Deutschlands erstes Gravel-Event freut sich über Erfolg im Pfälzer Wald
… und 2020 kannst auch Du dabei sein!
Ein unvergessliches Gravelbike-Wochenende – nach drei erfolgreichen Jahren im Schwarzwald war es für die Organisatoren des Gravel Fondo an der Zeit eine neue Location für 2019 zu finden. Die roten Sandsteinklippen des atemberaubenden Dahner Felsenlandes, sowie die steilen Hänge der Pfalz sollten für zwei herausfordernde Tage sorgen. Die Veranstaltung hatte im Jahr 2016 als Promotion-Event für das VOTEC VRX, das erste Gravel-Bike auf dem deutschen Markt, begonnen. Seitdem hat das Gravel Fondo ein Eigenleben entwickelt, das der pulsierenden Gravel-Szene eine Plattform bietet und sich als führendes deutsches Event positioniert.

Zum Ortswechsel erklärte Brandmanager Alexander Bethge: „Der Schwarzwald ist nach wie vor ein erstklassiges Radsportziel, aber es erschien uns als Gravel-Fans selbstverständlich, neues Terrain zu entdecken. Mit dem Umzug in den Pfälzer Wald konnten wir viele unserer Gravel Fondo Fans mehr als positiv überraschen.“
Neue Gravel Fondo Location in der Pfalz

Eines der Grundgedanken von Gravel Fondo ist, Spaß sowohl auf als auch abseits des Sattels zu bieten. Das Forsthaus in Annweiler, “Schwarzer Fuchs”, erwies sich dabei als perfekte Ausgangsbasis: In der Ausflugshütte im Trifelser Land, mit Camping vor Ort, Zimmern für Mitarbeiter und Sponsoren, Parkplätzen für Wohnwagen, einem Restaurant und viel Platz für die Umsetzung des Veranstaltungskonzepts, fand der Gravel Fondo sein neues Zuhause. „Hier sahen wir alle notwendigen Kriterien erfüllt“, fuhr Bethge fort. Zu den für ein erfolgreiches Event notwendigen Details gehörten ein Zeltlager, Duschen vor Ort, moderne Toilettenanlagen, ausreichend Platz zum Reparieren von Fahrrädern, Fahrradabstellplätze, Sponsorenzelte und Catering (vegetarisch + vegan) sowie viel Platz zum Abhängen und Entspannen mit abendlichem Musik- und Präsentationsprogramm. „Die Idee war, dass die Fahrer alles haben, was sie vor Ort brauchen und das alles gab es beim Schwarzen Fuchs.“
Das Wochenende begann am Freitagabend mit einer Begrüßungsparty und Getränken für die 260 registrierten Fahrer. Das Hauptevent am Samstag bestand aus einer 90 km langen Tour mit über 2.000 Höhenmetern (oder einer kürzeren Strecke von 72 km mit 1.600 Höhenmetern). In extra ausgezeichneten Strava-Segmenten konnten die Teilnehmer zudem etwas Wettkampf-Charakter genießen, indem sie in Rennen gegeneinander antreten und sich in einer täglichen Rangliste vergleichen konnten. Zudem gab es attraktive Preise zu gewinnen. Checkpoints mit kalten Getränken und frischem Essen wie Flammkuchen, Salaten und Sandwiches sorgten dafür, dass die Fahrer nichts anderes mitbringen mussten als gute Laune und großen Appetit.
Für die After-Ride-Party wurde ein reichhhaltiges BBQ und ein vegetarisch-veganes Buffet serviert, zudem wurde der Abend durch Erlebnis-Präsentationen über das Silk Road Mountain Race und das Transkontinental Race durch die Gravel-Veteranen Jon Woodroof und Torsten Frank abgerundet. Der Sonntag folgte mit zwei kürzeren Strecken, jeweils 40 + 60km, wonach den Fahrern das Mittagessen serviert wurde, bevor sie sich wieder auf den Heimweg machten.
Glänzende Zukunftsaussichten
Der Erfolg des Gravel Fondo zeigte sich auch an den zahlreichen internationalen Sponsoren, die sich auf dem Event präsentierten: In diesem Jahr kamen aufgrund des hohen Ansehens und der Top-Organisation des Events unter anderem Shimano, Schwalbe und Wahoo an Bord. „Wahoo freut sich, Partner des Gravel Fondo zu sein. Vor allem der Wahoo ELEMNT GPS Computer ist der ideale Begleiter für Schotter- Touren und für Veranstaltungen wie dem Gravel Fondo“, sagte Ken Brinsmead, Wahoo Eventmanager. Wahoo stellte allen Fahrern, die sich zuvor registriert haben, einen ihrer Elemnt Bolt Computer zur Verfügung.
Nach der erfolgreichen Erstaustragung in der Pfalz plant Gravel Fondo auch im Jahr 2020 ins Dahner Felsenland zu kommen, wieder mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 280 Fahrern. „Wir wollen sicherstellen, dass dies ein exklusives Gravel-Erlebnis bleibt.“
Längerfristig ist zudem geplant, die Veranstaltung auf weitere Standorte in ganz Deutschland auszudehnen. „Es gibt so viele gute Radfahr-Orte in Deutschland, die wir noch sehen müssen, und wir glauben, dass Gravel Fondo das perfekte Format ist, um neue Regionen in einem unterhaltsamen Rahmen mit gutem Essen und tollen Leuten zu präsentieren“, erklärte Bethge in seinem abschließenden Fazit. Die Voranmeldung für die Veranstaltung 2020 ist ab sofort über gravelfondo.de möglich.

Quelle Text und Bildmaterial: Crank Communcation