• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Samstag, Mai 10, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Reloaded: Neue Speedplay Pedale – Die ZERO im Test

von Claude
3. März 2022
in Cycling Blog, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 12 Minuten
0
9
Wahoo Speedplay Pedale Rennrad relaunch neu

Neue Pedale für Rennradfahrer:innen

Speedplay hat den Nimbus des besten Rennrad-Pedals. Aber kompliziert, erzählt man sich. Die Cleats seien technisch aufwändig und schwer zu montieren. Außerdem sei die Produktpalette undurchsichtig, was ich selbst bemerkt hatte, als ich mich vor Jahren mit dem Pedalsystem vertraut gemacht habe. Auch von erhöhtem Wartungsaufwand war zu hören. Aber diejenigen die Speedplay fahren, wollen sie nicht mehr hergeben.

ähnlichePosts

ClipClap Performance Strap

ClipClap jetzt mit Performance Strap

16. Juli 2024
Wahoo Powerlink Zero Test Eindruck Wattmessung Pedal Speedplay Powermeter

Wahoo POWRLINK ZERO – erster Eindruck

5. November 2023

Warum? Beidseitiger Einstieg wie bei Shimano SPD ist super und das leichte Einklicken ins Pedal angenehm. Das Pedal selbst ist klein und elegant, bietet aber trotzdem eine große Schuhkontaktfläche – dank voluminösen Cleats. In denen steckt die eigentliche Technik. Die Pedalplatten sind stufenlos einstellbar zwischen 0° und 15°, was die Bewegungsfreiheit betrifft und sehr lange haltbar. Das sind Fakten, die alle Speedplay-Fahrer:innen aufzählen können.
Dass es bei Speedplay auch noch verschiedene Achslängen gibt, interessiert nicht alle, aber manche brauchen halt einen anderen Q-Faktor. Pluspunkt Speedplay!

Nachteile gab es nur wenige: Neben der nicht einstellbaren Auslösehärte und vergleichsweise hohem Pflegeaufwand, war es v.a. der Preis, der viele abschreckte.

Speedplay – von Wahoo neu gedacht

Mit dem heutigen Tag ist Speedplay mit verschlankter Produktpalette, Verbesserungen im Detail, sowie einer spannenden Ankündigung am Markt. Mit dem Relaunch wird Speedplay mutmaßlich Marktanteile gewinnen. Schließlich wird der Pedalspezialist nun von Wahoo angeschoben.

Verschlankte und verbesserte Produktpalette

Statt 13 verschiedener Modelle, vielfältigen Farb- und Achslängenkombinatinen für Straße, Pavée und MTB konzentriert man sich jetzt mit nur vier Modellen auf Rennrad und Triathlon.

Wahoo Pedalsystem

Die 2021er Speedplay Rennrad-Pedale heißen NANO, ZERO und COMP. Triathleten greifen zu AERO, wobei die Letzteren, zugunsten der besseren Aerodynamik, keinen zweiseitigen Einstieg haben.

Eliminierte Nachteile

Mit dem Relaunch hat Wahoo die Nachteile der bisherigen Speedplay-Pedale eliminiert: Die Cleats bzw. Pedalplatten, die mit allen vier Modellen kompatibel sind, gibt es nun in zwei verschiedenen Auslösehärten (Standard und Easy Tension). Auch wird der Wartungsaufwand zum Fremdwort, dank dreifach gedichteter Industrielager. Nur der Preis wurde nicht ganz eliminiert.

Wahoo neues Pedalsystem Rennrad

Verzichtet wurde auch die Vielfalt der Achslängen bei den verschiedenen Modellen. Alle vier Pedal-Ausführungen haben werksmäßig 53 mm Q-Faktor. Für das Modell Speedplay ZERO sind aber Achsen mit Q-Faktror 56, 59 und 65 mm verfügbar. Damit ist den meisten gedient.

Auf Farbe(n) wurde komplett verzichtet. Die neuen Speedplays sind aus Metall, genau wie immer, und der verwendete Kunststoff ist schwarz. Dasselbe gilt für die Cleats mit der Standardspannung. Schwarz. Die Gummis der Cleats mit der einfachen Spannung sind grau gehalten.
Farbe? Keine Wahl, keine Qual. Die Lagerhaltung des Händlers dürfte es freuen.

