• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Montag, Juni 23, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

von CyclingOlli
28. September 2022
in Cycling Blog, Emilia Romagna, Gravel, Allroad, Bikepacking, Mit dem Rad im Ausland, Momente statt Segmente
Lesevergnügen: 10 Minuten
0
0
Via Romagna Gravel Cycling Olli

CyclingOlli auf Pressereise für den Blog – Via Romagna Gravel

ähnlichePosts

Elevator Pitch rennrad-wg podcast

Elevator Pitch … oder wie man in den Podcast kommt (Etappe 36)

17. Juli 2024
Urwahn Waldwiesel 3D-Druck Gravel-Bike

Urwahn Waldwiesel – Gravelbike aus dem 3D-Drucker

24. August 2021

Via Romagna 460 Kilometer asphaltierte Neben- und Schotterstraßen durch Dörfer und Weinberge und vorbei an Burgen und Schlössern.

CyclingOlli begab sich per Gravel-Rad auf die Spuren der Via Romagna an einem verlängerten Juni-Wochenende 2022, zusammen mit den Bloggern Thomas Terbeck vom Blog BikingTom und Patrick von Loringhoven vom Blog Born2Bike.

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli
2. von links Biking Tom, 2. von rechts CyclingOlli, 3 von rechts Patrick von Born2Bike, 1. von rechts Andrea Manusia Marketing Manager vom Tourismusboard der Emilia Romagna

In der Vergangenheit war ich ja schon öfter in der Emilia Romagna mit dem Rennrad unterwegs. 2018 auf dem Granfondo Via del Sale und 2019 durfte ich am Nove Colli teilnehmen. Diesmal war es aber die erste Reise mit dem Gravel Bike durch wunderschöne Landschaften über Stock und Stein auf wechselndem Untergrund. Wir waren eingeladen vom Tourismusbüro der Emilia Romagna.

Aus Transparenzgründen:
Dieser Beitrag entstand nach einer Pressereise auf Einladung einer Urlaubsdestination, einer Marketinggesellschaft oder eines für die Vermarktung einer Region beauftragten Unternehmens. Medienvertretern entstehen bei solchen Veranstaltungen in der Regel keine Kosten.
Es gibt keine Vorgaben durch den Veranstalter und es gibt keinerlei Vereinbarung zur positiven Berichterstattung.
Dennoch kennzeichnen wir diesen Artikel als Werbung.

Das Material für die Via Romagna Gravel Experience

Uns wurden für die 2 Tages Tour endgeile 3T Gravelbikes zur Verfügung gestellt.

Gravel 3T

Ich hatte für den Trip ein 3T Exploro Team Gravelbike mit SRAM Force AXS und 12 fach Schaltung mit 11-50 Kassette.
Meine grobstollige Bereifung ging richtig gut auf den Strade Bianche und auch bei grobem Schotter kam ich gut durch.

Gravel 3T

Die Rahmen der 3T Bikes waren aus Carbon und ultraleicht, so dass ich auch auf asphaltierten Straßen schnell auf Geschwindigkeit war.

Tag 1 auf der Via Romanga von Rimini nach Bagno die Romagna

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

Von Rimini aus ging es bei der Via Romagna Gravel Experience über die sogenannten Strade Bianche, über sehr feinen weißen Schotter durch das Marecchia Tal. Wir fuhren vorbei an wunderschönen Festungen, wie zum Beispiel San Leo oder auch der Festung San Marino, die auf dem Monte Titano gelegen ist.

Trockenheit

Der Marecchia ist ein ca. 70 Kilometer langer Fluss, der in der Toskana entspringt und in Rimini in die Adria mündet. Im Juni war der Fluss schon sehr ausgetrocknet, so dass er teilweise nur ein Bächlein war und wir mit den Gravelbikes sogar das ausgetrocknete Flussbett befahren konnten.

