• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Samstag, Juli 19, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Aftershokz Trekz Titanium – Bone Conduction Kofphörer

von Claude
9. Mai 2017
in Cycling Blog, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 6 Minuten
0
1
Aftershokz Trekz Air

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

ähnlichePosts

Shokz OpenRun OpenRun Pro Vergleich Test

Test: Shokz OpenRun vs. OpenRun Pro

19. Juli 2022
Test SHOKZ OPENRUN PRO PODCAST

SHOKZ OPENRUN PRO – Besser Podcast hören beim Radfahren

18. Mai 2022
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Achtung Update:

Da es mittlerweile einen Nachfolger gibt, kann man den Trekz Titanium jetzt günstiger haben, Gut ist er ja immer noch und für’s Radfahren ideal geeignet.

Was das neue Modell besser kann, werde ich für Dich herausfinden. Versprochen!

Eine kurze Anmerkung zu Beginn

Wenn Du meinst, dass man beim Radfahren keine Musik auf den Ohren haben solltest, weil man die Umgebungsgeräusche nicht hört, stimme ich Dir voll zu,

Vielleicht solltest Du aber diesen Artikel lesen und einen Bone-Conduction-Kopfhörer ausprobieren. Musik auf dem Rad und gleichzeitig den Verkehr hören, muss sich nicht ausschließen.

Bone Conduction

Schon länger nutze ich Kopfhörer mit Bone-Conduction-Technologie. Genauso lange überlege ich, was die beste deutsche Übersetzung für diesen Begriff ist. „Knochenleit-Technologie“, erklärte mir Aftershokz auf Nachfrage. Knochenleit-Technologie hört sich aber ziemlich martialisch an. Deshalb bleibe ich beim Denglischen „Bone Conduction“, bis mir was besseres einfällt.

Bei der Bone-Conduction-Technologie wird der Ton als Vibration über Haut und Wangenknochen an das Innenohr bzw. die Gehörschnecke übertragen.

Die Ohren bleiben dabei frei und man kann die Umgebungsgeräusche trotz Musikbeschallung gut wahrnehmen, solange die Ohren nicht mit Gehörschutzstopfen oder einer dicken Mütze abgeschottet sind.

Aftershokz Trekz Titanum

Seit März 2017 habe ich den Kopfhörer Aftershokz Trekz Titanium in Gebrauch. Er wurde mir vom Hersteller freundlicher Weise zur Verfügung gestellt, was jedoch keinen Einfluss auf das Testergebnis hat!

Gespannt war ich auf dieses Modell, weil mir der Vorgänger Aftershokz Bluez 2 Freude machte, bis mir in der vollen Sporttasche einer der Bügel gebrochen war.

Links siehst Du den alten Bluez 2 (den ich mit Tape repariert hatte) und rechts den Trekz Titanium.

Bei beiden Modellen sitzen die so genannten „Transducer“ vor den Ohren auf den Wangenknochen.

Die Transducer vibrieren. Diese Vibration wird über die Wangenknochen übertragen, sodass der Sound im Innenohr hörbar wird. Zunächst glaubt man, dass die Tansducer kleine Lautsprecher sind, weil der Ton auch zu hören ist, wenn man den Kopfhörer in der Hand hält.

Hat man die Trekz Titanium aber vor den Ohren und verschließt die Ohren mit den Fingern,  hört man den Ton bzw. die Musik immer noch; sogar besser bzw. voluminöser.

Klang

Mit dem Klang bei Bone-Conduction-Kopfhörern ist es so eine Sache. Veschließt man den Gehörgang mit den Fingern oder Gehörschutzstopfen, ist der Klang voluminös, aber etwas dumpf. So zumindest beim Vorgänger Bluez 2.

Der Trekz Titanium hat deshalb zwei unterschiedliche „Equalization-Stufen“. Die Standardstufe erzeugt ein Klangerlebnis, das „fetter“ als beim Bluez 2. ist. Der Bass ist besser hörbar und insgesamt ist der Klang näher an dem, was man von gewöhnlichen Kopfhörern kennt.

