Willkommen auf meiner Timeline!
28.3.2021
Gestern war Andi, der aus der Rennrad-WG, bei uns zu Gast. Heute wurde der Dietzenbach-Stop-Over mit einer Run Gravel-Runde abgeschlossen. 60 km standen am Schluss auf der Uhr und jetzt bin ich etwas müde. Aber schön war es!
27.3.2021
Heute war Rennrad-WG live. Andi war da. Das hat mich sehr gefreut. Morgen treffen wir uns zum Radfahren. Dann kann ich mir Steak, Mandelkuchen, Kwaremont & Co. wieder abtrainieren.
Leider haben wir vergessen, ein gemeinsames Foto zu machen, nicht für hier, nicht für Insta oder Facebook.
A propos Facebook. Es gibt schon seltsame Zeitgenossen, die mich manchmal sprachlos zurück lassen.
26.3.2021
Die zweite Feierabendrunde bei schönem Wetter! Nächste Woche soll es Montag bis Mittwoch schön warm werden. Da es dank Zeitumstellung eine Stunde später dunkel wird, sollten dann immer mindestens 40 km drin sein.
Heute waren es nur 32 km. Zwei mehr und ich hätte die 2.000 in 2021 voll gehabt. In früheren Jahren hatte ich um die Zeit immer schon doppelt so viel auf der Uhr, schließlich war der März immer der Mallorca-Monat. Nächstes Jahr wieder!

25.3.2021
Montag schrieb ich über ein neues Buch zu „Functional Training“ (s.u.). Seit Dienstag ist es da. So habe ich es heute mit zur „Krankengymnastik“ gebracht. Torsten, der Sportwissenschaftler, der mich wieder fit macht, kennt nicht nur die Autoren sondern arbeitet genau, wie es im Buch beschrieben wird. Top!
Nachmittags war ich kurz auf dem Rad und habe unterwegs den benutzungspflichtigen Radweg besucht, der eigentlich nicht mehr benutzungspflichtig sein sollte. Nur hat es die Stadt Dietzenbach bedauerlicherweise bisher krankheitsbedingt nicht geschafft (so hieß es), die Schilder gegen „VZ 239 mit ZZ 1022-10“ auszutauschen. Demnächst soll es aber soweit sein.
Letztens war dort eine Baustelle und der Radweg blockiert. Das sah die Ordnungsamtsmitarbeiterin im Auto hinter mir anders. Angeblich wäre er doch befahrbar gewesen. Nicht, dass sie mich deshalb angehalten hätte. Nein. Aber sie hielt es mir entgegen, als ich sie an der nächsten roten Ampel wegen zu engen Überholens angesprochen hatte. Ordnungsamts-Whataboutism geht aber gar nicht. Selbst wenn ich wirklich die Benutzungspflicht ignoriert gehabt hätte, rechtfertigt das nicht ein zu enges Überholen. Mal schauen, ob sich das Ordnungsamt noch einmal äußert.
Die Posse um das Schild zeigt jedenfalls, dass wir endlich einen Fahrradfahrer:innen-freundlichen Bürgermeister brauchen.
24.3.2021
März 2021, der Monat der neuen Fahrradpedale. Zunächst wurden die überarbeiteten Speedplay aus dem Hause Wahoo vorgestellt, und von mir getestet, dann die 3D-gedruckten Titanum Pedals und nun die neuen Garmin Rally Wattmesspedale.
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Gewichtsfetischisten werden sich bestimmt die ultra-leichten Titanum anschauen, die man – dank Cleats mit 2-, 3- und 4-Lochung – am Gravel- und am Rennrad fahren kann. Nur sind die erst ab Juni verfügbar und relativ teuer. Teurer sind die Rally. Dafür kommen die in der Basisausstattung mit linksseitiger Wattmessung und, für mehr Geld, sogar beidseitig. Für weniger Bares bekommt man als Alternative sehr hochwertige Pedale, bspw. für Graveller die Shimano XTR 9100, plus ein ein- oder beidseitiges Powermeter von Stages o.ä.
Meine Stages GRX-Kurbel (links) kostet UVP 399 EUR, was ich auch bezahlt habe. Die XTR Pedale bekam ich im Sonderangebot für 100 EUR (UVP 160 EUR). Zusammen also ca. 500 EUR, ggü. knapp 700 EUR für die Garmin Rally XC 100.
Außerdem sollte man im Kopf behalten, dass es im Sommer von Speedplay ebenfalls Wattmesspedale geben wird. Wer also Rennrad fährt …
Ich bin von Speedplay sehr angetan und gespannt, wo die Speedplay Powerlink ZERO preislich landen werden.
23.3.2021
Ein Bürgermeisterkandidat, der sich so klar zum Radverkehr bekennt, hat meinen Respekt. Schließlich wird mancher Petrol-Head lieber den Konkurrenten wählen.
Nur darf zum Schluss keine Zusammenarbeit zwischen SPD und CDU herauskommen. Die CDU, die sich bei uns als Wahlsieger fühlt, weil sie 13 von 45 Mandate in der SSV gewonnen hat, würde die SPD gerne als Juniorpartner in den Sack stecken, v.a. wenn deren Kandidat am Sonntag gewinnt. Dazu darf es nicht kommen. Dann wäre der Radverkehr bei uns die nächsten Jahre abgemeldet.
22.3.2021
Frühling! Aber es ist noch kalt und windig. Letztes Jahr im Lockdown hatten wir besseres Wetter – und ich hatte frei, weil eigentlich Mallorca angesagt gewesen wäre. In unserer Radfahrerlounge, dem Hochparterrebalkon nach vorne heraus, gab es nach den Radtouren Mandelkuchen, Vanilleeis, Eierlikör – und natürlich Kwaremont.
Langsam soll das Wetter endlich besser werden, so ab Mittwoch in etwa. Nur habe ich unter der Woche weder Zeit zum Radfahren, noch zum Mandelkuchenbacken.
Aber Training muss trotzdem sein. Dafür habe ich mir im Homeoffice Möglichkeiten fürs Kraft- bzw. Functional Training geschaffen. Einige meiner Übungen habe ich von dieser Seite. Vieles mache ich aber genau wie in der Krankengymnastik, die ich seit der zweiten Rücken-OP verschrieben bekomme.
Damit ich keine Ausreden habe, ist alles in Griff- bzw. Sichtweite. Viele meiner Übungen kann ich schnell zwischen zwei Teams-Meetings machen, manche sogar währenddessen. Den Schlingentrainer habe ich so angebracht, dass er hinter der Übergardine verschwindet, wenn ich aufräume. Schließlich sieht es nicht immer so aus.