Trockenheit
Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli
Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

Vom Marecchia Tal ging es dann steil hinauf zum Monte Benedetto. Der Climb wollte gar nicht enden und bei über 30 Grad kamen wir doch ganz schön ins schwitzen. Oben auf dem Monte Benedetto wurden wir aber mit wundervoller Nonna Cucina im Ristorante Antenna Dal Morino verwöhnt. Direkt bei Ankunft gab es aber natürlich erstmal den gewohnten Aperol Sprizz.

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

Das Lokal liegt sehr einsam, in einem schattigen Waldstück ungefähr auf dem höchsten Punkt des Monte Benedetto. Das Restaurant ist familiengeführt und hat eine lange Tradition. Hier verschmelzen die kulinarischen Highlights aus den Regionen Toskana und Emilia Romagna.

Gravel

Nach dem Mittagessen ging es lange bergab ins Tal bei Sarsina. Dann immer entlang eines kleinen Flusses nach Bagno die Romagna, wo wir im Wellnesshotel Roseo Euroterme untergebracht wurden. Auch das Hotel Roseo Euroterme ist fokussiert auf Radfahrer und bietet den entsprechenden Radkeller samt Zubehör. Insgesamt kamen wir an dem Tag auf rund 1.300 Höhenmeter und rund 100 Kilometer.

Rimini Strecke
Strava Link zur Tour

Tag 2 – Passo dei Mondrioli und Graveln im Parco Nazionale Foreste Casentinesi

Am zweiten Tag nahmen wir uns dann den Passo dei Mandrioli vor, der auf seiner Passhöhe auch gleich die Grenze zwischen den Regionen Emilia Romagna und der Toskana markiert. Aber das war nicht immer so. Das liegt darin begründet, dass Mussolini, der in Forli, also in der Emilia Romagna geboren wurde, nicht akzeptieren konnte, dass der heilige Fluss Roms, also der Tiber, in der Toskana seine Quelle hat. So verlegte Mussolini einfach die Grenze zwischen der Toskana und der Emilia Romagna, so dass seitdem die Quelle des heiligen Flusses Roms in der Emilia Romagna liegt.

Berge

Wir kurbelten uns tapfer auf den Pass, so dass wir nach rund 12 Kilometern bereits auf einer Höhe von 1.173 Meter über dem Meeresspiegel ankamen. Bagno di Romagna, unser Start, liegt so ungefähr auf 500 Meter über dem Meeresspiegel, so dass wir ungefähr 700 Höhenmeter auf den ersten 12 Kilometern in Angriff nehmen mussten.

Passo dei Manddrioli

Von dort aus fuhren wir ein Stück in die Toskana bergab um dann in den Parco Nazionale Foreste Casentinesi einzutauchen. Der Nationalpark verläuft auf dem Gebirgskamm zwischen der Toskana und der Emilia Romagna und ist eines der unberührtesten Waldgebiete Europas. Der Nationalpark umfasst rund 38.000 Hektar, in denen sich uralte Bäume verbergen. Man kann dort auch auf märchenhafte Wasserfälle, Seen und einsame Klöster stoßen.

Gravel Canyon

Der Wald mit seinem sehr alten Baumbestand, vor allem Kastanien, ist mit seiner Stille der perfekte Ort für tolle Wanderungen oder Ausflüge mit dem Gravel- oder Mountainbike. In den letzten Jahren haben sich auch wieder Wölfe in dem Nationalpark angesiedelt, die wir natürlich nicht zu Gesicht bekommen haben. Ganz ohne Federgabel sind die ruppigen Waldstraßen, die mit viel Fels und Schotter durchzogen sind, schwer zu befahren. Aber die Aussichten und die gute Luft haben die Strapazen erträglich gemacht. Wir drehten so eine Runde durch den Nationalpark und fuhren dann wieder über den Pass ins Tal.

Gravel

Aber wir hatten die Nase noch nicht voll von den tollen Anstiegen und begaben uns auf zum nächsten Climb in den Norden von Bagno di Romagna zum Lago di Acquapartita, wo wir dann auch ein schattiges Plätzchen für eine kleine Rast gefunden hatten.

