CyclingOlli auf Pressereise für den Blog – Via Romagna Gravel
Via Romagna 460 Kilometer asphaltierte Neben- und Schotterstraßen durch Dörfer und Weinberge und vorbei an Burgen und Schlössern.
CyclingOlli begab sich per Gravel-Rad auf die Spuren der Via Romagna an einem verlängerten Juni-Wochenende 2022, zusammen mit den Bloggern Thomas Terbeck vom Blog BikingTom und Patrick von Loringhoven vom Blog Born2Bike.
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/d2fd4949-d738-4180-899d-6566f4ac05c5-3.jpg)
In der Vergangenheit war ich ja schon öfter in der Emilia Romagna mit dem Rennrad unterwegs. 2018 auf dem Granfondo Via del Sale und 2019 durfte ich am Nove Colli teilnehmen. Diesmal war es aber die erste Reise mit dem Gravel Bike durch wunderschöne Landschaften über Stock und Stein auf wechselndem Untergrund. Wir waren eingeladen vom Tourismusbüro der Emilia Romagna.
Aus Transparenzgründen:
Dieser Beitrag entstand nach einer Pressereise auf Einladung einer Urlaubsdestination, einer Marketinggesellschaft oder eines für die Vermarktung einer Region beauftragten Unternehmens. Medienvertretern entstehen bei solchen Veranstaltungen in der Regel keine Kosten.
Es gibt keine Vorgaben durch den Veranstalter und es gibt keinerlei Vereinbarung zur positiven Berichterstattung.
Dennoch kennzeichnen wir diesen Artikel als Werbung.
Das Material für die Via Romagna Gravel Experience
Uns wurden für die 2 Tages Tour endgeile 3T Gravelbikes zur Verfügung gestellt.
![Gravel 3T](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1779-min-1024x1020.jpg)
Ich hatte für den Trip ein 3T Exploro Team Gravelbike mit SRAM Force AXS und 12 fach Schaltung mit 11-50 Kassette.
Meine grobstollige Bereifung ging richtig gut auf den Strade Bianche und auch bei grobem Schotter kam ich gut durch.
![Gravel 3T](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8212-1024x768.jpeg)
Die Rahmen der 3T Bikes waren aus Carbon und ultraleicht, so dass ich auch auf asphaltierten Straßen schnell auf Geschwindigkeit war.
Tag 1 auf der Via Romanga von Rimini nach Bagno die Romagna
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/f42c7307-40cd-43fb-a373-794ce8e81ddc-769x1024.jpg)
Von Rimini aus ging es bei der Via Romagna Gravel Experience über die sogenannten Strade Bianche, über sehr feinen weißen Schotter durch das Marecchia Tal. Wir fuhren vorbei an wunderschönen Festungen, wie zum Beispiel San Leo oder auch der Festung San Marino, die auf dem Monte Titano gelegen ist.
![Trockenheit](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8245-min-1024x768.jpg)
Der Marecchia ist ein ca. 70 Kilometer langer Fluss, der in der Toskana entspringt und in Rimini in die Adria mündet. Im Juni war der Fluss schon sehr ausgetrocknet, so dass er teilweise nur ein Bächlein war und wir mit den Gravelbikes sogar das ausgetrocknete Flussbett befahren konnten.
![Trockenheit](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/ed08eb13-b241-4495-818d-ab7d4fe0198e-768x1024.jpg)
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1767-1-768x1024.jpg)
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/c5cd2620-15a8-40dc-a4f8-c884d40494fa-768x1024.jpg)
Vom Marecchia Tal ging es dann steil hinauf zum Monte Benedetto. Der Climb wollte gar nicht enden und bei über 30 Grad kamen wir doch ganz schön ins schwitzen. Oben auf dem Monte Benedetto wurden wir aber mit wundervoller Nonna Cucina im Ristorante Antenna Dal Morino verwöhnt. Direkt bei Ankunft gab es aber natürlich erstmal den gewohnten Aperol Sprizz.
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8260A-1024x1024.jpg)
Das Lokal liegt sehr einsam, in einem schattigen Waldstück ungefähr auf dem höchsten Punkt des Monte Benedetto. Das Restaurant ist familiengeführt und hat eine lange Tradition. Hier verschmelzen die kulinarischen Highlights aus den Regionen Toskana und Emilia Romagna.
![Gravel](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8297A-1024x1024.jpg)
Nach dem Mittagessen ging es lange bergab ins Tal bei Sarsina. Dann immer entlang eines kleinen Flusses nach Bagno die Romagna, wo wir im Wellnesshotel Roseo Euroterme untergebracht wurden. Auch das Hotel Roseo Euroterme ist fokussiert auf Radfahrer und bietet den entsprechenden Radkeller samt Zubehör. Insgesamt kamen wir an dem Tag auf rund 1.300 Höhenmeter und rund 100 Kilometer.
![Rimini Strecke](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8303-2.jpg)
Tag 2 – Passo dei Mondrioli und Graveln im Parco Nazionale Foreste Casentinesi
Am zweiten Tag nahmen wir uns dann den Passo dei Mandrioli vor, der auf seiner Passhöhe auch gleich die Grenze zwischen den Regionen Emilia Romagna und der Toskana markiert. Aber das war nicht immer so. Das liegt darin begründet, dass Mussolini, der in Forli, also in der Emilia Romagna geboren wurde, nicht akzeptieren konnte, dass der heilige Fluss Roms, also der Tiber, in der Toskana seine Quelle hat. So verlegte Mussolini einfach die Grenze zwischen der Toskana und der Emilia Romagna, so dass seitdem die Quelle des heiligen Flusses Roms in der Emilia Romagna liegt.
