• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Montag, Juni 23, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Aftershokz Trekz Air – Musik vor den Ohren

von Claude
23. Dezember 2018
in Cycling Blog, Indoor, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 6 Minuten
0
7
Afershokz Trekz Air

Beim Radfahren höre ich oft Musik, Podcasts oder lasse mir von Komoot die Navigationshinweise ansagen. Nur telefonieren geht schlecht. Zwar höre ich den Anrufer gut, der mich aber nicht, weil die Windgeräusche zu stark sind.

ähnlichePosts

Random Access

Random Access Nr. 1 vom 11. März 2024

11. März 2024
Podcast Rennrad-WG Folge Etappe 48 - Das Auge isst mit

Das Auge isst mit

8. März 2024

Wenn ich darüber schreibe, heben meine Leser mahnend den Finger. Manche entrüsten sich sogar. Du wahrscheinlich auch. Mit Recht!

Es gefährlich, sich auf dem Fahrrad mit Musik von der Außenwelt abzuschotten. Verboten ist es außerdem. Schließlich besagt § 23 StVO u.a., dass das Gehör eines Fahrzeugführers nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden darf.

Deshalb trage ich es seit Jahren Kopfhörer bzw. Headsets der Marke Aftershokz. Die übertragen den Ton mittels Knochenleittechnologie und lassen den Gehörgang frei. Das bestätigt auch Jörg von ilovecycling.de, dem ich die Air während der Eurobike 2018 ausprobieren lies.

  • Aftershokz Trekz Air
  • Aftershokz Trekz Air
  • Aftershokz Trekz Air
  • Aftershokz Trekz Air
  • Aftershokz Trekz Air
  • Aftershokz Trekz Air

Knochenleit-Technologie

Bei der Bone-Conduction-Technologie produzieren so genannte Transducer Schwingungen, die man als leichte Vibration auf der Haut wahrnimmt. Diese Schwingungen werden über die Schädelknochen ans jeweilige Innenohr bzw. die Gehörschnecke übertragen. Je höher die Lautstärke und basslastiger die Musik, je mehr kribbelt es. Daran gewöhnt man sich schnell.

Die Transducer sitzen nicht auf, sondern vor dem jeweiligen Ohr. So bleibt, im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern, der Gehörgang frei.

Für den Sound hat das einen kleinen Nachteil. Die Bässe kommen nicht so gut. Verschließt man die Ohren mit Fingern oder Gehörschutzstopfen, hört man den Unterschied. Die Musik klingt voller.

Die Transducer müssen nicht direkt auf der Haut aufliegen. In der kalten Jahreszeit ist das von Vorteil. Mütze über die Ohren, Kopfhörer drüber, passt. Die Schwingungen kommen trotzdem an.

Vorteile

(+) Verkehrs-/ Umgebungsgeräusche bleiben hörbar
(+) Können über der Mütze getragen werden

Nachteile

(-) eingeschränktes Klangerlebnis mit wenig Bass
(-) leichtes bis stärkeres Kribbeln an den Auflageflächen der Transducer

Aftershokz Trekz Air

Auf der Bike-Expo von London100 kaufte ich 2012 mein erstes Aftershokz-Headset, Modell Trekz Bluez 2. Das war noch relativ groß und drückte nach einer gewissen Zeit an den Auflageflächen und hinter dem Helm. Außerdem brach nach zwei Jahren einer der Bügel, was ich notdürftig mit Panzertape flicken konnte.

Abgelöst wurde das Headset durch den Nachfolger Trekz Air Titanium. Dieser Kopfhörer hatte einen besseren Klang, war durch sein Titan-Innenleben flexibel und die Gefahr des Bügelbruchs nicht mehr vorhanden. Außerdem drückte er, selbst bei langer Tragezeit, so gut wie nicht mehr. Mit nur 36 Gramm war er ausgesprochen leicht. Alles gut, also.

Aber auch ein gutes Modell kann man verbessern. Der Aftershokz Trekz Air, der 2018 auf den Markt kam, ist mit 28 Gramm federleicht. Wer glaubt, dass man den Unterschied nicht merkt, irrt.

  • Aftershokz Trekz Titanium Gewicht
  • Aftershokz Trekz Air Gewicht

Das Fliegengewicht kann stundenlang getragen werden, ohne dass es drückt.

Die Tragezeit wird nur durch die Akkuleistung eingeschränkt. Die beträgt gute sechs Stunden, was für den Alltagsgebrauch, aber auch für einen Marathonlauf reicht. Fährt man Radmarathon, bspw. zehn bis zwölf Stunden, dürfte es etwas mehr sein.

Das Headset arbeitet mit Bluetooth 4.2 und kann mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden. So bin ich auf dem Weg zum oder vom Büro über das private Smartphone genauso zu erreichen, wie über das dienstliche. Einschränkend ist zu sagen, dass man zum Telefonieren anhalten muss. Aufgrund der Windgeräusche hört der Anrufende kaum etwas.

Anrufe werden über den Bedienknopf, der sich außen auf dem linken Transducer befindet, angenommen.

Ich halte das folgendermaßen: Meldet sich der Anrufer namentlich, halte ich bei Wichtigkeit an. Ist es nicht dringend, erkläre ich, dass ich auf dem Rad bin und später zurück rufe.