Das relativ günstige Einsteigermodell COMP wird werksseitig mit Cleats in „einfacher Spannung“ ausgeliefert. Mit denen klickt man leichter ein und aus, nicht nur an der Ampel. AERO, ZERO, sowie das Rennrad-Spitzenmodell NANO haben die Cleats mit „Standardspannung“ in der Box. Diese klicken satt, aber mit etwas mehr Kraftaufwand ein, so wie das der geübte Rennradfahrer gewohnt ist – und auch verlangt. Da es die neuen Pedalplatten mit einfacher Spannung auch ohne Pedale zu kaufen gibt, kann natürlich jederzeit gewechselt werden, egal welches Pedalmodell genutzt wird.

Die mit Titanachse ausgestatteten Speedplay NANO sind federleicht. Laut Datenblatt wiegt das Paar gerade einmal 168 Gramm. Dafür liegen die NANO bei 449,99 EUR im UVP. Das ist eine Stange Geld. Die Speedplay ZERO, die für 229,99 EUR zu haben sind, bringen 222 Gramm auf die Waage. Das ist ebenfalls leicht. Greifst Du zu NANO, statt ZERO, kostet Dich jedes Gramm Gewichtseinsparung 4,07 EUR extra. Das ist satt und sollte dreimal überlegt werden.

Wahoo Speedplay Pedale Details

Powermeter am Horizont

Das Beste zum Schluss: Wahoo hat Speedplay Powermeter-Pedale in der Entwicklungspipeline. Powerlink ZERO sollen sie heißen, nur 276 Gramm im Paar wiegen und ebenfalls beidseitigen Einstieg bieten. Im Handel sollen sie ab ab Sommer 2021 sein. Auf die bin ich gespannt!
Leider gibt es noch keinen Preis für das pedal-basierte Wattmess-System.

Update: Die Version mit Powermeter ist mittlerweile verfügbar und bei Claude im Test:

Wahoo POWRLINK ZERO – erster Eindruck
Abnehmen mit CyclingClaude

Abnehmen?

Sag bye-bye zu Deinem Bauchfett.

Aber locker – mit diesen 13 Tipps gelingt es!



Speedplay Zero im Test

Bereits einige Wochen vor Produkteinführung waren die Speedplay Zero bei CyclingClaude im Test. Meine Erfahrungen erzähle ich weiter unten und erkläre, wie die Montage der Pedalplatten leicht von der Hand geht.

Der Transparenz halber sei erwähnt, dass Teststellungen wie diese kostenlos erfolgen, aber an keinerlei Bedingungen geknüpft sind. Wie bei anderen Online- und Printmagazinen gehören Erfahrungsberichte und Produkttests, die auf kostenlosen Testellungen basieren, zum redaktionellen Teil einer Publikation und müssen nicht als WERBUNG gekennzeichnet werden. Der Transparenz halber ist es mir aber wichtig, meine Leserinnen und Leser über kostenlose Teststellungen zu informieren.


Was ist in der Box?

Neben den Pedalen finden sich in der Box die Pedalplatten mit Standardspannung. Diese bestehen im Gegensatz zu Wettbewerbsprodukten aus mehreren Teilen, was zunächst Respekt vor der Montage einflößt. Mithilfe der Beschreibung, das sei jetzt schon verraten, geht die Montage problemlos und zügig von der Hand. Einmal gemacht, weiß man dann wie es geht!

Wahoo Speedplay Pedale Rennrad relaunch neu
Wahoo Speedplay Zero in der Box

Die Pedalplatten-Bausteine bestehen aus den Base Plates (links oben) mit bereits vormontierten Unterlegscheiben in blau zum Ausgleich der Sohlenwölbung, alternativen Unterlegscheiben (links Mitte), falls die Standardunterlegscheiben nicht genau genug mit dem Schuh passen, „Cleat Surrounds“, flexible Gummirahmen die die Kanten der Cleats schützen (lnks unten), Feder und Gehäuse plus Schutzkappen (oben rechts), einem Set Schrauben (rechts Mitte) und Cleat Abdeckungen (rechts unten).

Zur Montage geht es weiter unten. Wie gesagt, dass ist leichter als gedacht.

Pedale und Cleats in der Box Lieferumfang

Nachgewogen

Vor der Montage mussten die Speedplay Zero auf die Waage. Stimmen die Werksangaben?

Speedplay Zero Wahoo Gewicht nachgewogen
Speedplay Zero Wahoo Gewicht nachgewogen

110 Gramm wiegt eines der Speedplay ZERO Pedale. Die 222 Gramm aus dem Produktblatt passen also. Mit Cleat und Schrauben kommen pro Seite 184 Gramm zusammen. Das ist o.k., aber meine Look Keo Blade Carbon waren zusammen mit den leichten Keo-Plastik-Cleats leichter. Dafür sind die Keo-Pedalplatten ruck-zuck abgelaufen. Da sind mir ein paar Gramm Gesamtgewicht lieber.

