Willkommen auf meiner Timeline!
20.2.2022
Erster Tag der letzten offiziellen Bauchfettchallenge-Woche. Mit 67 kg ist mein persönliches Ziel längst übertroffen, weshalb für mich schon die dritte Phase begonnen hat.
Gewicht halten steht nun im Vordergrund.
Außerdem war diese Woche Regeneration angesagt. Weniger Zeit auf dem Rad – und locker.
Auch heute war es locker. 75 flache Kilometer auf RGT mit 2 W/kg, zusammen mit dem Bauchfettchallenge-König Cycling Olli, dem jetzt Trikots in L passen.

Wegen der heutigen langen Einheit sind es trotz Regeneration über 200 Wochenkilometer geworden. Top!

Allerdings war die heutige Einheit mit 11 Uhr spät angesetzt. Da ich schon um sieben Uhr wach war, tat das Nüchterntraining etwas weh. Aber die Fettverbrennung auf dem Rad funktioniert. Ich hatte auch nach 150 Minuten noch kein Loch.
Wichtig war dann aber das Nachtanken. Aminosäuren, Gewürzquark, Banane, Studentenfutter … mehr als 1.100 kcal auf einmal!

Heute Abend gibt es die zweite Mahlzeit. Ceviche à la Luisa – in großen Mengen. Das sind weitere 1.000 kcal; verbleiben 600 bis 700 kcal im Defizit.
19.2.2022
Die Rennrad-WG ist verwaist. Claude ist alleine zuhause. Meine Podcastmitbewohnerin Sarah, die auch auf dem Blog als Redakteurin unterwegs ist, begleitet das U23-Nationalteam als Pressevertreterin beim Trainings- und Rennaufenthalt in der Türkei. Die Gegend um Analya scheint prima zum Radfahren geeignet zu sein. Ein erster Artikel ist in Vorbereitung und auch für den Podcast ist was geplant.



Derweil bin ich, wie gesagt, alleine in der WG. Aber ich hatte Besuch. Frank von Wahoo war da – aus Gründen, über die ich noch nicht sprechen darf. Aber bald – auch in der Rennrad-WG.
Frank, dem ich unter normalen Umständen ein großes Steak auf den Grill geworfen hätte, bekam heute einen Gewürzquark. Schließlich nimmt er auch an der Bauchfett-Challenge teil.

Mein Zielgewicht habe ich bereits erreicht, obwohl die acht Wochen noch nicht rum sind. 10,3 kg in sieben Wochen, ohne Qual, ohne Hunger, das ist schon klasse.
Nächste Woche will ich konsolidieren. Bei gleichbleibendem Gewicht soll der Bauchumfang noch etwas schrumpfen. Mehr als zwölf Zentimeter sind jetzt schon weg.

18.2.2022
Ernährung für Radsportler. Bei uns kommt Fleisch auf den Tisch, wenig und nicht jeden Tag, aber immer wieder. Dabei achten wir auf Qualität, bestenfalls auf Demeter-Stufe. Bio ist nämlich nicht Bio. Der Demeter-zertifizierte Hof ist bei uns in der Nähe und ich fahre oft mit dem Gravelrad vorbei. Bei gutem Wetter haben sie einen Ausschank auf einer großen Wiese neben dem Hof. Es gibt Bratwurst und Kuchen, oder Bier. So halte ich auch öfter mal an. 😉
Bio-Rinderleber kommt bei uns einmal die Woche auf den Tisch. Sie liefert eine Menge Vitamin A und schmeckt uns super lecker.

Hoffentlich habe ich jetzt keine Vegetarier:innen erschreckt. Ihr macht es natürlich noch viel besser, als wenn man nur den Fleischkonsum reduziert.
17.2.2022
In dieser Woche war der 45 Tag der Bauchfettchallenge. 45 Tage kein Alkohol, kaum Süßes, Intervallfasten, Nächterntraining, gesunde Ernährung … und dann:

16.2.2022
Musik hören beim Radfahren? Jein. Podcasts hören? Ja bitte. Dafür nutze ich auf dem Smarttrainer meine Airpods Pro, draußen aber Kopfhörer mit Knochenleittechnologie, wie bspw. die Shokz oder die neueren Naenka Runner, die etwas lauter sind und somit Podcasts bei Fahrtwind besser verständlich machen.
Bei der Knochenleittechnologie bleiben die Ohren frei. Das ist ein Riesenvorteil, weil man dann den Verkehr noch hört. Nachteil ist der relativ bescheidene Sound bei Musikwiedergabe.
Nun habe ich eben auf Spielgel Online einen Artikel gelesen, in dem neue Sony Linkbuds vorgestellt wurden, die ein Loch in der Mitte haben, wodurch man Umgebungsgeräusch hören soll. Das klingt interessant. Der Tester bemängelt bei den neuen Sony den Klang bei Musik, aber vermutlich ist der um Welten besser als bei Shokz & Co.
Die Sony LinkBuds* sind bereits vorbestellbar. Ich hätte voll Bock auf die Dinger, u.a. auch fürs Homeoffice. Allerdings habe ich Ohren, bei denen solche Ohrhörer (oder sagt man Kopfhörer?), nicht so gut halten. Selbst die Airpods Pro, die einen Silikonstöpsel haben, sitzen bei mir nicht bombenfest. Auf dem Rad würden solche Ohrhörer bei der Fahrt verloren gehen.
Sony verspricht bei den LinkBuds eine „perfekte Passform“ dank „Ohrbügeln in fünf Größen“. Perfekte Passform? Ich glaube eigentlich nicht dran.
Probieren geht aber über studieren. Soll ich sie einfach mal bei Amazon bestellen und bei Nichtgefallen zurück schicken? Normalerweise bin ich kein „Zurückschicker“, alleine schon der Umwelt zuliebe.