![Berge](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1771C-1024x768.jpg)
Wir kurbelten uns tapfer auf den Pass, so dass wir nach rund 12 Kilometern bereits auf einer Höhe von 1.173 Meter über dem Meeresspiegel ankamen. Bagno di Romagna, unser Start, liegt so ungefähr auf 500 Meter über dem Meeresspiegel, so dass wir ungefähr 700 Höhenmeter auf den ersten 12 Kilometern in Angriff nehmen mussten.
![Passo dei Manddrioli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1778-1-1024x1024.jpg)
Von dort aus fuhren wir ein Stück in die Toskana bergab um dann in den Parco Nazionale Foreste Casentinesi einzutauchen. Der Nationalpark verläuft auf dem Gebirgskamm zwischen der Toskana und der Emilia Romagna und ist eines der unberührtesten Waldgebiete Europas. Der Nationalpark umfasst rund 38.000 Hektar, in denen sich uralte Bäume verbergen. Man kann dort auch auf märchenhafte Wasserfälle, Seen und einsame Klöster stoßen.
![Gravel Canyon](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1777-1024x935.jpg)
Der Wald mit seinem sehr alten Baumbestand, vor allem Kastanien, ist mit seiner Stille der perfekte Ort für tolle Wanderungen oder Ausflüge mit dem Gravel- oder Mountainbike. In den letzten Jahren haben sich auch wieder Wölfe in dem Nationalpark angesiedelt, die wir natürlich nicht zu Gesicht bekommen haben. Ganz ohne Federgabel sind die ruppigen Waldstraßen, die mit viel Fels und Schotter durchzogen sind, schwer zu befahren. Aber die Aussichten und die gute Luft haben die Strapazen erträglich gemacht. Wir drehten so eine Runde durch den Nationalpark und fuhren dann wieder über den Pass ins Tal.
![Gravel](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1784BC-1024x768.jpg)
Aber wir hatten die Nase noch nicht voll von den tollen Anstiegen und begaben uns auf zum nächsten Climb in den Norden von Bagno di Romagna zum Lago di Acquapartita, wo wir dann auch ein schattiges Plätzchen für eine kleine Rast gefunden hatten.
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/Enlight1772.jpg)
Der See gehört zu einem Seen Park von drei Seen, umgeben von unberührter Natur (Pontini See, Long Lake, Lake Acquapartina). Die Seen sind natürlichen Ursprungs und sind durch ein kleines Netzwerk von Bächen miteinander verbunden. Man sieht hier Fliegenfischer und es gibt genügend Picknick-Areale und entsprechende Ausflugslokale.
![Fluss](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/d72579db-f48e-4cee-817c-e1650435180e-1-1024x768.jpg)
Vom See aus sind wir dann noch eine Runde über abgelegene Nebenstraßen gefahren, immer bergauf und wieder bergab. Wir durften fantastische Aussichten auf den Nationalpark und das Apennin Gebirge genießen.
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8398a-min-1024x732.jpg)
Zum späten Mittagessen kehrten wir dann wieder in einem sehr abgelegenen, familiengeführten Restaurant ein, der Farm Trattoria Fontechiara. Hier gab es Leckereien der Region, die uns die Sinne vernebelten und wir das Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekamen. Kurzerhand beschlossen wir, am diesjährigen European Media Cycling Contest EMCC teilzunehmen. Der findet am 11 September im Rahmen des Italien Bike Festivals auf dem Misano World Circuit statt.
![Blogger](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/1e7e2c82-21cb-480d-bb78-2c72acc7083f-1-1024x768.jpg)
Unsere zweite Tour hatte tatsächlich nur 63 Kilometer. Dafür hatten wir mit rund 1.450 Höhenmetern ordentliche Climbs hinter uns.
![Karte](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/IMG_8431.jpg)
Zurück im Hotel Roseo Euroterme angekommen waren wir zwar platt, aber glücklich.
![Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli](https://cyclingclaude.de/wp-content/uploads/2022/08/deac3bf8-73ba-44fc-9805-a91e0b375307-1-1024x768.jpg)
Die zwei Gravel Tage hat uns Biking Tom in seinem Video zusammengefasst.
Quelle: Biking Tom
Fazit
Die Emilia Romagna ist ein Paradies für Radfahrer. Neben dem guten Essen und dem leckeren San Giovese ist die Infrastruktur für Radfahrer einzigartig. Die Hotels sind wirklich auf Radtouristen eingestellt. Sie bieten neben Leihrädern auch Touren mit einheimischen Guides an. Von Ravenna bis Rimini genießt man die Vorzüge der Adria mit Sonne und Strand. Mit dem Rad ist man dann sehr schnell im Apennin Gebirge und kann durch die unzähligen kleinen Nebenstraßen touren.
Überall tauchen Burgen und Castellos auf. Auch San Marino auf dem Monte Titano hat da einiges zu bieten.
Wusstet ihr, dass man in nur 9 Stunden mit einer Direktverbindung von München nach Rimini mit dem Zug fahren kann?
Hier gibt es weiterführende Links zu den Radtouristikanbietern und Hotels.
www.romagnabike.com
www.terrabici.it
www.visitromagna.it
www.viaromagna.com
www.oxygenhotel.it
www.euroterme.com
www.sanmarinocycling.com
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.