Montage der Pedale

Die „alten“ Speedplay Pedale mussten mit einem Maulschlüssel montiert werden. Mit dem Relaunch ändert sich das. Nun verschraubt man die Pedalachse von hinten per 8-mm-Inbus direkt mit dem Kurbelarm.

Montage

Montage der Pedalplatten

Prüfe zunächst, ob die Base Plates mit dem bereits montierten blauen Unterlegscheiben zur Wölbung der Schuhsohle passen. Falls nicht, tausche die Unterlegscheiben aus. Bei meinen Northwave- und Suplest-Schuhen waren die vormontierten Unterlegscheiben passend.

Dann werden die Base Plates mit dem jeweiligen Schuh verschraubt. Hier musst Du nur prüfen, ob die normalen, schwarzen Schrauben zu Deinen Schuhsohlen passen, oder die etwas längeren, silbernen Schrauben. Die Kreuzschlitzschrauben ziehst Du mit 4NM an. Ausrichten musst Du eigentlich nur in Längsrichtung. Tipp: Ich habe die Base Plates von der „Lochposition“ genau so montiert, wie vorher die Look Keo Cleats montiert waren.

Dann werden die Base Plates mit dem jeweiligen Schuh verschraubt. Hier musst Du nur prüfen, ob die normalen, schwarzen Schrauben zu Deinen Schuhsohlen passen, oder die etwas längeren, silbernen Schrauben. Die Kreuzschlitzschrauben ziehst Du mit 4NM an. Ausrichten musst Du eigentlich nur in Längsrichtung. Tipp: Ich habe die Base Plates von der „Lochposition“ genau so montiert, wie vorher die Look Keo Cleats montiert waren.

Nun drückst Du den jeweiligen Cleat Surround auf die passende Base Plate. Links/rechts nicht verwechseln. Das steht aber drauf.

Montage
Montage
Pedalmontage

Im nächsten Schritt verschraubt man die linken und rechten Feder-Gehäuse-Schutzkappen-Komnbinationen und die Base Plates mit jeweils vier kleinen Kreuzschlitzschrauben. Hier sind 2,5 NM notwendig.

Dann setzt man die Cleat-Abdeckungen drauf, welche die Feder beim Laufen vor Abnutzung schützen. Fertig!

Montage Speedplay Zero
Montage Speedplay Zero
Montage Speedplay Zero

Die Cleats sind zwar groß, Überschuhe für Rennradschuhe passen aber!

Überschuhe

Die gummierten Cleats schützen Dich gegen Ausrutschen und Dein Wohnzimmerparkett vor Kratzern.

Das mit dem Float

Über zwei seitliche Schräubchen am Federgehäuse kann der „Float“ also die Bewegungsfreiheit eingestellt, sowie positioniert werden, wie das Cleat auf dem Pedal steht. 0 bis 15° sind möglich. Bei andern Pedalsystemen muss man die Cleates wechseln, um weniger oder mehr Float zu schaffen. Bei Speedplay hat man dadurch Einstellungsoptionen, die man beim Wettbewerb nicht findet.

Ich persönlich habe überraschender Weise mehr Float eingestellt, als ich das von den grauen Keo Cleats kenne, und bei den roten Keo Schuhplatten nicht mochte.

Bei der nächsten Pedaldruckmessung im Rahmen einer Fahrradbiometrie, werde ich mit dem Experten das Optimum der neu hinzugewonnenen Einstellmöglichkeiten herausfinden. Bis dahin fahre ich mit dem weiten Float.

Einstellen Float Speedplay Wahoo
Feder Gehäuse Speedplay Pedal

Einstieg und Ausstieg

Wer bisher Look Keo oder Shimano SPD-SL gefahren ist, wird kurz üben müssen, zumindest was das Einklicken betrifft. Wenn weiß, wie es geht, ist es einfach: Fuß fest nach unten gegen das Pedal drücken. Es hilft, gleichzeitig den Fuß minimal zu drehen. Klack – drin ist man. Das Ausklicken ist nicht anders als beim Wettbewerb. Ferse nach außen, zack.

Speedplay empfiehlt, und so steht es auch unten auf den Cleats, etwas Trockenschmierstoff auf den Kontaktstellen aufzubringen. Das habe ich getan – und das Pedal flutscht gefühlt noch etwas besser ins Cleat. Der festere Einstieg ist reine Gewöhnungssache. Bei mir hat es nicht lange gedauert. Angeblich, so erzählen eingefleischte Speedplay-Fans, soll der Einstieg mit der Zeit noch leichtgängiger werden.

