• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Montag, Mai 19, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Neue Shimano Dura Ace Di2 12-fach

von Claude
15. Juni 2021
in Cycling Blog, Produkte, Youtube-Tipp
Lesevergnügen: 1 Minuten
0
2
Shimano Dura Ace Di2 12-fach Prototyp

Shimano Dura Ace Di2 12-fach kommt!

Das ist lange klar. Schließlich gibt es 12-fach aus Japan schon fürs Mountainbike. BikeRadar berichtet nun exklusiv über den Prototypen der Shimano Dura Ace Di2 12-fach, der kürzlich an den Rädern des Teams DSM (ehemals Sunweb) gesichtet wurde. Dura Ace 9200 soll die Gruppe lt. BikeRadar heißen.

ähnlichePosts

Shimano RX801 Gravel Schuh Test

Test: Shimano RX801 Gravel-/Allroad-Schuh

4. September 2023
XT Di2 Auto Shift Free Shift neu

Free Shift und Auto Shift mit neuen XT Di2 E-MTB-Varianten

12. Juli 2022

Noch ist einiges zur 12-fach Di2 reine Spekulation. Wird die neue „Dura Ace 12-fach Di2“ komplett wireless sein oder doch wieder mit Kabeln angesteuert werden? Video und Fotos des Prototypen zeigen Kabel. Zur Tarnung? Wird die Kette 11-fach/12-fach kompatibel sein und was ist mit dem Freilauf? Das Video bespricht die Annahmen und ist m.E. hoch interessant.

Das Video zur neuen Gruppe habe ich direkt unten eingebettet.
Den kompletten Artikel findest Du hier ->.

Wäre Di2 12fach ein Grund zu wechseln? Reicht Dir 11fach? Oder sowieso lieber SRAM?
Auf Deine Meinung als Kommentar bin ich sehr gespannt!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Abnehmen mit CyclingClaude

Abnehmen?

Sag bye-bye zu Deinem Bauchfett.

Aber locker – mit diesen 13 Tipps gelingt es!



Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: Di2Shimano
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 24/2021

nächstes Posting

Der Blog-im-Blog KW 25/2021

ähnlich Artikel

Shimano RX801 Gravel Schuh Test

Test: Shimano RX801 Gravel-/Allroad-Schuh

4. September 2023
XT Di2 Auto Shift Free Shift neu

Free Shift und Auto Shift mit neuen XT Di2 E-MTB-Varianten

12. Juli 2022
Shimano Di2 12-fach Fragen und Antworten

Shimano Di2 12-fach – Fragen und Antworten

18. Mai 2022
nächstes Posting
Header Blog im Blog Blogwahl 2021 CyclingClaude

Der Blog-im-Blog KW 25/2021

Geraint Thomas Covadonga Radsportberge und wie ich sie sah

Geraint Thomas: Radsportberge

Kommentare 2

  1. Mario says:
    4 Jahren her

    Als ich wettermäßig angefangen habe Rennrad zu fahren hätte ich 14 Gänge (2×7). Habe ich damals mehr Gänge gebraucht? Nein. Warum? Damals hat man keine kompletten Kassetten sondern einen ganzen Satz an einzelnen Ritzeln. Je nach Strecke und Vorlieben hat man sich die nötige/perfekte Übersetzung zusammengebaut. Ein weiterer riesen Vorteil war, dass man nur einzelne Ritual austauschen musste, wenn diese verschlissen waren und die Kette hat länger gehalten(weil dicker) –> sehr preiswert. Auch hat man immer nur die Übersetzung dabei gehabt, die man wirklich gebraucht hat (-> leichter?) Ein „Nachteil“ war natürlich dass man schrauben können musste, da es zu teuer geworden wäre, wenn man jedes mal in ein Radgeschäft gegangen wäre um die Übersetzung zu ändern. Sprich Leute die keine Lust zum Schrauben hatten, sind sehr oft mit „falschen“ Übersetzungen unterwegs gewesen.
    Wie ist das mit 11fach? Egal ob ich Alpenpässe oder flach am Rhein entlang fahren will, ich habe immer die nötigen Gänge dabei. Ich muss nichts umbauen. Sehr einfach/sehr bequem. Was ist der Nachteil? Erstens Kassetten sind irre teuer geworden; eine SRAM für über 300€ ist in meinen Augen einfach nur absurd. Vor allem, weil ich diese tauschen muss, wenn wahrscheinlich die Hälfte der Ritzel noch aussehen wie neu. Weil das gehört auch zur Wahrheit dazu: man hat zwar 22 (oder dann 24) Gänge, aber wirklich häufig benutzen tut man vielleicht max 10… Und wenn man bei Radrennen sieht, wie oft Radprofis vorne und hinten groß im Berg fahren, kommt der Verdacht auch, dass die die vielen Gänge vielleicht auch nicht wirklich brauchen, sondern vielleicht sogar oft überfordert sind.
    Was halte ich von 12fach bzw werde ich diese kaufen? Solange es 11fach gibt definitiv nein! In meinen Augen geht es hier darum künstlich ein perfektes Produkt zu „verbessern“ um Argumente zu haben, dass die Kunden was neues kaufen „müssen“. Das schlimmste was Shimano doch passieren könnte wäre doch, wenn alle noch mit ihren 20 Jahre alten Schaltungen fahren würden und auch noch absolut Happy dabei wären. Sie würden nichts mehr verkaufen oder jedes Jahr den Gewinn um x Prozent steigern können. Es gibt auch im Radsport Firmen welche pleite gegangen sind, weil sie zu gute Produkte gebaut/produziert haben (Gonso z.B.)… Shimano meint hier einem Trend folgen zu müssen. Meiner Meinung nach leider. Ich fände es mal geil, wenn eine Firma einfach mal sagen würde: „besser geht nicht“…

    Antworten
  2. Markus says:
    4 Jahren her

    Endlich, ich dachte schon, es kommt gar nicht mehr, nachdem Shimano so werbewirksam seinen 100. Geburtstag angekündigt hat und -trommelwirbel- nichts neues veröffentlicht wurde! Nun, zur Tour wahrscheinlich, gehts los mit der neuen Gruppe! Ich freu mich drauf, auch wenn ich nicht direkt wechseln werde, sondern wohl erst beim nächsten Bikekauf. Aber dann, und da seh ich den Vorteil, wird es wohl auch am Rennrad eine 1by werden, mit hinten 12fach auf jeden Fall eine Option, bei 11fach noch nicht (für mich). Wenn ich Campa-Fan wäre, würde ich schon die Ekar fahren mit 1×13, aber ich habe da gerne auf Shimano gewartet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Alexander bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 20/2025
  • Claude bei Random Access – KW 20/2025
  • Alexander Beck bei Random Access – KW 20/2025
  • Mario bei Random Access – KW 19/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 20/2025
  • Random Access – KW 19/2025
  • Test: Van Rysel RCR Radhandschuhe für lange Touren
  • Bester Schutz für Dein Fahrrad: Litelok X1 im Test
  • Random Access – KW 18/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.