Die neuen SHOKZ OPENRUN PRO Bone Conduction (Knochenschall) Kopfhörer sind seit einigen Wochen im Test, auf dem Rad, aber auch im Homeoffice.
SHOKZ OPENRUN PRO Bone Conduction Kopfhörer verbessert
Bone Conduction Kopfhörer sitzen von dem Ohr und leiten den Schall mittels Mikrovibrationen über die Knochen zum Ohr. Der Gehörgang bleibt frei, Umgebungsgeräusche sind gut zu hören. Bei Outoorsportarten, v.a. beim Radfahren, ist das ein Gewinn an Sicherheit.
Nachteile gibt es bei Bone-Conduction-Technologie aber auch. Der Sound ist wenig basslastig. Bestes Klangerlebnis darf man nicht erwarten. Außerdem vibrieren v.a. die günstigen Modelle verschiedenster Hersteller bei hoher Lautstärke unangenehm an den Schläfen.
Nicht so die Headsets von SHOKZ (vormals Aftershokz), die ich seit 2012 nutze. Diese vibrierten von Modellgeneration zu Modellgeneration weniger. Bei den neuen SHOKZ OPENRUN PRO ist die Vibration faktisch kaum wahrnehmbar. Nur in allerhöchster Lautstärke vibriert es etwas, aber nicht unangenehm, wie bei mancher Konkurrenz.
SHOKZ hat aber auch am Sound gearbeitet. Über die SHOKZ App kann zwischen Musik und Sprache gewechselt werden. Mit der Einstellung „Musik“ wird Sound und Bass für Musikwiedergabe optimiert. Shokz TurboPitch nennt sind das. Im Vergleich zum von mir genutzten Vorgängermodell Aftershokz Trekz Air ist die Verbesserung hörbar.
Fahrradfahrende Podcast-Fans werden von der Einstellung „Sprache“ begeistert sein. Selbst bei schneller Fahrt bzw. starken Windgeräuschen sind Podcasts wie Fest & Flauschig (Jan Böhmermann / Olli Schulz), Wattasia oder die Rennrad-WG sehr gut zu verstehen.
Der Transparenz halber sei erwähnt, dass ich meine OPENRUN PRO auf Instagram über #shokzlab gewonnen habe.
Was ist in der Box?






Geliefert werden die OPENRUN PRO mit einem proprietären, magnetischen Ladekabel und einem Etui, das auf Reisen gute Dienste leisten kann, sonst aber wenig Nutzwert hat. Warum? Im Inneren ist Titan verbaut. Das macht sie robust gegen Brechen und Verbiegen, selbst wenn sie ohne Etui im Reisegepäck oder der Sporttasche mitgenommen werden. Das ist nicht neu. Meine Aftershokz Trekz Air haben das über Jahre eindrucksvoll bewiesen.
Produktdetails

Kaum 30 Gramm wiegen die SHOKZ OPENRUN PRO. Das sorgt für ein angenehmen Tragegefühl, egal ob im Homeoffice oder auf dem Rad. Selbst mit Radhelm und Brille stört nichts.


Die Bedienung der Kopfhörer erfolgt über drei Knöpfe. Einer befindet sich links außen am Pod, der vor dem Ohr sitzt. Per Tastendruck werden Telefonate angenommen und beendet, sowie die Musikwidergabe gestartet oder unterbrochen. Mit einem doppelten Klick springt man zum nächsten Song. Auf dem Rad ist diese Einknopfbedienung eine gute Sache.
Rechts unten, in der Einheit, die hinter dem Ohr sitzt, befinden sich die Tasten für die die Lautstärkeänderung, wobei der vordere Knopf (+) auch Ein/Aus und das Pairing übernimmt.


Hinten im rechten Teil befindet sich die magnetische Ladebuchse. Diese garantiert eine Wasser-/Schhweißfestigkeit nach Norm IP55. Eine normale USB-C-Buchse mit entsprechender Schutzkappe wäre mir lieber gewesen. In der Regel hat man ausreichend USB-C-Kabel zuhause. Vermutlich kann man das proprietäre Kabel nachkaufen. Gefunden habe ich es online aber noch nicht.
Das Laden geht wegen der Schnellladefunktion erfreulich schnell vonstatten. Nur 5 Minuten Ladezeit sollen für 1,5 Stunden Betrieb ausreichen. Ist der Akku komplett entleert, braucht es laut SHOKZ 20 Minuten um 60% Ladestand zu erreichen. Nach 30 Minuten ist man bei 90%. 100% werden nach einer Stunde am Ladegerät erreicht. Geprüft habe ich es nicht. Aber es geht sehr schnell.


Die Schnellladefunktion hätte ich mir bei den alten Trekz Air gewünscht. Die waren nach sechs Stunden im Homeoffice am Ende, oft kurz vor der nächsten TEAMS-Sitzung.
Die SHOKZ OPENRUN PRO halten den ganzen Bürotag durch. Zehn Stunden Dauerbetrieb sind kein Problem. Das hat der Test im Homeoffice bewiesen. Zehn Stunden wird auch die allermeisten Radsportler zufrieden stellen. Lediglich Langstreckenfahrer wünschen sich ein SHOKZ-Modell ohne Akku, mit Kabelverbindung zum Smartphone. Das wird aber nicht kommen. Dafür ist der Markt zu klein.
Alle anderen dürften mit der Bluetootherbindung, die bei mir zuhause auch zwischen den Zimmern eine saubere Verbindung hält, bestens bedient sein. Die Zeiten von Kabeln am Kopfhörer sind lange vorbei.
Bleibt zu erwähnen, dass auch das Mikrofon der OPENRUN PRO verbessert wurde. Meine Kollegen können über TEAMS keinen Unterschied zwischen SHOKZ und Mikrofon des Laptop feststellen. Sehr gut!
In der App kann man zwischen den Modi Standard und Gespräch wechseln. Auch das Multipoint Pairing mit zwei Geräten ist über die App möglich.

Preis-/Leistungsverhältnis
Der UVP der SHOKZ OPENRUN PRO liegt bei 189,95 EUR*. Das ist in Ordnung. Für Rad fahrende Podcasthörer ist das Geld gut investiert. Aber auch andere, die auf dem Rad immer noch mit Knopf im Ohr unterwegs sind, sollten aufgrund der Sicherheit über die OPENRUN PRO nachdenken.
Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Moin Claude, kann man die mit einer eng anliegenden Mütze unter dem Helm tragen?
Eine Mütze, die die Ohren frei lässt? Ja
ein super Produkt. nutze ihn den Pro täglich im Office, Sport und zum biken.
perfekt zum telefonieren , ausser draussen, durch die nach vorne liegenden micros wird der Wind extrem aufgenommen ..und dein Telepartner denkt du bist in einem Orkan.
Podcast: perfekt
Musik: medium
Ofiice: perfekt
Danke für Dein Feedback. Vielleicht sind meine Ohren schon zu alt oder ich bin die alte Soundqualität der Trekz Air gewöhnt. Ich finde den Söund bei Musik recht ordentlich, natürlich nicht perfekt.