Trekz Titanium (links) und Trekz Air (rechts)

Bedienung

Die Bedienung ist super einfach. Über den Knopf zur Anrufannahme, auf dem linken Transducer, springt man im Musikbetrieb zum nächsten Song. Hinter dem rechten Ohr, unten, gibt es zwei Bedienknöpfe, (+) und (-), für Lautstärke. Der Plus-Knopf dienst außerdem zum Ein- und Ausschalten des Geräts und, durch langen Druck, zum Bluetooth-Pairing. Mehr muss man zur Bedienung im Grunde nicht wissen.

Akku

Geladen wird der eingebaute Li-Ion-Akku über eine micro-USB-Buchse, die sich ebenfalls unten rechts befindet. Die Ladedauer beträgt ca. zwei Stunden. Dann ist das Gerät wieder für sechs Stunden fit. Stand-by bleibt das Headset übrigens bis zu 20 Tage betriebsbereit.

Schweiß abweisend

Das Gerät ist IP-55 zertifiziert. Deshalb ist Schweiß kein Problem. Für mich als Sportler ist das besonders wichtig, v.a. seit ich das Headset beim Indoortraining trage. Schließlich schwitzt man bei einer anständigen Zwift-Session ordentlich.

Discord

Das Trekz Air Headset ist prima für die Sprachübertragung mit Discord geeignet. Meine Zwift-Mitfahrer verstehen mich in der Regel sehr gut.

Preis

Den Aftershokz Trekz Titanium Kopfhörer hat einen UVP von 169,90 EUR. Das ist nicht günstig.

Aber Amazon hat derzeit mit knapp 120 EUR ein super Angebot.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen

Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: GadgetsIndoorTrekzZwift
vorheriges Posting

15.000 km mit dem Rad durch Afrika

nächstes Posting

Der Blog im Blog 52/2018

ähnlich Artikel

Random Access

Random Access Nr. 1 vom 11. März 2024

11. März 2024
Podcast Rennrad-WG Folge Etappe 48 - Das Auge isst mit

Das Auge isst mit

8. März 2024
IC Trainer Rennrad-WG Podcast Folge 45

In der Zwift-Welt gefangen?

19. November 2023
nächstes Posting
Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog im Blog 52/2018

André Greipel ALS Zwift Bidons

Charity: André Greipel Bidons zu gewinnen

Kommentare 7

  1. Regines Radsalon says:
    7 Jahren her

    Ja, ich hebe mal mahnend den Zeigefinger und korrigiere Dich: verboten ist es nicht, auf dem Fahrrad mit Kopfhörer Musik oder gesprochenes Wort zu hören. Es darf nur nicht so laut sein oder so abgeschottet, daß Umgebungsgeräusche nicht mehr wahrgenommen werden können.
    Abgesehen davon kann das Hören von allem Möglichen, das nicht mit dem Verkehr zu tun hat, ablenkend wirken. Zum Beispiel Mitfahrende im Auto, die was erzählen 🙂

    Antworten
    • Claude says:
      7 Jahren her

      Danke, Regine. Aber bitte lese genau, was ich geschrieben habe.
      „Es gefährlich, sich auf dem Fahrrad mit Musik von der Außenwelt abzuschotten. Verboten ist es außerdem.“
      Deshalb fahre ich mit den Aftershokz. Die schotten nicht ab.
      Sollte ich das klarer darstellen?

      Antworten
      • Thomas K. says:
        7 Jahren her

        Claude, es geht Regine um das „Verboten ist es außerdem.“

        Antworten
        • Claude says:
          7 Jahren her

          Thomas, es ist verboten, sich auf dem Fahrrad mit Musik von der Außenwelt abzuschotten. Es ist nicht verboten, mit Kopfhörern zu fahren.

          Antworten
          • Regines Radsalon says:
            7 Jahren her

            Jep, mir geht es um die Formulierung mit dem Verbot. Claude, Du hast recht, ich habe rein formal und wortwörtlich nicht genau genug gelesen. Allerdings gibt es auch, soweit ich weiß (lasse mich gerne korrigieren), kein ausdrückliches „Verbot der Abschottung“ in der StVO. Es gibt eine Pflicht zur Aufmerksamkeit bzw gegenseitigen Rücksichtnahme. Und zwar nicht nur für Radfahrende, sondern für alle Verkehrsteilnehmenden. Gäbe es ein Verbot der Abschottung könnten zum Beispiel Schwerhörige nicht am Verkehr teilnehmen und wären in ihrer Mobilität unnötig stark eingeschränkt. Deine Formulierung könnte die Assoziation hervorrufen, daß andere Kopfhörer als der von Dir Empfohlene verboten seien. Und ich vermute, daß Du das auch nicht sagen wolltest.

  2. Pingback: Prime Day Top-Angebote für Radsportler - CyclingClaude
  3. Pingback: Black Friday - Ist was für Dich drin? - CyclingClaude

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Mario bei Random Access – KW 25/2025
  • Jürgen bei Meine 11. Vätternrundan in Schweden – kalt an die Grenze gegangen
  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 26/2025
  • Random Access – KW 25/2025
  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.