• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Freitag, Mai 9, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Teravail Rampart Allroad-Reifen

von Claude
25. Juli 2021
in Cycling Blog, Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 4 Minuten
0
0
Aerycs gravel teravail rampart 650b test

Braucht es Stollen bei Gravelbikes? Nun, es kommt auf den Use Case an. Klassisches Graveln ist das schnelle Fahren auf relativ breiten Schotterstrecken, so wie man sie bswp. aus Marin County, nördlich von San Fancisco kennt. Graveln wird heute aber mehr und mehr mit Strecken in Verbindung gebracht, die früher bei Cross Country Events mit Hardtail MTBs befahren wurden. Hingegen ist man bei heutigen Cross Country Rennen ohne Fully fast schon aufgeschmissen.

ähnlichePosts

Brompton G-Line Testfahrt electric

Brompton G Line und Electric G Line: Test und Infos zum Marktstart

20. September 2024
Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025

Im klassischen Allroad-Einsatz, incl. Schotter und Waldautobahn, bieten Stollenreifen eigentlich nur Nachteile. Sie sind schwerer als ihre wenig bis gar nicht profilierten Kollegen, lauter auf befestigtem Untergrund und in Kurven auf Asphalt schlechter handhabbar. Auch bietet Reifenprofil, Noppen oder Stollen auf lockerem Schotter keinen Vorteil.

Auf trockenem Schotter hat das Reifenprofil kaum eine Funktion. Denn hier rutscht nicht der Reifen auf den Steinen an der Oberfläche, sondern die oberen Steine rutschen auf den unter ihnen liegenden.

Jan Heine – Ein Rad für alles, die Allroad-Bike-Revolution, Seite 150

Allroad-Reifen Teravail Rampart

Also weg mit den Stollenreifen im Frühjahr/Sommer, dachte ich mir. Teravail hat mit dem Rampart einen interessanten Allroad-Reifen im Portfolio, den es als 28 und 27,5 Zoll in mehreren Breiten gibt – mit brauner Reifenflanke oder ganz in schwarz. Leider sind sie in Deutschland nicht so leicht zu bekommen. Meinen Reifensatz hatte ich von r2-bike.de.

Neben schicken Chriss King Ventilen gab es auch eine Ladung Wurstwasser* aus dem Hause Maxamlami. Auf dieses Sealant stehe ich schon länger, weil bis zu sechs Monate seine Wirkung bewahrt.

  • Neue Reifen und Wurstwasser von Maxalami
  • Tubeless Montage

Gewicht

Vor der Montage wurde natürlich nachgewogen. 545 Gramm gibt Terravail für die 650Bx47 mit schwarzer Flanke als „Light &/ Supple“ an. Meine lagen mit 533 bzw. 525 unter der Werksangabe. Prima.

  • Teravail Rampart
  • Teravail Rampart

Montage

Die Montage ging gut von der Hand. Auf die Felgen bekam ich die Reifen mit nur einem Reifenheber. Danach sprangen die Teravail Rampart ohne zu Zucken mit der Crankbrothers klic Standpumpe* ins Bett. Den Booster der Pumpe benötigte ich nicht. Klasse!

Fahrverhalten

Mit relativ wenig Druck laufen die Reifen schnell auf Asphalt und der trockenen Waldautobahn. Sie dämpfen gut ohne schwammig zu werden. Ein „schmieriges“ Fahrgefühl tritt erst ein, wenn die Reifen unter 2 bar Druck haben (70 kg Fahrergewicht). Fährt man die Reifen mit zu viel Druck, springt das Rad auf schlechten Schotterpisten arg. Den passenden Luftdruck findet man aber schnell.

Zweimal habe ich mich in Kurven abgelegt. Allerdings war das in Passagen, die neu nachgeschottert waren, ohne dass der Schotter richtig verdichtet wurde. Dort wo vorher tief ausgefahrene Löcher oder Rinnen waren, schiebt sich der Schotter einfach weg. Mehr Profil hilft da wenig.

Fazit

Für eine fairen Preis bekommst Du mit den Teravaill Rampart Reifen, die für das Allroad- bzw. Breitreifenrennrad optimiert sind. Mit dem richtigen Druck bringen sie ein angenehmes und vibrationsarmes Fahrgefühl, dass subjektiv schnell macht, egal ob auf Asphalt oder leicht geschotterten Wegen. So stelle ich mir einen guten Allroad-Reifen vor. Teravail Rampart mit Tanwall sind etwas leichter. Leider gab es diese damals nicht zu kaufen. „Damals“ heißt vor über einem Jahr. Da ich mehrere Laufräder fahre, kann ich nicht genau sagen, wie viele Kilometer die Rampart mittlerweile gelaufen sind. Aber sie machen einen recht haltbaren Eindruck.
Wer also nur „leichte“ Gravel-Kurse in Angriff nimmt und gerne auch auf Asphalt zuhause ist, ist mit den Teravail Rampart gut bedient.

Abnehmen mit CyclingClaude

Abnehmen?

Sag bye-bye zu Deinem Bauchfett.

Aber locker – mit diesen 13 Tipps gelingt es!



Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: AllroadGravel-ReifenTeravail
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 29/2021

nächstes Posting

Gravel Vello – nicht nur ein Spielzeug?

ähnlich Artikel

Brompton G-Line Testfahrt electric

Brompton G Line und Electric G Line: Test und Infos zum Marktstart

20. September 2024
Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025
Test Laufrad Aerycs Explore Laufräder Laufradsatz Allroad

Allroad-Laufradsatz Aerycs Explore im Test

18. Juni 2024
nächstes Posting
Vello Gravel Bike

Gravel Vello - nicht nur ein Spielzeug?

Header Blog im Blog Blogwahl 2021 CyclingClaude

Der Blog-im-Blog KW 30/2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Mario bei Random Access – KW 19/2025
  • Jan bei Random Access – KW 18/2025
  • Claude bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Claude bei Wahoo ELEMNT ACE im Test (Teil 2): Noch mehr Features? –
  • Claude bei Random Access – KW 18/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025
  • Random Access – KW 17/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.