• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Donnerstag, Februar 2, 2023
CyclingClaude
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

René Herse Reifen? Leider geil!

von Claude
18. Oktober 2022
in Cycling Blog, Featured, Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 12 Minuten
0
4
René Herse Reifen Test

Nein, dies ist kein Reifen-Test. Da ich aber immer wieder zu meinem Erfahrungen mit Reifen von René Herse (ehemals Compass) gefragt werde, hier meine Antwort: Leider geil!

ähnlichePosts

Pirelli Smartube

Pirelli Smartube Cinturato – der bessere TPU-Schlauch?

3. August 2022
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 39/2021

10. Oktober 2021

René Herse Reifen – leider geil

„Geil“, weil die drei von mir gefahrenen Modelle allesamt prima rollen, langlebig sind und nach meinem Geschmack gut aussehen. „Leider“, weil sie recht teuer sind. Geiles Zeug darf gerne etwas teurer sein, denke ich mir, wobei die Laufleistung den Preis schnell relativiert. Allerdings bin ich diesbezüglich nur bedingt aussagefähig. Meine drei Sätze René Herse Reifen sind allesamt Allroad-Reifen ohne Noppen, mit klassichem René Herse Feilenprofil. Keiner der Reifen hat mehr als 3.000 km Laufleistung, aber diese sieht man den Reifen kaum an. Es ist anzunehmen, dass meine René Herse mehr als doppelt so viele Kilometer zulassen.

Wie schnell sich hingegen die Stollen der profilierten René Herse Modelle abfahren, kann ich nicht sagen. Solche Reifen braucht es für meinen Allroad-Einsatz nicht. Aber vielleicht gibt es René-Herse-Kunden, die hierzu etwas in den Kommentaren schreiben können. Danke dafür!

Mein Allroad Use Case

Ich komme von der Straße, auch wenn ich in jungen Jahren viel MTB gefahren bin. Das ist lange her. Allerdings liebe ich den Wechsel von Asphalt auf Schotter, ohne mir Gedanken um die Bereifung oder die Laufräder machen zu müssen. Meine beiden Litespeed sind dafür ideal und bringen mit den richtigen Reifen noch mehr Spaß.

Litespreed Gravel René Herse Reifen
Litespeed Cherohala René Herse Reifen

Aber matschiges Gelände ist nicht wirklich meines. Schon der Gendanke ans zeitaufwändige Fahrradputzen hält mich vom Matsch fern. Bei Regen hüpfe ich deshalb nur selten vom Asphalt in den Wald. Also braucht es keine Stollen. Die haben bei lockerem Schotter nämlich kaum einen Vorteil, weil der Reifen den Schotter in unteren Schichten wegschiebt. Mit Stollen rutscht man dann genauso. Reifendruck und -breite sind hier wichtiger.

Standard / Extralight / Endurance / Endurance Plus

René Herse Reifen eilt der Ruf voraus, dank fein gewebter Reifenkarkasse, leichtlaufend und komfortabel zu sein. Je feiner die Karkasse, desto geschmeidiger fährt sich ein Reifen.

Allerdings gibt es bei René Herse Unterschiede. Neben der fein gewebten Standardkarkasse gibt es eine Extralight-Version. Deren Karkasse ist aus noch leichterem und feineren Garn gewebt und verspricht maximalen Komfort bei minimalem Gewicht. Mit anderen Worten: Maximale Geschwindigkeit. Dafür sind die Reifenflanken der Extralight empfindlicher als die der Standard-Version.

Bei meinem ersten Kauf war ich hin und her gerissen. Einerseits fand ich das minimale Gewicht der Extralight extrem verlockend, andererseits hatte ich Angst vor Reifenschäden.

Für Kunden wie mich hat René Herse darüber hinaus eine Endurance-Version im Portfolio. Die Endurance-Karkasse ist aus demselben feinen und leichten Garn, allerdings dichter gewebt. Das macht die Karkasse widerstandsfähiger gegen seitliche Cuts, zulasten des Gewichts. Auch geht etwas von der Geschmeidigkeit verloren. Zusätzlich verfügt die Endurance-Variante über einen umlaufenden Schutzgürtel, der die Flanken und Lauffläche zusätzlich schützt. Auch der erhöht das Gewicht und hat vermutlich Einfluss auf die Laufeigenschaften.

Einige Modelle werden sogar in einer Endurance-Plus-Variante angeboten. Das sind extrem robuste Stollenreifen für den Einsatz am MTB, mit denen ich mich nicht beschäftige.