Verschließt man au dieser Stufe die Ohren mit einem Gehörschutz, was bei lauter Arbeitsumgebung oder im Flieger angeraten ist, ist der Klang nicht so wirklich prima sondern basslastig/dumpf. Für solche Bedingungen gibt es die zweite Equalization-Stufe. Sie macht das Klangerlebnis transparenter.

Auf dem Rad benutze ich natürlich keine Gehörschutzstopfen und nutze die Equalization-Stufe 1. Resultat: ein gutes Klangerlebnis bei offenem Gehörgang, sodass man den Verkehr sehr gut wahrnehmen bzw, hören kann.

Windgeräusche

Die Windgeräusche halten sich beim Trekz Titanium im Rahmen, fast als hätte man keinen Kopfhörer auf. Bluetoothkopfhörer, die den Akku im Hörer verbaut haben und deshalb weit aus dem Ohr heraus schauen, machen mehr Windgeräusche. Der Trekz hingegen „baut“ ziemlich flach.

Telefonieren während des Radfahrens

Das funktioniert mit dem Trekz Titanium wie mit den meisten anderen Modellen. Man versteht gut, was der Anrufer sagt, falls man nicht gerade im Funkloch ist. Umgekehrt hört der Anrufer aber nicht immer was man sagt. Das liegt an den Windgeräuschen und am Mikrofon, das  -bauartbedingt – neben dem Ohr liegt.
Diese Herausforderung haben alle Headsets, deren Mikrofon nicht direkt vor dem Mund platziert ist.

Aber zunächst kann ich mit einem Knopfdruck das Gespräch annehmen, dabei rechts ran fahren und bin sofort gesprächsbereit.

Haltbarkeit/Robustheit

Im Gegensatz zum alten Modell aus Hartplastik, hat sich der Trekz Titanium enorm verbessert. Wie es der Name vermuten lässt, besteht der Kopfhörer aus mit weichem Plastik ummanteltem Titan. Auch wenn ich es nicht probiert habe, brechen dürfte der Titanium nicht mehr. Der Kopfhörer ist nach Norm IP55 schweiß- und staubresistent. Regenfahrten hat er bisher bei mir anstandslos überstanden, genau wie schweißtreibende Indoor-Sessions.

Sitz/Tragekomfort

Der Kopfhörer sitzt durch sein Titaninnenleben mit den Transducern eng vor den Ohren, ohne zu drücken. Die 36 Gramm spürt man kaum. Hinten beim Bügel ist genug Luft, sodass auch Leute mit größeren Köpfen keine Probleme haben sollten. Unter dem Helm stört er nicht. Der Kopfhörer ist  so geformt, dass  die Bügel der Brille unter die Kopfhörer passen. Das gefällt mir gut.

Bauartbedingt drückt der Trekz Titanium nicht im Gehörgang. Wie auch, er sitz ja davor. Bei Ear-Buds ist das anders, v.a. im WInter, wenn man eine Helmmütze trägt, die über die Ohren geht. Die drücken dann im Ohr. Bone-Conduction-Kopfhörer kann man hingegen auch über der Mütze tragen. Die Vibration erreicht das Innenohr auch durch den Stoff.

Übrigens ist die Vibration bei hoher Lautstärke gut zu spüren und kitzelt anfangs am/im Ohr. Daran gewöhnt man sich. Allerdings hört man in der Regel auch nicht so laut, dass es stark vibriert.

Bedienung

Hinter dem rechten Ohr, im Bügel des Trekz Titanum, sitzt der Akku sowie die Bedieneinheit. Diese besteht aus eine LED, die den Betriebszustand anzeigt (bspw. Laden, Koppeln etc.), einer Micro-USB-Buchse zum Laden des Akku (hier halb geöffnet) und zwei Volumentasten, wobei die Plus-Taste auch zum Ein-/Ausschalten und Koppeln verwendet wird.

Außen auf dem linken Tansducer befindet sich eine Multifunktionstaste. Mit ihr startet/stoppt die Musikwiedergabe, spring man zum nächsten Titel, beantwortet eingehende Anrufe, startet die Sprachwahl (bspw. Siri) etc.