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

Der See gehört zu einem Seen Park von drei Seen, umgeben von unberührter Natur (Pontini See, Long Lake, Lake Acquapartina). Die Seen sind natürlichen Ursprungs und sind durch ein kleines Netzwerk von Bächen miteinander verbunden. Man sieht hier Fliegenfischer und es gibt genügend Picknick-Areale und entsprechende Ausflugslokale.

Fluss

Vom See aus sind wir dann noch eine Runde über abgelegene Nebenstraßen gefahren, immer bergauf und wieder bergab. Wir durften fantastische Aussichten auf den Nationalpark und das Apennin Gebirge genießen.

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli

Zum späten Mittagessen kehrten wir dann wieder in einem sehr abgelegenen, familiengeführten Restaurant ein, der Farm Trattoria Fontechiara. Hier gab es Leckereien der Region, die uns die Sinne vernebelten und wir das Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekamen. Kurzerhand beschlossen wir, am diesjährigen European Media Cycling Contest EMCC teilzunehmen. Der findet am 11 September im Rahmen des Italien Bike Festivals auf dem Misano World Circuit statt.

Blogger

Unsere zweite Tour hatte tatsächlich nur 63 Kilometer. Dafür hatten wir mit rund 1.450 Höhenmetern ordentliche Climbs hinter uns.

Karte
Strava Link zur Tour

Zurück im Hotel Roseo Euroterme angekommen waren wir zwar platt, aber glücklich.

Via Romagna Gravel Experience in der Emilia Romagna mit CyclingOlli
von Links nach rechts Massimo/CyclingOlli/Andrea Manusia/Thomas Terbeck (BikingTom)/Patrick von Loringhoven (Born2Bike)/unten sitzend Roberto Feroli

Die zwei Gravel Tage hat uns Biking Tom in seinem Video zusammengefasst.

Quelle: Biking Tom

Fazit

Die Emilia Romagna ist ein Paradies für Radfahrer. Neben dem guten Essen und dem leckeren San Giovese ist die Infrastruktur für Radfahrer einzigartig. Die Hotels sind wirklich auf Radtouristen eingestellt. Sie bieten neben Leihrädern auch Touren mit einheimischen Guides an. Von Ravenna bis Rimini genießt man die Vorzüge der Adria mit Sonne und Strand. Mit dem Rad ist man dann sehr schnell im Apennin Gebirge und kann durch die unzähligen kleinen Nebenstraßen touren.

Überall tauchen Burgen und Castellos auf. Auch San Marino auf dem Monte Titano hat da einiges zu bieten.

Wusstet ihr, dass man in nur 9 Stunden mit einer Direktverbindung von München nach Rimini mit dem Zug fahren kann?

Hier gibt es weiterführende Links zu den Radtouristikanbietern und Hotels.

www.romagnabike.com
www.terrabici.it
www.visitromagna.it
www.viaromagna.com
www.oxygenhotel.it
www.euroterme.com
www.sanmarinocycling.com


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: Bagno di RomagnaEmilia RomagnaGravel FondoGravel-BikeRiminiVia Romagna
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 32/2022

nächstes Posting

Der Blog-im-Blog KW 33/2022

ähnlich Artikel

Elevator Pitch rennrad-wg podcast

Elevator Pitch … oder wie man in den Podcast kommt (Etappe 36)

17. Juli 2024
Urwahn Waldwiesel 3D-Druck Gravel-Bike

Urwahn Waldwiesel – Gravelbike aus dem 3D-Drucker

24. August 2021
microshift Gravel Custom Aufbau

Alles außer gewöhnlich

28. Dezember 2020
nächstes Posting
Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 33/2022

Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 34/2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Mario bei Random Access – KW 25/2025
  • Jürgen bei Meine 11. Vätternrundan in Schweden – kalt an die Grenze gegangen
  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 26/2025
  • Random Access – KW 25/2025
  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.