Ein Scheißtag – wieder einmal nur für den Radsport!
Heute wurde bekannt, dass bei Chris Froome nach der 18. Etappe der Vuelta (Spanienrundfahrt) eine Salbumatol-Konzentration gemessen wurde, die mit 2.000 ng/ml weit über dem Grenzwert lag.
Soll Chris Froome dafür bestraft werden? Sag‘ mir Deine Meinung, unten im Abstimmungsformular. Danke!
Pikant!
Pikant, wenn man bedenkt, dass dies gerade auf der Etappe geschah, als er seinem Konkurrenten Nibali 21 Sekunden abnehmen konnte. Pikant auch, wenn man bedenkt, wie viele Hübe er sich dafür rein gepfiffen haben muss.
Ich kenne Salbumatol seit genau 14 Jahren, als ich eine Woche lang, kurz vor Weihnachten 2003, in einem Darmstädter Krankenhaus unter dem Bettchen meines halbjährigen Sohnes übernachten musste. Der hatte damals akuten Keuchhusten und musste das Zeugs danach jahrelang inhalieren.
Wissend, dass viele Leistungssportler so was nehmen, studierte ich den Beipackzettel, auf dem stand „15 Minuten vor der Belastung … 1 bis 2 Hübe …“. Obwohl das Dopingmittel im Haus war, ausprobieren wollte ich es nicht. Auch damals hätte ich damit keine Rennen gewonnen. Außerdem kann man davon fiesen Mundpilz bekommen.
1-2 Hübe
1-2 Hübe vor der Belastung? Führt das zum Grenzwert, wolle ich heute wissen und schmiss die Google-Maschine an.
Einen interessanten Artikel fand ich, der generell lesenswert ist: Why do so many elite cyclists have asthma?
Der Artikel enthält einen kleinen Fehler. Er spricht von einem Grenzwert von 1.600 ng/ml statt nur von 1.000, aber egal. CF hatte ja 2.000. Um den Grenzwert zu erreichen (und hier meint der Artikel wohl die 1.600), braucht es zwischen 20 bis 40 Hüben des Asthmasprays.
CMG: There are two medications that are used as immediate relief. Salbutamol and Terbutaline. Salbutamol doesn’t need a TUE as long as you don’t exceed a certain amount. And, to be honest, you can’t go near that amount using an inhaler, unless you are taking 20 to 40 puffs [a day]. You just can’t.
Nehmen wir jetzt mal an, Kollege Froome hat es mit nur 30 Hüben auf 2.000 ng/ml gebracht, wann hat er die denn inhaliert? Alle vor der Etappe oder auch mal zwischendurch? Oder hat er Salbumatol vielleicht in systemischer Form zugeführt und morgens einfach noch ein paar Hübe drauf gesetzt? Das ist natürlich alles Spekulation. Ein gewisses Maß an Dreistigkeit gehört aber sicher dazu.
Scheiße(!) ist es allemal. Scheiße für den Ruf des Radsports, zumindest in Deutschland. Seit Bekanntwerden grinst mich jeder nach dem Motto an, „ich hab’s Dir doch immer gesagt“.
Immer nur der Radsport
Dass Doping ein wucherndes Krebsgeschwür in allen Sportarten ist, will in Deutschland niemand wahr haben. Immer ist es nur der Radsport! Immer! Dass es einen Riesendopingskandal in der Leichtathletik gab, wo sicher lustig weiter gedopt wird, interessiert nur am Rande.
Die Öffentlich Rechtlichen jammerten, als sie unlängst die Übertragungsrechte für Olympia verloren. Bei der Tour de France hingegen sind sie ausgestiegen, weil der Sport nicht sauber war. Jedenfalls wurde scheinheilig so argumentiert. Dass der Ausstieg aber v.a. wegen sinkender Einschaltquoten beschlossen wurde, darüber redet keiner. Sind wir doch mal ehrlich. Hätte der deutsche TV-Zuschauer Jan Ullrich und Co. nach den Dopingskandalen weiter zu Füßen gelegen, wären die Sendeanstalten nie auf die Idee gekommen, Radsport vom Bildschirm zu verbannen. Aber Olympia? Geile Sache! Das will jeder sehen. So denken die Öffentlich Rechtlichen und bieten fett bei den Übertragungsrechten mit; Rundfunkgebühr sei Dank. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang den Artikel „Salbumatol für Mario Gomez“ aus der Süddeutschen vom 24.8.2017 – also noch gar nicht so lange her. Hat damals jemand gejault, dass im Fußball verbotene Substanzen mit Sondergenehmigung verabreicht werden? Aber nicht doch, ich bitte Sie! Der Fußball dopt doch nicht. Das machen nur die doofen Radsportler!
Ja, auch im Profi-Radsport wird gedopt – und dafür wird Chris Froome hoffentlich bestraft werden – aber es wird wenigstens flächendeckend kontrolliert und sanktioniert. Das kann man vom Fußball nicht behaupten, lieber Deutscher Michel.
Macht Spitzensport Lungenkrank?