Die Bedienung mit kurzen Radhandschuhen ist prima. Greift man hinter das rechte Ohr, fühlt man sofort die beiden Tasten (+) und (-), wobei (+) mit einem erhabenen Punkt tastbar ist. Mit langen Handschuhen geht das nicht so gut.

Die Multifunktionstaste ist auch mit Fingerhandschuhen gut zu tasten und zu bedienen.

Lieferumfang

Der Trekz Titanium kommt mit einem USB-auf-Micro-USB-Ladekabel, zwei Gehörschutzstopfen, zwei Gummi-Reduzierstücken für sehr kleine Köpfe, einem Transportbeutel und einer verständlichen Bedienungsanleitung.

Specs

  • Lautsprechertyp: Knochenleit-Umformer
  • Frequenzgang: 20Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 100 ± 3dB
  • Mikrofon: -40dB ± 3dB
  • Bluetooth-Version: v4.1
  • Kompatible Profile: A2DP, AVRCP, HSP, HFP
  • Funkreichweite: 10m
  • Akku: Lithium-Ionen
  • Kontinuierliche Wiedergabe: 6 Stunden
  • Stand-by-Zeit: 10 Tage
  • Ladezeit: 1,5 Stunden
  • Gewicht: 36g

Die 6 Stunden Wiedergabezeit kann ich bestätigen, die lange stand-by-Zeit ebenfalls.

Preis

Der Preis lag UVP bei 150 EUR, auch online. Bei Amazon ist er jetzt günstiger, weil ein Nachfolgemodell auf den Markt kam.

Kaufen würde ich den Trekz Titanium trotzdem, oder gerade wegen des günstigeren Preises.

Was das Nachfolgemodell kann, werde ich für Dich rausfinden!

Fazit – fürs Radfahren ideal

Für Sportarten, bei denen man das Umgebungsgeräusch hören muss, ist der Trekz Titanium ein idealer Begleiter. Man hört Musik, herannahende Autos und andere Verkehrsteilnehmer gleichermaßen gut. Läufer und Radfahrer sind damit bestens bedient. Ich mag den Trekz Titanium v.a. weil er viel besser klingt als sein Vorgänger. So sitze ich manchmal im Wohnzimmer und höre Musik mit ansprechender Klangqualität, bin aber für die Familie immer noch ansprechbar.

Rechtliches

Ob Fahren mit Kopfhörern erlaubt ist, kannst Du hier nachlesen.

 




Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: AftershokzKopfhörer
vorheriges Posting

Mucke auf den Ohren – Bluetooth-Kopfhörer im Test

nächstes Posting

Chris Froome von Fahrradjäger vom Rad geholt!

ähnlich Artikel

Shokz OpenRun OpenRun Pro Vergleich Test

Test: Shokz OpenRun vs. OpenRun Pro

19. Juli 2022
Test SHOKZ OPENRUN PRO PODCAST

SHOKZ OPENRUN PRO – Besser Podcast hören beim Radfahren

18. Mai 2022
sportkopfhörer bluetooth test

Mucke auf den Ohren – Bluetooth-Kopfhörer im Test

29. Dezember 2020
nächstes Posting

Chris Froome von Fahrradjäger vom Rad geholt!

Fahrradjäger? Oder wie nennt Ihr diese Idioten?

Kommentare 1

  1. Benedikt says:
    8 Jahren her

    Hallo Claude,
    ich nutze die Treks Titanium auch seit einiger Zeit und bin wie du ziemlich begeistert.
    Gerade auf längeren Touren alleine ist etwas Musik nicht verkehrt und man hört trotzdem noch sehr gut den Verkehr um sich herum.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Claude bei Random Access – KW 28/2025
  • Mario bei Random Access – KW 28/2025
  • Kai Henne bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Jörg bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Jörg bei Coros Dura – ernsthaft?

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 29/2025
  • Amazon Prime Day 2025: 4 Tage Schnäppchen für Biker (?)
  • Random Access – KW 28/2025
  • Eurobike 2025: Helm-Liebe und Brillen-Affären
  • Random Access – KW 27/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.