• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Samstag, Mai 17, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Brompton G Line und Electric G Line: Test und Infos zum Marktstart

von Claude
20. September 2024
in Cycling Blog, Faltrad, Featured, Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 6 Minuten
0
0
Brompton G-Line Testfahrt electric

Ich bin Faltrad-Fan. Regelmäßige Leser des Blogs wissen das. Ein Brompton war bisher nicht meine Wahl. Unter 20 Zoll mache ich es nämlich nicht. Erst ab dieser Laufradgröße fährt sich ein Faltrad wie ein „erwachsenes Fahrrad“. Umso mehr freute ich mich über die Einladung von Brompton zur Pressevorstellung des neuen Brompton GcLine im Massif Central in Frankfurt. Der Termin fand bereits während der Eurobike statt und war streng geheim. Teilnehmer mussten nicht nur eine Verschwiegenheitserklärung abgeben, sondern auch ihre Smartphones in Hüllen verpacken, die die Kameralinsen verdeckten.

ähnlichePosts

Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025
Graveln Trentino

Graveln – Treviso und die Gärten von Venedig

21. März 2024
smartbag

Doch dafür bekamen wir einen tiefen Einblick in die Produktentwicklung des Brompton G-Line und durften das „G“ sogar auf Straße und Waldautobahn testen.

Brompton G Line Vorstellung Testfahrt
Brompton G Line Vorstellung Testfahrt
Brompton G Line Vorstellung Testfahrt
Brompton G Line Vorstellung Testfahrt
Brompton G-Line Vorstellung Testfahrt
Brompton G Line Vorstellung Testfahrt

50 Jahre nach dem ersten Brompton kommt die neue G Line ab Oktober 2024 in dien Handel und macht einiges besser als bisher. Mit den neuen 20-Zoll-Laufrädern und den hydraulischen Scheibenbremsen fährt sich die G-Line vom Handling wie ein richtiges Fahrrad. Dabei sorgt die 8-Gang-Nexus-Nabenschaltung und die breite Bereifung für eine sportlich schnelle Fahrweise auf und abseits des Asphalts.

Alternativ ist das Rad als Electric G Line mit einem 250 Watt E-Antrieb zu haben, der in der Hinterradnabe sitzt und auf die 4-Gang-Schaltung von Brompton abgestimmt ist. Wie beim 16-Zoll-E-Brompton sitzt die Batterie in der dafür konzipierten Tasche am Front-Carrier-Block des Steuerrohrs. Allerdings ist der neue 345 Wh Akku leistungsfähiger als bisher und passt insgesamt gut zum Rad.

Das Electric G Line verfügt über ein Beleuchtungs-Set mit 9-Watt Front- und 1-Watt.Rücklicht, das über den Akku in der Fronttasche gespeist wird.

Via Bluetooth kommuniziert das Electric mit dem Smartphone des Fahrers und erhält bei Verfügbarkeit Software-Updates über die App. Die App erlaubt außerdem den Wechsel der Fahrmodi, steuert die Beleuchtung und zeichnet Touren auf.

Brompton Electric G-Line

Je nach Körpergröße können Käufer der G Line zwischen Small, Medium und Large wählen, wobei sich die Größenangaben auf die Höhe des Lenkervorbaus beziehen.

Ich bin das G Line in Größe M gefahren und fühlte mich passend aufs Rad gesetzt. Auf keinem 16-Zoll-Brompton saß ich so gut und bequem wie auf dem G-Line. Das ist Fakt.

Der in London gefertigte Stahlrahmen lässt sich bromptontypisch falten. In Größe S ist das Faltmaß des G-Line mit 690 mm (H) x 730 mm (L) x 402 mm (B) angegeben.

Brompton kommunizierte für die verschiedenen Ausführungen folgende Gewichte (jeweils in Größe S):

G Line 8-Speed – ab 13.9 kg
G Line 8-Speed mit Gepäckträger und Schutzblechen – ab 14.8 kg
Electric G Line 4-Speed mit Gepäckträger und Schutzblechen – ab 16.1 kg ohne Batterie, 19.5 kg mit Batterie

Die Rahmen der G-Line gibt es zum Start in den Farben Forest Green, Adventure Orange und Traildust White. Mein klarer Favorit ist Orange. Die Farbe sieht gut aus und hat in der Stadt einen klaren Sicherheitspluspunkt.

Die Verkaufspreise sind für die Marktnische üblich:

G Line 8-Gang 2.849 EUR
G Line 8-Gang mit Gepäckträger und Schutzblechen 2.969 EUR
G Line 8-Gang mit Licht 2.959 EUR
G Line 8-Gang mit Licht und Gepäckträger 3.079 EUR
Electric G Line 4-Gang 3.999 EUR

Die Brompton G Line gibt es ab dem 7. Oktober auf www.brompton.com, in den Brompton Junctions in Berlin, Hamburg, München und Wien, sowie bei ausgewählten und akkreditierten Brompton Händlern.

Würde ich es kaufen? Ja.

Warum?
Das G-Line fährt sich sehr agil und spritzig, wobei die breiten Schwalbe G-One-Reifen mit top Dämpfungseigenschaften glänzen, wenn sie mit wenig Druck gefahren werden. Entsprechend gefiel mir das Test-Faltrad abseits des Asphalts besonders gut. Im nassen Wald, rund um den Goetheturm, konnten sich die Scheibenbremsen beim Brompton-Test-Event beweisen. Die Bremsen des G-Line greifen ausgezeichnet und tragen mit den breiten Allroad-Reifen zu einem sehr sicheren Fahrgefühl bei. Das hat mir extrem gut gefallen.

Im Gelände muss sich das G-Line nicht hinter dem Vello Gravel verstecken, das bisher die Referenz in Sachen geländegängiger Falträder war. Beide Falträder machen auf der Waldautobahn sehr viel Spaß und selbst auf schmalen Wegen verliert man nicht die Kontrolle.

Auch die elektrische Version ist top, wobei ich hier meinem Vello Bike+, trotz schwächerem Motor und kleinerem Akku, den Vorzug geben würde. Warum? Das Vello Bike+ verfügt über K.E.R.S., also Energierückgewinnung. Für sportliche Fahrer macht das Aufladen während der Fahrt Spaß. Außerdem sitzt der Akku in der Antriebsnabe des Hinterrads, nicht vorne in einer speziellen Tasche. Aber auch das ist Geschmacksache.

Zum Marktlaunch darf man Brompton zum gelungenen G-Line und G-Line Electric gratulieren.

Brompton
Brompton
Testfahrt
Testfahrt
Testfahrt


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: AllroadBromptonFaltradG LineGravel
vorheriges Posting

Daysaver Minitools – superleicht und clever

nächstes Posting

Sind die neuen Shokz OpenRun Pro 2 noch besser?

ähnlich Artikel

Parlee Traumbikes auf der Eurobike 2024

Parlee Bikes Highlights from Eurobike 2024

13. Januar 2025
Graveln Trentino

Graveln – Treviso und die Gärten von Venedig

21. März 2024
Shimano RX801 Gravel Schuh Test

Test: Shimano RX801 Gravel-/Allroad-Schuh

4. September 2023
nächstes Posting
Shokz OpenRun Pro 2 Test und Vergleich

Sind die neuen Shokz OpenRun Pro 2 noch besser?

Vättternrundan 2024

Meine 11. Vätternrundan in Schweden - kalt an die Grenze gegangen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Alexander bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 20/2025
  • Claude bei Random Access – KW 20/2025
  • Alexander Beck bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 19/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 20/2025
  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.