23.12.2018
Nachdem ich gestern wegen zu viel Bier auf der Guilty-Weihnachtsfeier nicht recht aufs Rad wollte, ging es heute besser :-).
Zunächst wollte ich zwei Stunden auf Zwift fahren. So setzte ich mich gegen halb drei aufs Rad und machte New York unsicher. Eine Stunde, immer schön auf dem Grand Central Circuit den Berg hoch und wieder runter.

Aber nur ne Stunde. Dann überraschte mich Luisa mit einer Portion Pad Thai, die sie vom Thai-Imbiss mitgebracht hatte. Lecker, lecker, lecker. Also Pause und asiatisches Carbo-Loading.

Danach verbrannte ich die Portion bei einem 90-minütigen Social-Ride :-).
Heiligabend und am ersten Weihnachtstag werde ich nicht aufs Rad kommen. Schade. Gerne hätte ich mit CyclingOlli ne Runde gedreht. Aber dafür ist morgen die Zeit zu knapp.
Danach sind es noch sechs Tage bis zum Jahresende. Mein Ziel: 250 Zwift-Kilometer. Das sollte zu packen sein.
22.12.2018
Ein fauler Tag, heute. Um 3:30 Uhr war ich im Bett. Zu viel Bier auf der Guilty-Weihnachtsparty, lange geschlafen und danach nichts gemacht. Na ja, fast nichts. Ich recherchiere gerade, welche Teile ich für das Ultegra Di2 Upgrade brauche. Hat jemand von Euch schon mal eine mechanische Ultegra auf Di2 umgebaut? Gibt es etwas darüber irgendwo im Netz zu lesen? Ich habe bisher wenig gefunden.
Fakt ist, dass mein Ultegra-Allroad-Bike das neue RX-Schaltwerk bekommen wird, das auf rauen, unebenen Untergründen die Kette stabilisiert. Schließlich ballere ich mit dem Litespeed Cherohala nicht nur auf der Straße rum
21.12.2018
Heute war ich früh im Feierabend und dann im Isenburg-Zentrum, die letzten Geschenke kaufen. Anstrengend!
Zur Belohnung gab es, wie jedes Jahr beim Weihnachtsshopping, eine doppelte Curry-Wurst von Best Woscht in Town. Die haben nämlich die besten Würste. Etwas scharf in Stufe B … lecker.

Zuhause war ich platt und hatte mich schon entschieden, nicht auf die Guilty76-Weihnachtsfeier zu gehen. Nach einer Stunde Augenpflege, und einer Stunde ZRG Social Ride auf Zwift, geht es jetzt wieder.
Ob ich mein neues „I love SM“-T-Shirt von SM-Parts anziehen soll ;-). Im Frankfurter Bahnhofsviertel? Nun …

20.12.2018
Vorletzter Tag im Büro. Langsam wird runter gefahren. Die meisten, so wie ich, freuen sich auf etwas Ruhe. Ich muss am 28.12. noch einmal ins Büro und dann am 2.1. gleich wieder. Ab Januar ist das dann morgens ohne Frühstück (Intervallfasten) und mit regelmäßigem Nüchterntraining am Morgen. … und der Kohlenhydratlevel soll wieder sinken. So fühlt man sich spätestens in der dritten Januarwoche wie neu geboren. Derzeit habe ich nämlich allzu oft ein High-Carb-Koma. Auf Dauer ist das nicht gut.
Außerdem gibt es bald wieder täglich meinen Ingwersirup in heißem Wasser. Der bringt den Kreislauf in Wallung. Wenn doch das Kochen des Sirups nicht so viel Arbeit wäre. Obwohl, gekocht ist er schnell, aber man schält viel zu lange an dem blöden Ingwer rum. Doch es lohnt!

19.12.2018
Heute Abend wurde wieder gezwiftet. Wenn man die App startet, bekommt man die Leute angezeigt, denen man auf Zwift folgt. Frank war gerade online und zog seine Runden. Ich klickte Frank an und wurde zu ihm gebeamt. Eine Zeit fuhren wir zusammen, bis mein Event startete.
Franks Avatar sah natürlich wie immer aus. Schade, dass Zwift keine Life-Bilder überträgt.
Frank, so erzählte er gerade über den Messenger, ist dass er auf dem Campingplatz DeGavers bei Geraardsbergen steht und Outdoor-Indoor-Training macht.