Drei Varianten im Einsatz – kein Vergleich möglich

Als Erstkäufer setzte ich auf die sichere Bank und bestellte für meinen Aerycs 650B-Laufradsatz die robusten René Herse Switchback Hill TC 650 x 48 Enudrance mit heller Flanke. Wenig später fand ich auf Ebay-Kleinanzeigen fast neue Stampede Pass 700 x 32 als Standard-Version, ebenfalls mit heller Flanke, für die Zipp 303s. Trotz Montage mit Schlauch waren die Stampede Pass eine angenehme Überraschung. Wenig später bestellte ich beim deutschen Importeur Dailybreadcycles einen Satz Barlow Pass TC 700 x 38 Extralight mit Tan Wall.

Obwohl die drei Reifen unterschiedliche Namen haben, unterscheiden sie sich im Prinzip nur durch die Reifendimension. Das Profil ist identisch und alle drei Modelle gibt es in den Varianten Standard (braune Flanke), Endurance (etwas dunklere Flanke) und Extralight (etwas hellere Flanke oder in schwarz).

Nun nutze ich Reifensätze in drei Varianten (Standard, Endurance, Extralight), in drei verschiedenen Breiten (32, 38 und 48mm), zwei verschiedenen Laufradgrößen (27,5 und 28 Zoll) auf drei verschiedenen Laufradsätzen. Das macht einen Vergleich unmöglich.

Tubeless oder Schlauch?

Aufgrund der dünn gewebten Flanke soll die Tubeless-Montage bei René Herse etwas schwieriger sein. Mit latexhaltiger Milch würden sie dennoch leicht abdichten, heißt es. Allerdings sollen die Reifen bei Erstmontage 30 Minuten auf jeder Seite ruhen, damit das Latex die Flanken durchdringen kann.

Gerne hätte ich die Tubeless-Montage bei meinen Switchback Hill und Barlow Pass ausprobiert. Aber ich fahre, wider Erwarten, immer noch pannenfrei mit Pirelli Cinturato Smartube TPU-Schläuchen.

Liegt das an den Reifen, den Smartube-Schläuchen oder an der Kombination? Vermutlich ist es reines Glück. Dass ich auf Mallorcas felsigen Gravelpisten pannenfrei bleiben würde, hätte niemand erwartet. Aber solange ich pannenfrei bin, bleibe ich dabei, schließlich fahre ich nicht alle Tage auf so felsigem Untergrund.

Gravel Mallorca
MTB Mallorca

Bei den Pirelli Smartube begeistern mich Gewicht und Packmaß, weshalb ich sie auch Tubelessfahrern für den Pannenfall empfehle.

TPU Pirelli Smart Tube
Pirelli Smartube
TPU Pirelli
Pirelli Smartube

Montage

Im Tubeless-Zeitalter verzweifeln viele Menschen an der Reifenmontage. Bei meinen drei René Herse Reifensätzen hatte ich in Kombination mit meinen Zipp, Aerycs und Hunt-Laufrädern keinerlei Probleme mit Montage und Demontage. Zwei Reifenheber genügen. Erfahrene Reifenmonteure bekommen die Reifen auch ohne Werkzeug auf die Felgen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0iX2JybGJzLWZsdWlkLXdpZHRoLXZpZGVvLXdyYXBwZXIiPjxkaXYgY2xhc3M9ImplZ192aWRlb19jb250YWluZXIgamVnX3ZpZGVvX2NvbnRlbnQiPjxpZnJhbWUgdGl0bGU9IktsYXBwdCBkYXMgb2huZSBSZWlmZW5oZWJlcj8gUmVuw6kgSGVyc2UgQmFybG93IFBhc3MgYXVmIFppcHAgMzAzcyIgd2lkdGg9IjUwMCIgaGVpZ2h0PSIyODEiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvUVlZR1dwZVM1Q0k/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2PjwvZGl2Pg==

Reifendruck

Auch mit Schlauch versuche ich mich beim Reifendruck an die untere Grenze des Möglichen anzunähern. Als Anhalt dient der René Herse Reifendruckrechner, wobei ich mich nach unten herantaste und teilweise unter den Vorgaben liege.

Mit den Werten der Kombination Asphalt/Wald bin ich auf Straße und im Wald gut unterwegs. Wenn der Straßenanteil gering ist (Kombination Wald/Asphalt), kann ich mit dem Druck noch weiter nach unten gehen. Der 32 mm schmale Stampede Pass ist natürlich kein Reifen für den dauerhaften Off-Road-Einsatz. Deshalb fehlen die Werte.

Die breiten Switchback Hill gefallen mir im Gelände bei geringem Druck extrem gut. Fahre ich sie auf grobem Untergrund mit zu viel Druck (>2,8 bar), springen sie gerne. Das mag ich nicht. Mit zu wenig Druck (vorne unter 1,6 bar) wird das Vorderrad auf Asphalt schwammig. Auch das ist nicht gut.

