12fach elektrisch à la Dura Ace und Ultegra – aber günstig
Auf diesen Tag haben viele Radsportler lange gewartet. Die Shimano 105 wird elektrisch und damit technisch quasi auf dem Niveau der 12fach Dura Ace und Ultegra Di2.
Welchen Grund gibt es jetzt noch, beim Neuradkauf zu einer mechanischen Schaltung zu greifen?
SHIMANO 105 Di2: Science of Speed
Nachdem die elektronische Di2-Technologie (Digital Integrated Intelligence) bereits mit Markteinführung in 2009 für Aufsehen sorgte, zeichnet sich die die neue 105er Version der Di2 funktional von ihrer besten Seite. Das unerhört schnell und präzise schaltende 12fach-System hat die 105 von den größeren Geschwistern Dura Ace und Ultegra geerbt, genau wie die drahtlosen Schalthebel oder die Bremsen mit der besseren Bremsleistung und weiterem Abstand zwischen Scheibe und Bremsbelag.
SHIMANO 105 Di2: Hybrides System
Die Shimano 105 setzt auf ein hybrides System aus kabelloser Verbindung der Cockpit-Komponenten und einer Kabel-Verbindung zwischen Schaltwerk, Umwerfer und dem zentralen, gewöhnlich im Sattelrohr untergebrachten Akku. Ebenso wie ihre großen Geschwister Dura-Ace und Ultegra bietet auch die Shimano 105 umfangreiche Möglichkeiten, sie schnell und einfach über die E-Tube-App an die Wünsche und Vorlieben des Fahrers anzupassen.
Per E-Tube Pfoject lässt sich das Schaltsystem individuell konfigurieren, indem beispielsweise die Schaltgeschwindigkeit, die Anzahl der Schaltvorgänge bei gedrückt gehaltener Taste oder die Synchro-Shift- und Semi-Synchro-Shift-Funktionalität entsprechend eingestellt werden.
Darüber hinaus lässt sich das System mit vielen Fahrradcomputern von Drittherstellern koppeln, darunter Garmin und Wahoo (Achtung: Nicht Hammerhead). So lässt sich auf diesen Geräten beispielsweise der aktuell eingelegte Gang oder der Akku-Ladezustand anzeigen.
Optimierte Hebelergonomie
Die Schalt-Bremshebel der neuen 105 zeichnen sich durch eine verbesserte Ergonomie aus. Höher gezogene Hörnchen und eine optimierte Hebelform sorgen für mehr Komfort und bessere Kontrolle. Auch die Bremsfunktion erfährt mit den neuen, leichtgängigen Bremshebeln und dem erweiterten Kontrollbereich ein Upgrade.
Auch auf 105-Niveau kommt in den neuen Di2-Hebeln der selbst entwickelter Schaltkreis zum Einsatz, der für sichere, schnelle Signalübertragung sorgt. So wird das Risiko von Störungen und Interferenzen verringert, die Schaltgeschwindigkeit weiter reduziert und die Akku- bzw. Batterielebensdauer verlängert. Der Einsatz eines zentralen, sicher im Rahmen untergebrachten, wieder aufladbaren Akkus vereinfacht das Aufladen und garantiert eine stabile und zuverlässige Schaltfunktion zu jeder Zeit.
Drahtlose Di2-Verbindung
2×12-fach Dual-Control-Hebel
Verbesserte Hörnchenform für bessere Ergonomie und Aerodynamik
Besser erreichbare Schalttasten



105 Di2 Schaltsystem
Mit dem Schritt hin zu 12-fach verfügt die SHIMANO 105 über die leichten und schweren Gänge, die Rennradfahrerinnen und -fahrer auf diesem Niveau erwarten, zeichnet sich zugleich aber durch angenehm kleine Gangsprünge zwischen diesen beiden Extremen aus. Verantwortlich dafür sind insbesondere die Kassettenoptionen mit 11-34 und 11-36 Zähnen sowie die Kurbelgarnituren mit Abstufungen von 50-34 und 52-36 Zähnen. In Kombination ermöglichen sie sogar eine Untersetzung beim Antriebsstrang, sodass sich steilere Rampen und längere Anstiege besser bezwingen lassen.
Im Hinblick auf die Laufräder ist das neue System dabei abwärtskompatibel. So können bisherige Rennrad-Laufräder mit 11-fach Freilaufnabe auch mit der neuen 12-fach SHIMANO 105 Di2 weiter genutzt werden.
HOLLOWTECH II Kurbelgarnitur
2×12-fach
Kettenblattoptionen: 50-34Z und 52-36Z (folgt zu einem späteren Zeitpunkt)
SHADOW Schaltwerk
Integrierte D-FLY Konnektivität
12-fach Di2-Technologie
Kompatibel mit 11-34 und 11-36Z Kassetten
12-fach Di2 Technologie
Schnelle, präzise Schaltfunktion
SHIMANO 105 Di2: Verbessertes Bremssystem
Wie bei den jüngsten DA und Ultegra Gruppen hat auch die neue 105 ein überarbeitetes und verbessertes Bremssystem erhalten, das mitgeringerer Geräuschentwicklung, und vereinfachter Wartung glänzt und Bremsvorgänge kraftvoller und besser kontrollierbar macht. Trotz des größeren Belagabstands in der Ruheposition, der das Geräuschniveau deutlich senkt, greifen die Bremsen schnell und zuverlässig. Hobbyschrauber werden vor allem den sauberen und einfachen Entlüftungsprozess zu schätzen wissen, bei dem der Bremssattel nicht mehr vom Rahmen entfernt werden muss.
BR-R7170 Bremse
10% weiterer Belagabstand
Vereinfachter Entlüftungsprozess

