycle Festival im Odenwald und der Radtreff Sette Colli im Rheinland als Partner hinzugekommen. In Österreich steuern unterdessen die Gravel Grinderz Graz eine Langstrecke zwischen der ‚schönsten Stadt Österreichs‘ – Graz – und der Donaumetropole Wien bei.

Das Zuckerstück in 2023: wer ein 4er Set erfolgreich bezwungen hat, kann bevorzugt am Supergrevet „Distanzradfahrt Wien-Berlin“ teilnehmen. Inspiriert von der Original-Route von von 1893, geht es über Gravelwege auf 800 km von Hauptstadt zu Hauptstadt.

Grevet Camp im Harz (29.09.-03.10.2023)

Vom 29.09.-03.10.2023 bietet das Grevet Camp im höchsten Gebirge Norddeutschlands viele unterschiedliche Streckenoptionen für alle Fitnesslevel. Testbikes vor Ort, Technikworkshops und Lagerfeuertalks runden das Angebot ab. Die Teilnehmer:innen sind in eleganten Tiny Houses inmitten der Harzer Wälder untergebracht: minimalisitisch, aber mit Komfort und Stil. So kann man im Camp und auf den mit viel Liebe zum Detail gescouteten Strecken einige Tage den Alltag hinter sich lassen und sich voll und ganz auf das Graveln konzentrieren.

Ein reichhaltiges Frühstück und Abendessen mit vegan Option runden das Angebot ab. Besonderes Highlight: ein finnisches Sauna-Tiny House.

Original Long Distance Cycling: Wiederbelebung des Radklassikers Distanzradfahrt Wien-Berlin von 1893

Im letzten Jahr hat die Distanzradfahrt Wien-Berlin einen Radklassiker aus der Zeit vor der Asphaltierung wiederaufleben lassen. Viele wagemutige Grandonneur:innen unternahmen gemeinsam mit dem Team von Grevet eine Reise in den Reifenspuren der Radsportgeschichte. Die Finisher:innen haben eine der größten Herausforderungen gemeistert, die der Amateur- Radsport zu bieten hat. Und so gab es beim Zieleinlauf in Berlin Tempelhof viele erschöpfte, aber vor allem glückliche Gesichter zu sehen.

Bereits 1893 legte der damalige Sieger Josef Fischer die Strecke auf breiten Reifen und mit Rennbügel in nur 31 Stunden Fahrzeit zurück. Er bewies den begeisterten Massen in beiden Kaiserstädten damit die Leistungsfähigkeit des Systems Fahrrad und verhalf damit übrigens auch dem Luftreifen zum Durchbruch. Einen Erlebnisbericht zur ersten Distanzradfahrt von 1893 haben wir hier wiederveröffentlicht. Die Fahrt auf Gravelbikes durch einige der schönsten Landschaften Mitteleuropas bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Strecke intensiv zu erleben und gleichzeitig das historische Ereignis von 1893 zu ehren.

Das Supergrevet (www.super.grevet.de, 800 km, 7.000 Hm, ab 26.08.2023) stellt den Abschluss von jeweils vier Gravel-Brevets dar, die inzwischen in vielen Teilen Deutschland verfügbar sind. Auch wenn die Finisher:innen der Grevet-Serie bei der Buchung Vorrang haben, werden dieses Jahr auch Bewerbungen von Fahrer:innen angenommen, die Ihre Langdistanztauglichkeit auf anderen Wegen bewiesen haben.

Vier gewinnt: das neue Grevet-Quartett 2023

Von April bis Juni 2023 erwartet alle wagemutigen Grandonneur:innen ein Gravel-Epos in vier Kapiteln. Bereits in den Vorjahren wurden mit den Grevets große Taten in die Papyrusrollen der Geschichte gebannt. Auch in diesem Jahr surren die Ketten und klicken die Schalthebel wieder. Dabei kommen neue Regionen und Formate hinzu. Auf insgesamt 16 komplett neu gescouteten Strecken um Berlin/Brandenburg, in Bayern, im Odenwald und im Rheinland steigern sich die Streckenlängen von Tour zu Tour (von 115 auf bis zu 400 km), sodass man seine persönlichen Limits kontinuierlich verschieben kann. Die Strecken stellen jeweils das Gelände-Pendant zu den klassischen Randonneur-Distanzen auf Asphalt (200, 300, 400 und 600 Kilometern) dar. Im Vordergrund stehen dabei aber nicht die nackte Lust an der Steigerung, sondern „Resonanzerfahrungen“ (H. Rosa) bei abwechslungsreichen Touren, kuriose Geschichten und starke Emotionen. Beim Streckenprofil wurde durchgehend auf sehr gut fahrbare Schotterwege geachtet.

Wer, wie, was?

Die „Prüfungen“ sind dabei innerhalb eines Zeitraums von ca. drei Wochen zu absolvieren. Mit einem einen gemeinsamen Starttermin am Wochenende bietet das Grevet Team die Möglichkeit, auch andere Gleichgesinnte in der Region zu treffen und kennenzulernen. Ansonsten kann jede:r Teilnehmer:in die Strecke in Eigenregie und auf Basis des ausführlichen Roadbooks und des GPX Tracks absolvieren. So kann das Abenteuer in Abhängigkeit von Schichtplan, Online- Meetings oder der Kinderbetreuung realisiert werden. Besonders Entdeckungsfreudige können ihr Quartett in unterschiedlichen Regionen komplettieren und so gleich verschiedene Gebiete Deutschlands intensiv „erfahren“.