Reifendruck lt. Rechner
bei 80 kg Gesamtgewicht
meine Präferenz
Asphalt bzw. Asphalt/Wald
mit Schlauch
meine Präferenz
Wald/Asphalt
mit Schlauch
Stampede Pass
700 x 32
Standard-Karkasse
3,2 bis 3,9 bar3,2 bar vorne
3,6 bar hinten
n/a
Barlow Pass
700 x 38
Extralight
2,4 bis 3,0 bar2,3 bar vorne
2,6 bar hinten
2,1 bar vorne
2,4 bar hinten
Switchback Hill
650 x 48
Endurance
1,9 bis 2,3 bar1,9 bar vorne
2,1 bar hinten
1,6 bar vorne
1,9 bar hinten

Stampede Pass 700 x 32 mit Standard Karkasse

Der René Herse Stampede Pass ist ein leichter Reifen mit angenehmen Laufeigenschaften, vornehmlich für den Straßeneinsatz. Subjektiv bewertet fährt sich der Reifen schnell. Auf Mallorca hatte ich nie das Gefühl, nicht mit schmaler bereiften Rennrädern mithalten zu können. Weil die 32 mm Breite auch den gelegentlichen off-road Einsatz verzeihen und schlechten Asphalt weg bügeln, würde ich als Rennradfahrer immer wieder zu diesen Reifen greifen. Vermutlich wäre die Extralight-Variante die leicht bessere Wahl. Aber mit „Standard“ ist man gut bedient.

Bei mir brachten die Stampede Pass Standard 286 bzw. 287 Gramm auf die Waage. 290 Gramm ist die Werksangabe. Bei 3 bar Druck und Montage mit Schlauch konnte ich eine Breite von ca. 32,5 mm auf den Zipp 303s messen.

Optisch gefällt mir die relativ helle Seitenflanke, wobei die noch hellere Flanke der Extralightversion noch etwas schöner ist. Aber Geschmäcker sind verschieden.

René Herse test stampede pass Gewicht
René Herse test stampede pass breite
René Herse test stampede pass Gewicht

Barlow Pass 700 x 38 mit Extralight Karkasse

Leider geil? Nein, leider sehr geil! Die Extralight sind offenbar eine Klasse für sich, was die Geschmeidigkeit betrifft. Im Vergleich zum nur 32 mm breiten Stampede Pass konnte ich keinen Geschwindigkeitsnachteil feststellen. Der Reifen ist für seine Breite schnell und sehr angenehm zu fahren. Volle Kanone über Pavée? Kein Problem. Beim letzten RTF durften die Rennradfahrer staunen, wie schnell ich auf Kopfsteinpflaster unterwegs war, ohne auf feinstem Asphalt zu leiden. Breite Reifen auf der Straße? Überhaupt kein Problem!

Die Barlow Pass bauen mit Cinturato Smartube auf meinen Zipp zwischen 41,5 und 43 mm, je nach Luftdruck. Das ist ein gutes Stück mehr, als mit 38 mm angegeben. Also Vorsicht bei der Bestellung. Erst schauen, welche Breite der Rahmen erlaubt. Allerdings ist die gemessene Breite auch von der Innenweite der Felge abhängig. Als Anhalt: Zipp 303s bietet eine Innenmaulweite von 23 mm.

Beim Nachwiegen lagen meine Barlow Pass in Extralight mit 332 bzw. 335 angenehm unter der Herstellerangabe von 350 Gramm. Rechnet man die superleichten Pirelli Samrtube hinzu, liegt die TPU-Schlauch/Extralight-Kombi bei weniger als 390 Gramm. Das ist spitze!

Barlow Pass Gewicht
Barlow Pass Breite
Barlow Pass Gewicht

Nachteil: Mit der Breite wächst der Durchmesser. Je nach Fahrradgeometrie berühren die Schuhspitzen die Reifen. Das ist auf technischen Passagen ein kleiner Nachteil, nicht aber auf Straße oder Waldautobahn. Die Stampede Pass (links) lassen meinen Schuhspitzen hingegen noch Luft.

Stampede Pass (links) Barlow Pass (rechts)

Switchback Hill 650 x 48 mit Endurance Karkasse

Mit 27,5-Zoll Laufrädern kann man breitere Reifen fahren. Schließlich haben die Felgen einen geringeren Durchmesser. Da freuen sich auch die Schuhspitzen.