Die Version mit der geringeren Federspannung, die den günstigen Speedplay COMP beiliegen, habe ich nicht getestet. Die sind vermutlich für Klickpedal-Anfänger gedacht.

Erste Erfahrungen mit den Speedplay ZERO und Testfazit

Satt klicken die Pedale in die Cleats unter meinen Schuhen. Satt ist der Kraftschluss mit dem Schuh. Wie angeschweißt bei Zug und Druck, Sitzt der Schuh auf dem getesteten Speedplay ZERO Pedal. Das ist genau meins!

Vielleicht hätte ich schon früher testen bzw. wechseln sollen? Dass die Speedplay früher wartungsintensiv(er) waren, wusste ich nicht. Pedallwartung ist Aufwand, den ich nicht brauche. Es hätte mich abgeschreckt. Aber der Wartungsnachteil existiert nicht mehr.

Mich überzeugt bei den Speedplay v.a. der beidseitige, satte Einstieg – fest aber definiert, die schlanke Pedalsilhouette am Rad, und – überraschender Weise – den Float des Pedals, der standardmäßig weit eingestellt ist. Sonst hätte ich ihn längst korrigiert.

Hinzu kommt die berühmt lange Haltbarkeit der Cleats. Die konnte ich zwar in den wenigen Wochen nicht wirklich testen, aber KEO Cleats sind in derselben Zeit in der Regel bereits einigermaßen abgewetzt. Die Speedplay Pedalplatten meines Testmodells nicht. Außerdem sind die Cleats Parkett schonend. Das hat meine Frau freudig erkannt.

Die Montage der Cleats war mit der beiliegenden Beschreibung einfach, auch wenn die Einzelteile zunächst Respekt einflößten. Warum Speedplay / Wahoo auf Kreuzschlitzschrauben statt Inbus setzen, kann ich nur bedingt nachvollziehen. Einziges Argument: Ein Schraubendreher in passender Größe reicht für alle Schrauben. Bei Inbus hätte es zwei Größen gebraucht. Na und?

Ach ja, der Preis. Knapp 230 EUR für die Speedplay Zero. Das ist nicht wenig, aber auch nichts, was einen komplett umwirft. Andere Spitzenpedale kosten auch Geld und bieten ggf. weniger. 450 EUR, für das noch leichtere Top-Modell Speedplay NANO würde ich persönlich nicht ausgeben, obwohl die Titanachsen der NANO vom Material prima zu meinem Titan-Rennrad passen würden. Aber so wichtig sind mir die paar Gramm Gewichtseinsparung nicht und Stainless Steel sieht kaum anders aus.

Das COMP-Modell kommt mit Cromoly-Achsen, und ist kaum schwerer als die Speedplay ZERO. Ist Cromoly so viel schlechter als Stainless Steel? Vermutlich nicht. Die Comp werden aber mit den Cleats mit leichterer Federspannung geliefert. Ob ich damit zurecht käme? Das müsste ich testen. Mit dem Preis von 150 EUR käme ich zurecht.

Kaufen?

Wer über den Kauf neuer Rennradpedale nachdenkt, hat es bei der Wahl jetzt noch schwerer. Wer am Gravel-Rad oder MTB bspw. die Shimano XTR Pedale fährt, beidseitigen Einstieg und tollen Kraftschluss schätzt, wird vermutlich mit den neuen Speedplay am Rennrad sehr glücklich werden.

Kaufen kannst Du hier ->

Abnehmen mit CyclingClaude

Abnehmen?

Sag bye-bye zu Deinem Bauchfett.

Aber locker – mit diesen 13 Tipps gelingt es!




Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: PedalePowermeterRennrad-PedaleRennradpedaleSpeedplaySpeedplay PedaleSpeedplay PowerlinkWahoo SpeedplayWattmesspedal
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 11/2021

nächstes Posting

Und die Gewinner:innen sind …

ähnlich Artikel

ClipClap Performance Strap

ClipClap jetzt mit Performance Strap

16. Juli 2024
Wahoo Powerlink Zero Test Eindruck Wattmessung Pedal Speedplay Powermeter

Wahoo POWRLINK ZERO – erster Eindruck

5. November 2023
Garmin Rally Powermeter Pedale

Garmin Rally Wattmesspedale

24. März 2021
nächstes Posting
Rhön Radmarathon Gewinner Bimbach

Und die Gewinner:innen sind ...

Header Blog im Blog Blogwahl 2021 CyclingClaude

Der Blog-im-Blog KW 12/2021

Kommentare 9

  1. Olli says:
    4 Jahren her

    Die wesentliche Frage: SInd alte Pedale und neue Cleats kompatibel bzw. umgekehrt?
    Optisch sehen sie identisch aus, aber ich traue dem Frieden nicht.
    In meinen Augen: Alter Wein in neuen Schläuchen mit neuem Preisschild. Auf die -auch nur auf dem Papier- bessere Lagerung der Achsen kann ich verzichten; alle so 3 bis 5kkm mal ne Fettspritze ansetzen kostet mich keine 5 Minuten.

    Vorsicht übrigens beim Verschleiß der Cleats: Sie halten sehr lange, aber nicht ewig und den Verschleiß an der „Feder“ ist nur erkennbar, wenn man alt und neu nebeneinander legt. Wenn die Feder bricht, tuts AUA!

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Die Cleats alt / neu sollen kompatibel sein. Pedale möchte ich nicht alle 2 Monate fetten. Vielleicht bin ich faul, aber gedichtete Lager sind mir lieber.
      Preislich sind sie doch in etwa gleich geblieben. Oder vergleiche ich falsch?
      Was kann passieren, wenn die Feder bricht? Von Stürzen habe ich noch nichts gehört. Aber vielleicht doch?

      Antworten
      • Olli says:
        4 Jahren her

        Die Zero haben von nicht langer Zeit (1 Jahr) zwischen 150 und 170 gekostet, die Comp 120€.

        Wenn die Feder bricht, fliegt halt der Schuh vom Pedal. Und wann bricht die Feder? Richtig, wenn man zerrt und dann hauts dich hin.
        Es gab mal eine Empfehlung von Speedplay alle 5kkm die Cleats zu wechseln, zumindest aber die Feder einer Kontrolle zu unterwerfen. Man hört nix von gebrochenen Federn, weil es ewig dauert, bis sie brechen. Und ja, sie brechen irgendwann. Meine gebrochene Feder hatte aber locker 30 bis 40kkm drauf (Sommerschuh). Die Feder an meinen Winterschuhen sind aber schon deutlich früher auf meiner monatlichen Kontrolliste. Halten da aber auch schon so 20kkm; jetzt aber wird es mir langsam zu heiß.
        Ist alles kein Thema; nur man sieht den Verschleiß nur, wenn man weiß, wie es aussehen müsste. Der Verschleiß ist als solcher nicht wie bei einem abgenudelten Plastikcleat auf den ersten Blick sichtbar.

        Antworten
  2. Stefan K says:
    4 Jahren her

    Wartungsaufwand gibt es laut Granfondo Cycling noch. „Zum anderen liegt das bewegliche Teil des Systems, der Spannring, im Cleat, was einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich bringt. Der Cleat muss regelmäßig gereinigt und geschmiert werden, um einem unschönen Knarzen vorzubeugen.“

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      O.k., aber meine Keo Cleats muss ich auch säubern und bei Dreck im System knarzen die auch. Hatte ich jetzt gerade im Winter. Und ich dachte zunächst, es sei das Tretlager.

      Antworten
  3. Stefan K says:
    4 Jahren her

    Lach, na sowas.

    Antworten
  4. Holger says:
    4 Jahren her

    Interessant ist die Frage, ob man auch wieder günstige Titanachsen einbauen kann um das Gewicht für kleines Geld herunter zu bekommen. Müsste man vielleicht mal bei http://www.tuning-pedals.de anfragen…

    Antworten
  5. Norbert Ausländer says:
    4 Jahren her

    Hallo, habe das Pedalsyteam Zero Aero gekauft, dazu den Schuh SP Carbon sidi, nach dem anbringen der Pedale,
    kann den Schuh nicht einklicken? Habe das Gefühl als sei die Pedale zu groß? Kann mir jemand helfen, der das Problem eventuell kennt.

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Der Schuh ist egal. Cleat und Pedal sind die Kontaktpunkte. Versuche zu Anfang beim Einklicken mal leicht den Fuß auf dem Pedal hin und her zu drehen. Außerdem sollte anfangs etwas Trockenschmierstoff auf das Metall der Pedalplatten.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Mario bei Random Access – KW 19/2025
  • Jan bei Random Access – KW 18/2025
  • Claude bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Claude bei Wahoo ELEMNT ACE im Test (Teil 2): Noch mehr Features? –
  • Claude bei Random Access – KW 18/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025
  • Random Access – KW 17/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.