• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Sonntag, Mai 18, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Shimano S-Phyre XC9 im Test

von Claude
6. August 2022
in Cycling Blog, Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 9 Minuten
0
3
Test Shimano S-Phyre XC9 Gravel MTB Schuh

Ein guter Schuh? Der Shimano S-Phyre XC9* im Test

Ein guter Schuh ist Gold wert. Das weiß ich schon lange. Schließlich ist der Fuß der wichtigste Kontaktpunkt zum Rad, über den die Kraft aufs Pedal gebracht wird. Bei Rennradschuhen hatte ich deshalb noch nie auf den Preis geschaut. Leicht, gut belüftet, harte Carbonsohle und eine zu meinem Fuß kompatible Passform waren immer die Auswahlkriterien. Preis ist bei Schuhen sowieso relativ, weil man an guten Radschuhe viele Jahre Freude hat.

ähnlichePosts

Shimano RX801 Gravel Schuh Test

Test: Shimano RX801 Gravel-/Allroad-Schuh

4. September 2023
Test Laufrad Aerycs Explore Laufräder Laufradsatz Allroad

Allroad-Laufradsatz Aerycs Explore im Test

18. Juni 2024

Fürs Rennrad war ich, nach langen Jahren mit den Topmodellen von Specialized, irgendwann bei Suplest gelandet. Der Suplest S3/Pro ist ein klasse Schuh. So war es für mich gar keine Frage, auch fürs Gravel-Rad ein Suplest-Schuh zu wählen. Da ich aber 2017 noch nicht so häufig Gravel fuhr, sollte es das günstigste Model der Schweizer sein – Suplest Crosscountry Sport – für die man damals 140 EUR hinblättern musste.

Auch wenn der damalige Preis von knapp 140 EUR nicht wenig ist, zahlt man für Schuhe der unteren von drei Suplest-Linien. Das Modell 2017 war mir immer zu schwer, zu warm und zu schlecht belüftet. Dass die die günstigsten BOA-Verschlüsse, die nur beim Schließen rastern ist ein weiteres Problem. In kleinen Schritten wieder weiter stellen, geht bei dem Modell nicht. Kommt hinzu, dass dieser schlecht feinjustierbare BOA den Schuh komplett über dem Spann fixieren muss. Das war nichts Halbes und nichts Ganzes. Meist war der Schuh zu eng und drückte punktuell, sodass ich nach kurzer Fahrt durch Lösen des BOA-Verschlusses den Druck auf den Spann wegnehmen musste. Zu locker verliert man jedoch den direkten Kontakt zum Pedal. Das ärgerte mich beim Bikepacking genau wie auf der kurzen Gravel-Runde. V.a. auf längeren Strecken wünschte ich mir immer wieder andere Schuhe, wenn die Füße zum Ausdampfen eine Pause brauchten.

Schmerzende und qualmende Füße Suplest Schuh
Schmerzende und qualmende Füße auf langen Strecken

So fragte ich meine Leser um Rat und bekam einige Empfehlungen zu gutem MTB-/Gravel-Schuhwerk verschiedener Marken. Aber Shimano?

Shimano ist im Moment Lichtjahre voraus … ja, bei Radschuhen …

Lesermeinung auf der CyclingClaude-Facebook-Seite

Shimano war eigentlich nicht auf meiner Liste, obwohl ich am Gravel-Rad XTR-Pedale und die entsprechende GRX Di2 fahre. Wer gute Komponenten baut, muss noch lange kein guter Schuhmacher sein, dachte ich immer.

Um mich eines Besseren zu belehren, wurde mir von Paul-Lange, dem Shimano-Importeur für Deutschland, eine Teststellung angeboten.

Der Transparenz halber sei erwähnt, das Teststellungen wie diese kostenlos erfolgen, aber an keinerlei Bedingungen geknüpft sind. Nicht anders läuft es in der Regel bei allen Online- und Papiermagazinen, bei denen solche Tests im redaktionellen Teil des Magazins veröffentlicht werden und ebenfalls nicht als WERBUNG gekennzeichnet sind.

Nach eingehender Beratung hinsichtlich meiner Anforderungen, wählte ich das Modell Shimano S-Phyre XC9*. Den gibt es in schwarz, blau und neon-grün, wobei letztere Farbe gerade von silber abgelöst wird.

Meine Wahl fiel auf grün, der Sichtbarkeit wegen, und auf Größe 44, weil ich bei Radschuhen in der Regel mit 43,5 oder 44 glücklich werde.

Der S-Phyre XC9 ist das Spitzenmodell der Japaner und wird auch von Jonas Deichmann getragen. Der Extremsportler ist mit dem Schuh unlängst vom Nordkap bis nach Kapstadt geradelt – am Stück. Gibt es einen besseren Produkttest?

Das Spitzenmodell ist mit einer UVP von 359,99 EUR bepreist. Dazu kommen wir weiter unten.