Um mein Training zu optimieren, habe ich mir ein Buch bestellt, das morgen raus kommt. Dennis Sandig ist ein Trainer, den ich sehr schätze.
Programmdesign im Functional Training: Individuelle Trainingsinhalte für optimale Ergebnisse*

Du willst mithilfe von Functional Training fit, stark und beweglich werden und beim Training Verletzungen vorbeugen? Du willst als Coach Athleten helfen, ihre sportliche Leistung zu steigern und schmerzfrei zu trainieren? Dann brauchst du ein Programm, das so individuell wie dein eigener Fingerabdruck ist. Deine Ziele wirst du nur dann erreichen, wenn das Training auf deinen aktuellen körperlichen Zustand abgestimmt ist und sich an deinen persönlichen Stärken und Schwächen orientiert.
Inhaltsbeschreibung von Amazon.de*
Die Sportwissenschaftler Eberhard Schlömmer und Dennis Sandig zeigen dir, worauf es beim Programmdesign eines funktionellen Trainings wirklich ankommt. Mit 30 Tests kannst du deine motorischen Fähigkeiten analysieren und herausfinden, welche Trainingsinhalte du benötigst. Du lernst Methoden kennen, um deine Workouts sinnvoll aufzubauen, und kannst aus über 60 Übungen auswählen, mit denen du deine Schwächen beseitigst und Kraft, Mobilität und Stabilität optimierst. Egal, ob du dein Fitnesslevel steigern oder einen sportartspezifischen Trainingsplan erstellen willst – mit diesem Programmdesign holst du das Beste aus deinem Training heraus.

Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Der Heinz auf Facebook hat was am Sträußchen. Warum meldet sich der Mensch nicht einfach ab?