15.2.2022
Danke für die Nachrichten und Nachfragen zu meinem Rückenschaden. Eine Kyphose ist eine Verkrümmung der Wirbelsäule. Die ist bei mir nach dem Unfall sehr ausgeprägt. Die dadurch bedingte Fehlhaltung bei der Schreibtischarbeit, dem Sitzen am Tisch bei Familienfeiern, usw., usw. beschert mir immer wieder Rückenschmerzen, vermutlich wegen verspannter Rückenmuskulatur, v.a. nachmittags und Abends. Auch heute ist das wieder so. Oft ist der Schmerz im Bereich der Brustwirbel, mal höher, mal tiefer, manchmal auch im Lendenwirbelbereich. Auch der Hals scheint manchmal beeinträchtigt. Das macht oft schlechte Laune.
Auf dem Rad war es mir im letzten Jahr nur einmal möglich (knapp) über 100 km zu fahren. Wer mich kennt weiß, dass ich früher ab 100 km warm geworden bin.
Mit dem Auflieger geht es nun etwas besser, auch auf dem Smarttrainer.
Im Foto sieht man gut, wie der Rücken gekrümmt ist.

Hier zwei Fotos von vor dem Unfall. Leider wird man beim Radfahren nicht so oft fotografiert, außer beim „Jedermenschrennen“. Nur zeigen solche Fotos die Teilnehmer:innen. Deshalb habe ich von mir sehr wenige Fotos von der Seite oder von hinten.


Und so sah das nach der ersten OP, also mit Fixateur Interne, aus. Nach Metallentahme hat sich der Rücken noch weiter gekrümmt. Allerdings habe ich davon gar kein Foto, das mich im normalen Lenkergriff zeigt.

14.2.2022
Das neue Allroad-Bike für die Saison 2022 ist geil. Es macht so richtig Bock damit zu fahren.

Begeistert bin ich von den 32 mm breiten René Herse Stampede Pass, die mir ein Hörer der Rennrad-WG über Ebay-Kleinanzeigen verkaufte. Für tubeless sind die René Herse erst ab 35 mm frei gegeben, weshalb der Hörer (und ggf. hier auch Leser?) die Reifen fast neu angeboten hatte. Ich fahre die Stampede Pass zur Zeit mit Tubolito-CX-Schläuchen, von denen ich wegen der Pannenanfälligkeit bis dato enttäuscht war. Als Ersatz liegen Schwalbe-Schläuche griffbereit.
Notiz für mich: Reifendruck hinten = 3,4 bar, vorne 3,1 bar. Damit rollen sie gut!
Wichtiger als die Reifen ist mir aber der Auflieger, der seit Januar montiert ist. Nicht dass ich Auflieger bzw. Aerobars gebraucht hätte. Gekauft hatte ich sie irgendwann, vielleicht vor zehn Jahren. Man muss es ausprobieren, dachte ich damals. Seither lagen sie im Keller. Auf dem Lenker montiert waren sie zu tief. Damals gab es noch keine mit Erhöhung. Zu weit vorne saßen sie außerdem.
Seit Eintritt meiner unfallbedingten Invalidität (Kyphose nach Wirbelbruch), und den anhaltenden Rückenschmerzen beim Radfahren, wünschte ich mir Auflieger mit Erhöhung, so wie sie Jonas Deichmann fährt.
Dann kam Matthias Scherer, Mawis Bikes, mit einem Aerobar-Halter um die Ecke, der auf den Gabelschaft geklemmt wird. Dadurch liegt der Auflieger höher und gleichzeitig weiter hinten.
627 Gramm Zusatzgewicht ist nicht wenig, aber wenn es gegen die Rückenschmerzen hilft, mehr als akzeptabel.

Durch die Konstruktion kann alles am Lenker bleiben, wie es bisher montiert war: Klingel, Bike-Computer, GoPro-Halter …
Außerdem bleibt der Oberlenkergriff erhalten. Cool ist, dass ich zwischen den Aerobars direkt auf den mittig darunter liegenden Wahoo ELEMNT BOLT V2 schauen kann. Was will ich mehr?


Nun kann die Saison 2022 kommen. Sonnig war es schon mal. 🙂
Euch einen schönen Start in die 7. Kalenderwoche.
Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Freut mich dich wieder auf dem Rad draußen zu sehen. Dann steht unserer Tour im März ja wenig entgegen… 😉
Moin Claude, was ist Deine Empfehlung bei Dichtmilch? Habe bis jetzt nur die normale Stans (Edit: und Conti) getestet und anscheinend hat die bei kleinen löchern echt Probleme.. Reifen dicht ja, Pannenschutz nein. Ganz katastrophal fand ich die Conti.. Danke!
Ich fahre derzeit Wurstwasser. Noch keine Panne.