Erster Eindruck

Bereits beim Auspacken war ich angenehm überrascht. Die Schuhe machen einen sehr wertigen Eindruck. Das Obermaterial aus Mikrofaser-Kunststoff ist weich und umschließt dank zweier BOA-IP1-Spulen pro Schuh meine Füße, ohne punktuellen Druck zu hinterlassen. Die Carbonsohlen (Steifigkeitsindex 11 von 12) sind gummiert – mit Material aus dem Hause Michelin. Die Gummibeschichtung verhindert das Wegrutschen vom Pedal, falls man nicht richtig eingeklickt hat. Das ist gut. Ob das Gummi von Michelin hier einen besonders guten Job macht, glaube ich nicht. Andere Schuhhersteller partnern bspw. mit Conti. Auch gut. Hier geht es eher darum, mit der Partnermarke die Wertigkeit des eigenen Produkts zu unterstreichen.

S-Phyre
Shimano S-PHYRE XC91

Von den Einlegesohlen der S-Phyre XC9 bin ich nicht so begeistert. Die sind o.k., aber nicht ganz mit denen der Top-Modelle von Specialized zu vergleichen, Gut ist, dass Shimano Keile in zwei unterschiedlichen Höhen beilegt. Suplest hingegen stattet seine Oberklassenmodelle sogar mit Solestar-Einlegesohlen aus.

Innensohle
Innensohle

Für mich spielen Einlegesohlen eine untergeordnete Rolle. Ich trage Einlagen – im Radschuh gar die maßgefertigten WINSOLE vom Bikefitting- und Einlagenspezialisten Jens Machacek, der diesbezüglich eng mit Spitzenathleten der Bahnradnationalmannschaft zusammen arbeitet.

Die Shimano S-Phyre XC9 sollen lt. Hersteller lediglich 330 Gramm pro Schuh auf die Wage bringen. Für einen XC-Schuh ist das recht wenig. Die Herstellerangabe kann ich bestätigen. Allerdings habe ich, der Vergleichbarkeit halber, inkl. SPD-Cleats, Unterlegscheiben, Schrauben und meiner WINSOLE gewogen. 99 Gramm Unterschied zum klobigen Suplest ist schon eine Hausnummer.

Shimano S-Phyre XC9 Gewicht mit Cleats
Suplest Schuhe Gewicht mit Cleats
Shimano S-Phyre XC9 MTB Schuh

Das Verschluss-System

Shimano verwendet am Schuh je zwei Boa-Verschlüsse vom Typ IP1. Dieser Typ ermöglicht das stufenweise Einstellen des Schuhs, auch wenn er unter Spannung steht. Zum Festziehen dreht man in die eine Richtung, zum Lockern in die andere. Das funktioniert über die Rasterung millimetergenau, auch problemlos während der Fahrt, ohne ins Schlingern zu geraten. Durch Ziehen entriegelt man das ganze System, um bequem in den Schuh hinein und wieder heraus zu kommen. Durch Drücken verriegelt der Verschluss und kann dann wieder über die Rasterung reguliert werden.

Meines Erachtens ist IP1 die funktionalste BOA-Lösung. Bei günstigeren Modellen fehlt das millimetergenaue Lockern des Verschlusses, oder – wie beim exklusiven BOA mit Aluminiumgehäuse – das schnelle Öffnen durch Ziehen des Verschlusses

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

S-Phyre XC9 – mein Leiden hat ein Ende!

Mit Erscheinen dieses Produkttests fahre ich die Schuhe seit mehr als sechs Wochen, davon einmal >200 km, bzw. knapp zehn Stunden am Stück im Graveleinsatz und mehrfach über 100 km.

Im Vergleich zu den Suplest ermöglichen die S-Phyre XC9 einen viel direkteren Kontakt zwischen mir und meinem Rad. Der Kraftschluss zwischen Pedal, Schuh und Fuß ist gefühlt wesentlich besser. Auch wenn sich das nicht unmittelbar in einem enormen Leistungszuwachs ausdrückt, entwickelt sich subjektiv ein besseres Fahrgefühl und ein Wohlgefühl, das ich lange vermisst habe.

In erster Linie liegt das am Verschlusssystem. Der untere BOA-Verschluss zieht den Schuh über dem Spann zusammen, ohne punktuelle Druckstellen auftreten zu lassen. Der darüber liegende BOA führt eine breite Lasche quer über den oberen Bereich. Damit wird der Schuh am Knöchel perfekt fixiert. Das gefällt mir ausgezeichnet. Aber jeder Fuß ist etwas anders. Ich kann also nur von meinem individuelle Tragegefühl berichten. Ausprobieren muss es jeder selbst.

Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass es den S-Phyre XC9 in normaler Breite (und damit meine ich wirklich normal) und mit breitem Leisten gibt. Allerdings ist die breite Ausführung nur ist für Leute mit wirklich breiten Füßen. In Deutschland sind sie nicht erhältlich.