Neue RS710 Carbon-Laufräder
Neben den Schalt- und Bremskomponenten stellt Shimano zur Markteinführung der 105 Di2 erstmals auch zwei neue Carbon-Laufräder auf diesem Preisniveau vor. Das C32, speziell auf Bergauf-Performance ausgerichtet, sowie das Allround-Modell C46 mit ausgewogenem Verhältnis von Aerodynamik, geringem Gewicht und Steifigkeit.
Das C32 Modell verfügt über eine 32 mm hohe Felge mit einer Innenbreite von 21 mm; das Zielgewicht liegt bei 1.504 g. Die Felge beim C46 Laufradsatz ist 46 mm hoch, hat ebenfalls 21 mm Innenbreite und bringt voraussichtlich 1.612 g. Beide nicht gruppengebundenen Laufradsätze sind sowohl 11-fach- als auch 12-fach-kompatibel, Tubeless ready und sind mit einem neutralen, ansprechenden SHIMANO Logo versehen.
Vorderrad: 665 g, Hinterrad: 839 g
Tubeless-Felge mit 21 mm Innenbreite
Vorderrad: 719 g, Hinterrad: 893 g
Tubeless-Felge mit 21 mm Innenbreite
Shimano 105 Di2 Preise
Shimano gab heute nur Preise für einzelne Komponenten an. Zusammengerechnet kommt die neue Shimano Di2 vom Preis auf c.a. 1.850 EUR, Akku und Ladegeräten inklusive. Damit liegt sie fast 600 EUR unter der vergleichbaren Ultegra Di2 12fach. Noch krasser ist der Preisunterschied gegenüber der aktuellen Dura-Ace. Für den Preis einer Dura Ace Di2 12fach bekommst Du mehr als zwei der neuen 105 Di2 Schaltruppen.
Weitere Infos findest Du bei Shimano.

Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Aus welchem Grund man zu einer mechanischen Schaltung greifen sollte? Für die elektrischen Schaltungen werden viele Rohstoffe „verschwendet“ welche unter teils sehr fraglichen Bedingungen gewonnen werden ( Stichwort seltene Erden). Es entsteht unnötiger Müll der schwer zu recyclen ist (Batterien). Und es wird Strom verbraucht der absolut unnötig ist (klar ist das bei einem Rad nicht viel aber auch aus Tropfen können Wasserfälle werden). Für was das ganze? Damit ich 2 Leitungen weniger verlegen muss… Aus welchem Grund also zu einer eSchaltung greifen? Für mich hat Radfahren auch was mit Nachhaltigkeit zu tun. Die eSchaltungen sind das für mich absolut gar nicht… Genauso wie eBikes aber das ist wieder ein ganz anderes Thema… 😉
Danke Kalle.
Ich finde diese unkritische technische quasi Besoffenheit auch ziemlich fraglich. Ditto eBikes.
Aha, unkritische, technische Besoffenheit, wegen einer elektronischen Schaltung?
In welcher Zeit lebt ihr?
Verschwendete Rohstoffe wegen Ebikeakkus? Wer kein Biobike fährt, ist vermutlich auch kein ganzer Kerl. Hab‘ ich recht?
Welche Probleme habt ihr sonst so?
Hallo Bettina, wirklich herzerfrischend wie du mit der Meinung anderer umgehen kannst. In was für einer Zeit ich lebe? Vermutlich in der gleichen wie du. Im Gegensatz zu dir scheine ich mir allerdings Gedanken darüber zu machen, was ich tatsächlich brauche und welche Auswirkungen mein handeln auch für andere hat. Klar, wenn man in einer komplett egozentrischen Welt lebt braucht man das nicht. Dann kann es einem auch egal sein, wenn Kinder ausgebeutet und misshandelt werden; Hauptsache ich habe jedes Jahr mein neues iPhone oder ein schön billiges eBike. Ober geht es dir darum, dass ich gegen Neuerungen kritischer eingestellt bin? Dann freue ich mich schon darauf wenn Cannabis endlich legalisiert wird. Du bist dann bestimmt diejenige, welche sich jeden Tag 20 Joints reinzieht… ist ja dann neu und muss unbedingt exessiv und ohne jede kritische Hinterfragung gemacht werden…