Die Strecken stellen leistungsmäßig jeweils das Pendant zu den klassischen Randonneur- Distanzen auf Asphalt dar (200, 300, 400 und 600 km). Und weil die Streckenlänge und damit der Anspruch bei Grevet langsam gesteigert wird, können sich so auch Einsteiger:innen langsam an die Langstreckenfahrten abseits des Verkehrs herantasten.

Gravel beim Wort genommen.

Bei Grevet heißt Schotter wirklich Schotter. Es muss niemand Angst vor langen Bike & Hike Passagen haben oder auf öden Radwegen entlang von Bundesstraßen fahren. Die mit viel Ortskenntnis und Sorgfalt gescouteten Strecken priorisieren feine Schotterwege und befestigte Waldwege. Lediglich unvermeidliche Verbindungsstücke und die ein oder andere Ortsdurchfahrt, um auch in Nähe einer Tankstelle oder eines Supermarkts zu gelangen, führen in Kontakt mit dem normalen Straßenverkehr.

Der kostenlose Open Source Routenplaner für die Community

Die Strecken bei Grevet basieren auf dem kostenlos verfügbaren Open Scource Gravel- Routenplaner des CXB-Teams. Beim CXB Routenplaner wurde der umfangreiche Werkzeugkasten der Open Scource Community speziell fürs Gravel Cycling angepasst: So werden Schotterwege europaweit visuell hervorgehoben, sodass man sie gezielt in die Planung einbeziehen kann. Der Routenplaner hat sich beim Scouten für Grevet und Supergrevet bewährt und steht unter https://routing.cxberlin.net allen Interessenten kostenfrei zur Verfügung.

Wer sind wir?

Die Organisatoren verbindet die jahrzehntelange Passion zum Geländeradsport mit Rennbügel und ihr Engagement für ihre lokale Radcommunity. Nachdem die Idee Grevet in Berlin entstanden ist, hat sie in den letzten Jahren deutschlandweit viele Freund:innen gefunden. Gravel- begeisterte Menschen, die nun in ihren Bereich und mit ihrer Ortskenntnis die Strecken für die Grevet Serie 2023 geplant und gescoutet haben. So kann nun nahezu jede:r eine Grevet-Serie in der Nähe finden.

Leistungsumfang

In der Buchung enthalten ist ein umfangreiches Handbuch, das nicht nur die ausführliche Streckenbeschreibung, Challenges und Checkpoints enthält, sondern für alle Gravel-Langdistanz- Einsteiger auch noch wichtige Tipps zur Routeneinteilung, Verpflegung und Ausrüstung. Alle Finisher:innen werden dauerhaft im Pronaos, Olymp, oder Othrys auf unseren Websites verewigt. Optional ist ein Livetracking via Android oder Apple Smartphone für die Fans auf dem Sofa verfügbar.

Kosten: unverändert günstige 19,99 € (solo)/38,99 (Duo) pro Einzelgrevet, oder 49,99 € (solo)/99,99 € (Duo) für ein komplettes Grevet-Quartett.

Rückblick auf den Grevet 2021 & 2022. Stimmen aus der Fahrradwelt

„Ein wahrer Graveltraum!“ Martin Donat, Lifecyclemag

„Die letzte Tour war auf jeden Fall das krasseste, das ich je auf dem Rad gemacht hab und insgesamt hat mir die ganze Veranstaltung wirklich den Sommer versüßt.“ Arne, Schweinehundbikes

„Die Grevets haben mir nicht nur neue Seiten Deutschlands gezeigt, sondern auch von mir selbst. Für manch eine*n mag das übertrieben klingen, aber ich wuchs durch die Touren über mich selbst hinaus und entwickelte Lust auf mehr.“ Raphael, Ausreisser.cc

„Das war wirklich ne schöne, schöne Tour, die Strecke ist wirklich ein absoluter Traum. […] 80% Gravel und das stimmt auch.“ Magnus, Roadbikeparty

Bereits die 2021er Serie war ein schöner Erfolg. Zahlreiche Zuschriften lobten die Vielfalt der Strecken und Liebe zum Detail der Touren. Wir haben dazu ausführliche Teilnehmer:innenberichte gesammelt, die Interessenten einen guten Eindruck vom
Charakter der Veranstaltung vermitteln: https://grevet.de/blog

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: GravelGrevet
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 13/2023

nächstes Posting

Achtung Rückruf: Pro Vibe Vorbau (Aluminium)

ähnlich Artikel

Brompton G-Line Testfahrt electric

Brompton G Line und Electric G Line: Test und Infos zum Marktstart

20. September 2024
Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025
Graveln Trentino

Graveln – Treviso und die Gärten von Venedig

21. März 2024
nächstes Posting
Pro Vibe Vorbau Rückruf

Achtung Rückruf: Pro Vibe Vorbau (Aluminium)

BDR-Präsidium

Ist der BDR für die Zukunft gerüstet?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Mario bei Random Access – KW 19/2025
  • Jan bei Random Access – KW 18/2025
  • Claude bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Claude bei Wahoo ELEMNT ACE im Test (Teil 2): Noch mehr Features? –
  • Claude bei Random Access – KW 18/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 20/2025
  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.