Als Schuhgrößen werden in Deutschland 36 bis 48 angeboten. Halbe Größen gibt es bei uns nicht.

Natürlich muss man beim Graveln auch mal laufen – in Schiebepassagen oder im Biergarten. Das klappt mit dem Shimano S-Phyre XC9 klaglos, trotz steifer Carbon-Sohle. Für längeres Wandern sind die Schuhe selbstverständlich nicht geeignet. Das müssen sie aber auch nicht. Angenehm ist die Tatsache, dass ich zuhause über das Parkett laufen kann, ohne mit den Metall-Cleats direkten Kontakt zum Holz zu haben.

Sohle S-Phyre XC9
Sohle S-Phyre XC9

Der XC9 ist aber nicht nur ein guter Crosscountry- oder Gravelschuh. Durch seine Steifigkeit und die sehr direkte Verbindung zum XTR-Pedal passt die Pedal-Schuh-Kombination gut ans Rennrad. Vermutlich müssen es nicht einmal XTR-Pedale sein. Nur kann ich zu anderen momentan keine Aussage treffen.

Bleibt noch die Belüftung zu bewerten. Die ist für mich genau richtig. Meine Füße werden weder heiß, noch schwitzen sie in den Schuhen. Hohe Sommertemperaturen sind also kein Problem. Aber die die S-Pyhre XC9 sind auch nicht „überbelüftet“. Ich friere schnell an den Füßen und benötige bei leichten Rennradschuhen schnell Fußspitzen, die bei etwas kühlerem Wetter den Luftzug im Schuh minimieren. Das wird beim XC9 nicht nötig sein. Allerdings bin ich die XC9 noch nicht bei Temperaturen unter 12 Grad gefahren.

Jetzt noch zum Preis: Der UVP von 349,99 EUR ist hoch, gar keine Frage. Damit spielt er in derselben Preisklasse wie die Oberklasse-Modelle anderer Hersteller. Allerdings findet man eine einfache Google-Suche Angebote, wie bspw. bei Rose, die den Kaufpreis erträglicher machen. Das ist nicht nur bei Schuhen so. Außerdem bekommt man für sein Geld einen tollen Schuh, an dem man einige Jahre Freude haben wird. Das relativiert den Preis. Spart man am falschen Ende, so wie ich 2017, ist das die schlechtere Entscheidung.

„Shimano ist im Moment Lichtjahre voraus … ja, bei Radschuhen …“ – meinte der Leser. Auch wenn der Shimano S-Phyre XC9* ein Bombenschuh ist, andere Hersteller haben auch gute Schuhe. Allerdings ist dieser hier echt zu empfehlen.

Update

Vielen Dank an Bruno für das Feedback. Es freut mich, dass der Test hilfreich war. Auch Bruno sagt übrigens, dass man die Schuhe eine Nummer größer nehmen soll.

Shimano S-Phyre XC9 Feedback

Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: Gravel-SchuheMTB-SchuheProdukttestShimanoShimano S-PhyreShimano S-Phyre XC9Test
vorheriges Posting

Votec VRC – Allroad Rennrad

nächstes Posting

Regionalpark RheinMain Rundroute

ähnlich Artikel

Shimano RX801 Gravel Schuh Test

Test: Shimano RX801 Gravel-/Allroad-Schuh

4. September 2023
Test Laufrad Aerycs Explore Laufräder Laufradsatz Allroad

Allroad-Laufradsatz Aerycs Explore im Test

18. Juni 2024
Shimano Di2 12-fach Fragen und Antworten

Shimano Di2 12-fach – Fragen und Antworten

18. Mai 2022
nächstes Posting
Regionalpark RheinMain Rundroute Rundweg

Regionalpark RheinMain Rundroute

Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 30/2020

Kommentare 3

  1. Bruno says:
    5 Jahren her

    Moin Claude
    Danke nochmal für den guten Artikel. Radschuhkauf ist für mich immer eine Odyssee. Von 43,5 bis 45,5 reicht die Ränge der Größen, die ich jetzt im Laufe der Jahre getragen habe. Ich verstehe nicht, warum sich die Hersteller nicht auf verbindliche Größen einigen können.
    Der XC9 in 45,breit,ist für mich jetzt der perfekte Schuh fürs MTB und Gravel bike. Leicht, steif und bequem wie ein Hausschuh. Top Verarbeitung und die „metallic blaue“ Farbe ist einfach der Hammer. Jetzt schaun wir mal was der Dauertest die nächsten Jahre dann so ergibt. Tägliches pendeln, graveln, mtb… Bin gespannt
    Gruss
    Bruno

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Alexander bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 20/2025
  • Claude bei Random Access – KW 20/2025
  • Alexander Beck bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 19/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 20/2025
  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.