Franks Erkenntnisse:
1) Zwift braucht Akku – gestern mit 50% Restakku beim Laptop (Sony Vaio FIT 4 Jahre alt, i7 Prozessor) gestartet und quasi mit dem Ende der Einheit 52min beim 4wk FTP Builder war Ende mit 2% Restakku
2) Base Layer, warmes Langarmtrikot, Bib, dickere Beinlinge sind eher zu warm als zu frisch – leichter Wind, 6 Grad
3) also doch Ventilator und Schweißband aufn Kopp
4) 4G Hotspot passt absolut, keine Aussetzer bei Zwift….trotzdem heute mit Campingplatz W-Lan gefahren, geht auch
5) ohne Climb ist alles doof
Franks Equipment:
Billigplane, Kickr-Matte, Kickr, Notenständer mit verbreiterter Unterlage, Alltags-Ellsworth-Flight mit Chorus 11-fach aka das „No-Carbon-Ding“, Ryobi Akkuleuchte, 3x3m Zeltpavillon….und ab geht die Luzie
Ich wünsche mir ein Di2-Upgrade für meine mechanische Schaltung, die am Litespeed Cherohala verbaut ist. Wenn man lange fährt, ist elektronisch angenehmer. Aber mit Shimano Di2 habe ich bisher keine Erfahrungen, da ich am anderen Titanrad eine eTap fahre.
Nun habe ich die letzten Tage über das Upgrade nachgedacht und bin ein Stück schlauer.
Gestern dann aber der Schock.
Wie verlege ich die Verkabelung? Der moderne Titanrahmen sollte eigentlich für Di2-Innenverlegung ausgelegt sein. Das hatte ich immer im Kopf, seit ich das Rad habe. Außerdem hatte ich schon „Löcher“ im Rahmen gesehen, die mit Gummikappen abgedeckt sind.
Im linken Foto siehst Du das Loch, wo das Kabel für das Schaltwerk durch geführt wird. In der Mitte das Loch im unteren Teil des Sitzrohrs – für die Verkabelung des Umwerfers. Rechts sieht man schön, wo die hydraulische Bremsleitung im Rahmen verschwindet.
Aber wo ist die Öffnung für die Verkabelung? Wie soll das Kabel von den Schaltbremshebeln in den Rahmen gelangen? Nichts zu sehen!
Den ganzen Abend hatte ich super schlechte Laune. Ich kann doch nicht einfach ein Loch ins Steuerrohr bohren.
Ich suchte mein Glück im Chat mit dem Hersteller Litespeed. Aufgrund der Zeitverschiebung zu USA war man wach und konnte mich beruhigen.
Die Lösung: Gabel ausbauen und von innen die Verschraubung der Zugführung lösen. Die sei nämlich von innen verschraubt, nicht einfach verschweißt. Sind die für die Di2 nicht benötigten Zugführungen weg, hat man links und rechts ein Loch im Steuerrohr. So ist das gedacht. Clever eigentlich.
Nun brauche ich, ein Di2-Schaltwerk, kompatible Schaltbremshebel, Umwerfer, Kabelsatz. Kurbel, Hydraulikleitungen, Akku … Noch was? Bremsscheiben und Bremskörper kann ich behalten.
Im Kopf startet gerade mein Winterprojekt :-).
18.12.2018
Gestern haben Harry, mein Bruder Olli und ich zum ersten Mal ein Meetup auf Zwift ausprobiert. Cool!
Zu Beginn beamte uns das Programm gemeinsam an den Straßenrand. Ich hatte den aus Gruppenausfahrten bekannten „Leader-Beacon“ über dem Kopf schweben. Rechts in der Tabelle mit den „Fahrern im Umkreis“ waren unsere drei Namen blau hinterlegt. So hatten wir immer im Auge, ob wir da waren, ohne großartig Namen lesen zu müssen.
Außerdem waren wir per Discord verbunden. Meinen Bruder verstanden wir aber nur mittelmäßig, weil ihm ein Headset fehlt. Je steiler der Anstieg war, oder je schneller wir fuhren, umso lauter das Gekäusche und Gestöhne der Gruppe in unseren Ohren. Beate Uhse hätte ihre Freude an uns gehabt ;-).
Zum Schluss haben wir uns bei den KOMs noch gegenseitig zu persönlichen Bestleistungen gepusht, v.a. weil ich nach einem Boxenstopp hinterher fahren musste und Vollgas gab, Harry und mein Bruder sich aber nicht mehr einholen lassen wollten.
Außerdem freute ich mich gestern, ein neues Buch des Covadonga-Verlags in Händen zu halten. „Vintage-Räder“ – von außen, aber auch inhaltlich ein Genuss.

17.12.2018
Schon KW 51/2018. Mit der KW 52/2017 startete das tageweise Bloggen. Die Inhalte waren bisher manchmal interessant, oft „na ja“ und ggf. auch mal politisch. Ich schreibe hier für mich, die Seitenstatistik zeigt aber, dass der Blog-im-Blog Leser hat. Das freut mich natürlich.
Heute Abend werde ich zum ersten Mal ein Zwift-Meetup ausprobieren; bei der Premiere im ganz kleinen Kreis. Bin gespannt, wie das klappt.

Die „Hilly Route“ ist übrigens meine Lieblingsroute, weil dort der Wahoo KICKR CLIMB total gut kommt. Teilweise ist es wie in der Achterbahn :-). Ich bin gespannt, was H IBIKE davon hält.
Du bist wohl einen Tag zu schnell, heute ist erst der 18.12. 😀
Oha, Danke 🙂
Jetzt passt es 🙂
Moin Claude,
Du hast geschrieben, dass das Schälen des Ingwers so langwierig ist. Schälst du Ingwer mit einem Messer?
Falls ja, Versuch es mal mit einem Teelöffel. Das geht bei mir immer sehr zügig.
Gruß
Christian
Danke, Christian. Das muss ich probieren.
Danke, das klappt echt gut :-).
Toller Beitrag! Gerade erst über Google gefunden.