Du findest den Inhalt hilfreich? Dann freue ich mich übers Teilen auf Social Media. Vielen Dank. Sharing is Caring!
Cape 2 Cape Weltrekord
Anfang September traf ich Jonas Deichmann auf der Eurobike für ein kurzes Interview, das in der 7. Folge unseres Podcasts „Die Rennrad-WG“ zu hören ist.

Wir sprachen über sein Weltrekord-Vorhaben „Cape 2 Cape“, also ohne Unterstützung mit dem Fahrrad vom Nordkap bis nach Kapstadt zu fahren. Jonas hielt es für realistisch, den alten Weltrekord von 102 Tagen zu pulverisieren. 75 Tage hatte er sich für die ca. 17.000 km vorgenommen.
Ich war fasziniert und versuchte meine Leser mit Übersetzungen seines englischsprachigen Tagebuchs und wunderbaren Fotos auf dem Laufenden zu halten.
Durch die Übersetzungen habe ich quasi jeden Tag miterlebt, wenn auch zeitversetzt. Egal ob die Kälte im nördlichen Teil Europas, der mörderische LKW-Verkehr in Russland, Probleme bei den Grenzübertritten etc. … es war wahnsinnig spannend.
Umso mehr freue ich mich, dass der sympathische Extremsportler sein Ziel Kapstadt wohlbehalten erreicht hat … und das in einer Wahnsinns-Weltrekord-Zeit von 72 Tagen, 7 Stunden und 27 Minuten.
Dabei hat Jonas nicht nur 15 Länder und alle Klimazonen durchfahren, sondern auch noch 18.000 km Fahrtstrecke zurück gelegt. Das waren 1.000 km mehr als geplant, weil oftmals ein Umweg die bessere Möglichkeit des Vorankommens war.
Hut ab Jonas! CyclingClaude gratuliert herzlich!
… und jetzt erst mal ausschlafen!
Falls Du die bisherigen Artikel verpasst hast, hier eine kleine Zusammenfassung.
Am 8.9.2019 startete Jonas Deichmann die Kontinentaldurchquerung gemeinsam mit Fotograf und Ultrabiker Philipp Hympendahl am Nordkap, dem nördlichsten Punkt Europas.
Die beiden waren „unsupported“, also ohne Unterstützung oder Begleitfahrzeuge unterwegs. Das heißt, Zelt, Bekleidung, Nahrung und Ersatzteile musste jeder selbst transportieren oder auf dem Weg beschaffen.

Jonas Partner Philipp Hympendahl kämpfte frühzeitig mit gesundheitlichen Problemen und musste in Ägypten nach einer Lebensmittelvergiftung erschöpft aufgeben.
Von da an war Jonas alleine auf dem gefährlichen Kurs unterwegs und kämpfte selbst mit mehreren Lebensmittelvergiftungen.
Generell war die Ernährung eine der größten Herausforderungen. Schließlich braucht ein Extremfahrer täglich etwa 10.000 kCal Energiezufuhr.

Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser war vor allem in der Sahara, im Sudan und Äthiopien nicht immer gewährleistet und führte oft zu schweren Magenverstimmungen.

Politische Unruhen, wilde Tiere und Steine werfende Kinder machten viele Tage zur extremen Herausforderung.

Ob Cape 2 Cape nach der Eurasien-Querung 2017 und der Panamericana 2018 die bisher härteste Challenge war, erzählt uns Jonas sicher bald in der Rennrad-WG.
Falls Du Jonas live erleben möchtest, kannst Du einen seiner Vorträge in Deutschland oder der Schweiz besuchen. Ab 22. November geht es auf Tour. Tourdaten folgen!