Tour de France in Zeiten von Corona ist anders. Nur mit einem strikten Hygienekonzept ist die Durchführung möglich. Ob alle Teams in Paris ankommen ist nicht 100% sicher. Kommt es innerhalb eines Teams (Fahrer, Teammanager, Betreuer) zu zwei Coronafällen, war es das für das Team. Fierbermessen sollte also an der Tagesordnung sein.
Körperkerntemperatur-Monitoring als „Marginal Gain“
Temperaturmessen ist aber nicht nur für die Corona-Kontrolle sinnvoll. Die Körperkerntemperatur ist eine interessante Messgröße, um bspw. die Rennstrategie anzupassen. Wann macht es Sinn, das Tempo zu halten? Wann sollten Fahrer aktiv abkühlen? Wann kann ein Ausreißversuch erfolgreich sein. Live-Kernkörpertemperaturmetriken, geliefert vom CORE Körpertemperatur-Sensor macht es möglich.
Aber macht der Aufwand Sinn? Ein ungenanntes UCI-World-Tour-Team probiert den neuen Sensor bei der diesjährigen Tour de France aus, bevor er Ende September 2020 in den Handel kommt.
CyclingClaude hat ebenfalls einen Protoytpen und probiert die Handhabung parallel zur Tour de France, auch wenn es bspw. auf Zwift keinen Blumentopf zu gewinnen gibt.
Temperatur-Daten der Tour de France
Weil meine Körpertemperatur vielleicht nicht ganz so interessant ist, zeige ich hier während der Tour de France die Temperaturcharts eines Fahrers jeder Etappe.
Etappe 1

Etappe 2


Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.