Die Switchback Hill Endurance sind wegen Ihrer Breite, der dichteren Webart und des zusätzlichen Pannenschutzes etwas schwerer als die beiden anderen Ausführungen desselben Modells. Das Gewicht liegt laut Hersteller bei 485 Gramm ist. Nachgewogen waren es 496 bzw. 498 Gramm. Mit Cinturato Smartube kommt die Reifenkombi auf knapp 550 Gramm. Das ist immer noch relativ leicht. Mit der Standard-Version spart man etwa 50 Gramm, mit den Extralight sogar ca. 90 Gramm. Ein geringeres Gewicht bringt einen Performance-Gewinn, den ich persönlich nur bedingt vermisse. Wie viel besser ist die Pannensicherheit? Dennoch würde ich die Swichback Hill gerne als Extralight ausprobieren. Das etwas erhöhte Pannenrisiko würde ich eingehen.

René Herse Compass
René Herse Compass

Was man sonst noch wissen muss

Die René Herse Reifen werden als Auftragsarbeit von Panaracer in Japan gefertigt. Auf den ersten Blick gibt es Gemeinsamkeiten.

Allerdings hatte ich bei meinen Gravelking SS Montageprobleme, die ich von den René Herse nicht kenne. Die Panaracer wollten nur widerwillig über die Felge und bei der Tubelessmontage nicht so recht ins Felgenbett springen.

Was mich aus Umweltgesichtspunkten stört ist die Verpackung. Jeder Reifen wird einzeln in Plastik verpackt. Das wäre nicht notwendig und sollte überdacht werden.

Dailybreadcycles

Fazit

Die etwas schwierige Tubeless-Montage lies mich lange zögern – nicht nur der Anschaffungspreis. Heute ist mir klar, dass ich viel zu lange gewartet hatte. Für den Einsatz Asphalt/Wald, also mit höherem Straßenanteil, würde ich bei der nächsten Bestellung wieder zu Extralight greifen. Für’s Gröbere und Gravelrennen, kämen vermutlich weiterhin Endurance in Frage.

Tags: Gravel-ReifenPirelli SmartubeReifendruckRené HersetubelessTubeless-Reifen
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 22/2022

nächstes Posting

Der Blog-im-Blog KW 23/2022

ähnlich Artikel

Pirelli Smartube

Pirelli Smartube Cinturato – der bessere TPU-Schlauch?

3. August 2022
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 39/2021

10. Oktober 2021
Aerycs gravel teravail rampart 650b test

Teravail Rampart Allroad-Reifen

25. Juli 2021
nächstes Posting
Der Blog im Blog von CyclingClaude täglich neu

Der Blog-im-Blog KW 23/2022

Garmin Edge 1040 Solar

Garmin Edge 1040 Solar - mit der Kraft der Sonne

Kommentare 4

  1. alexander.beck says:
    8 Monaten her

    Moin Claude, danke für den Bericht und gute Besserung!

    Antworten
    • Claude says:
      8 Monaten her

      Danke auch 🙂

      Antworten
  2. Den says:
    6 Monaten her

    Da sucht man nach neuen Reifen, findet die Switchback Hill und dann den guten Beitrag von Dir.

    Besser kann es nicht laufen. Ich überlege aktuell auch ob ich eher Standard oder Endurance holen soll für mein Gravel-Bike. Gefahren wird auch mit TPU. Von Tubeless bin ich wieder weg… Wenn das Rad mal ne Zeit steht, dann hat sich bei mir bisher immer die Milch zum Block im Reifen entwickelt. Darauf habe ich keine Lust mehr (samt der Sauerei die das alles macht).

    Zurück Zur Ausgangsfrage… Standard oder Endurance… Ich bin mir einfach unsicher.

    Konntest Du jetzt weitere Vergleiche anstellen?

    Antworten
    • Claude says:
      6 Monaten her

      Extralight wenn es richtig schnell sein soll. Ansonsten bin ich auf der Radreise für Endurance dankbar. Da ist man auf der sicheren Seite.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Apple AirTag fürs Fahrrad?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Stephan bei Die Dashbike-Story als Chronologie des Versagens?
  • Claude bei Der Blog-im-Blog KW 5/2023
  • Alexander Beck bei Der Blog-im-Blog KW 5/2023
  • RadRitter bei Die Dashbike-Story als Chronologie des Versagens?
  • Mario Fritz bei Die Dashbike-Story als Chronologie des Versagens?

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Der Blog-im-Blog KW 5/2023
  • Der Blog-im-Blog KW 4/2023
  • Wie Du kostenlos auf RGT fahren kannst
  • 33. Rhön Radmarathon Bimbach – Anmeldung ab Samstag
  • Der Blog-im-Blog KW 3/2023

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

CyclingClaude nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website und Dein Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder Dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s) doubleclick.net
Cookie Name DSID, IDE
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum