Produkt-Launch Garmin Vector 3
Neben dem Garmin Edge 1030 war das neuen Powermeter bzw. Wattmesspedal Garmin Vector 3 der wichtigste Produktlaunch bei Garmin für uns Rennradfahrer.
Nachdem ich am Dienstag vor der Messe-Eröffnung am Garmin-Stand heimlich den Vector 3 ins Auge nehmen und erste Fotos machen konnte, gab es am Tag darauf den Produkt-Launch und eine Pressemitteilung mit den meisten Details, die für uns interessant sind.
Die hatte ich tagesgleich in u.a. Artikel zusammen gefasst.
Aber Ihr, meine Leser, hattet weitere Fragen, die ich mit dem Category-Manager DACH (Deutschland-Österreich-Schweiz) am nächsten Tag klären konnte.
http://cycling.claude.de/2017/08/29/donnerwetter-neues-zum-garmin-vector-3/
Eure Fragen an Garmin
Gewichtsbeschränkung
Die neuen Vector drei sind bis 105 kg zugelassen, nicht bis 90, wie vermutet wurde.
Stromversorgung
Die Batterien sind von den nicht mehr vorhandenen Pods in die Spindel gewandert. Die Spindel kann mit einem Inbuss von außen aufgeschraubt werden (die silberne Kappe). Darin verschwinden pro Pedal zwei Batterien des Typs LR44, die für 120 Stunden Fahrtzeit Energie spenden sollen.
Kompatibilität
Die Garmin Vector 3 kommunizieren auch mit Geräten der 800er Serie, sogar mit dem Edge 810 und Edge 800. Allerdings können diese Altgeräte keine Cycling-Dynamics-Daten speichern, die vom Vector-Pedalsystem gesendet werden.
Generell zu begrüßen ist, dass die Vector-3-Pedale nun Bluetooth-Kompatibel sind. Inwieweit man nun Smartphones als Datenempfänger nutzen kann, werde ich im Test ausprobieren. Bestellt sind die Pedale.
Genauigkteit
Die Vorgänger waren +/- 2% akkurat, die neuen Vector 3 sind nun +/- 1% genau. Für den „Normalsterblichen“ sollte das genügen.
Pedalsystem
Die Garmin Vector 3 sind mit den Schuhplatten / Cleats von Look Keo kompatibel, mit Shimano SPD-SL leider nicht. Einen Umbausatz wie früher wird es nicht geben. Die Vermutung liegt aber nahe, dass es im nächsten Schritt komplette Vector 3 geben wird, die für Shimano gebaut sind. Das hat der Category-Manager zwar nicht bestätigt, aber auch nicht dementiert.
Übrigens nutzt CyclingClaude Garmin Vector 1 und 2 seit die Geräte auf dem Markt sind. Außer einmaligen Problemen mit dem Pods, bin ich nach wie vor sehr zufrieden und bevorzuge pedalbasierte Systeme im Vergleich zu Kurbelarmsystemen wie bspw. Stages.
Der Wettbewerb
Stages hat vor der Eurobike (die waren wohl nicht auf der Messe, zumindest habe ich sie nicht entdeckt) die Kurbelarme mit links/rechts-Messung angekündigt.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Hallo Claude,
Habe die V3 seitkurzem auch in Gebrauch zusammen mit einem Edge1000. Allerdings bekomme ich nur Watt angezeigt und sonst keine Daten. Hast Du irgendeine Idee woran das liegen könnte?
Cyclones Dynamics läuft….
Danke
VG Götz
Hallo Götz,
ich verwende schon länger keine Edge-Geräte mehr, kann also nur bedingt helfen. Normalerweise müsstest Du beim Konfigurieren der Edge-Seiten auch Datenfelder wie bspw. Rechts-Links-Verteilung auswählen können. Außerdem gibt es eine Seite „CyclingDynamics“, die man aktivieren kann. Hast Du das schon mal probiert?
Beste Grüße
Claude