Dazu habe ich bei meiner heutigen Google-Recherche auch einiges gelesen, bspw. hier im letzten Absatz des Artikels der Ärztezeitung. Der Artikel ist zwar schon von 2008 aber sicher nach wie vor aktuell. Es werden Zahlen genannt, leider nur von Ausdauersportarten (ohne Fußball). Triathlon ist mit 24,9% vorne, Schwimmen, Radfahren und Skilanglauf mit etwa 17 % gut dabei. Interessant ist, dass bei den Olympischen Spielen 2014 in Athen 7,7% aller Teilnehmer asthmakrank waren aber 14,4% aller Medallien holten.
Der Artikel schreibt weiter …
Schleierhaft und unfair!
Das wäre zumindest eine Erklärung, warum Leistungssporter öfter zu Salbumatol greifen. Warum sie es aber benutzen und überdosieren (misbrauchen), um über ihre Grenzen zu gehen, wie bspw. CF bei der Spanienrundfahrt, das ist mir erstens schleierhaft und zweitens unfair. Unfair nämlich deshalb, weil Konkurrenten ohne Asthmaerkrankung sicher auch irgendwann die Luft weg bleibt. Hätten die nicht vielleicht auch besser gekonnt, hätten sie sich morgens ein paar Hübe rein gepfiffen? Hätte, hätte, Fahrradkette … oder um beim Fußball zu bleiben, „wäre, wäre …“ ;-).
Bleibt abschließend noch zu erwähnen, dass Diego Ulissi 2014 für neun Monate das Rad stehen lassen musste, weil er mit 1.900 ng/ml erwischt wurde. Jetzt bin ich gespannt
Was denkst Du?
[totalpoll id=“12345″]
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Hi Claude,
Shane Stokes hat nichts durcheinandergebracht. Es gibt verschiedene Grenzwerte. In dem Cycling Tips Artikel ist von 1600 micrograms innerhalb 24 Stunden die Rede, das ist der Input, das, was man einnehmen darf (bzw 800 mgr in 12 Stunden). Das ist der von der Wada festgesetzte Grenzwert, bis zum dem man Salbutamol inhalieren darf, als Ausnahme zu den ansonsten komplett verbotenen Beta-2 Agonisten. Der Grenzwert von 1000 Nanogramm (nicht micro) bezieht sich auf die Konzentration des Wirkstoffes im Urin. Über diesem Wert wird nicht mehr von einer therapeutischen Anwendung ausgegangen und es liegt ein AAF, einem Adverse Analytical Finding vor.
Beste Grüße
Boris
Besten Dank, Boris. Das würde dann bedeuten, dass er bei 2.000 Nanogramm (schrieb ich Mikrogramm?) eigentlich 40+ Hübe gezogen haben müsste. Gibst Du mir recht? Wann macht man sowas? Im Wohnmobil direkt vor dem Start?
Nein, du hast ganz korrekt von Nanogramm geschrieben im Bezug auf den Dopingtest, ich wollte nur den Unterschied zu meinem vorherigen Satz deutlich machen und den Mikrogramm bei der Einnahme. Wieviel Froome genommen hat lässt sich nicht abschätzen. Das hängt im Wesentlichen von seinem Stoffwechsel ab. Bei gleichem Input kann ganz unterschiedlicher Output herauskommen. Ross Tucker von Science Of Sport hat dazu heute etwas geschrieben. Mit Sicherheit hat er aber zu viel genommen und irgendetwas ist gehörig schief gelaufen. Ich bin ehrlich gespannt!
Interessant wäre auch die Frage wann er es eingenommen hat und wieviel er getrunken hat. Eventuell spielt auch das Trinkverhalten an diesem Tag eine Rolle, sodass die Konzentration höher sein kann, wenn man zu wenig getrunken hat, was bei dieser Etappe durchaus möglich war. Da ich selber einer dieser Asthmatiker bin, sitze ich bei dem Thema irgendwie zwischen zwei Stühlen und hoffe auf eine gute Begründung. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber, dass bei mir maximal 4 Hübe meines Mittels erforderlich sind. Alerdings gibt es auch unterscheidlich starke ausprägungen von Asthma.
Ich habe übrigens unter anderem mit Ausdauersport angefangen um meinem Asthma entgegen zu wirken und kann die Wirkung bestätigen.
Guten Morgen!
Ich habe da eine etwas gespaltene Meinung: Sind die Beta-2-Agonisten nicht ein Dauerthema ob sie überhaupt auf der Liste stehen. Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Zeit gab in der sie fast jährlich drauf genommen und im Folgejahr wieder gestrichen wurden. Zudem: Es gibt sicherlich effektiveres um sich effektiv einen Vorteil zu verschaffen. Ich glaube aber eher nicht daran, dass der Vorteil auf Nibali nur darauf zurückzuführen ist.
Andererseits: 40 Hübe sind wohl nicht alleine durch Asthma zu erklären…
Hallo Claude,
danke für den Bericht. Ich habe mich beim Hören der Meldung auch schon gefragt, wie man den Grenzwert „aus Versehen“ und „unter ärztlicher Aufsicht“ überschreiten kann. Geht wohl nicht.
Es ärgert mich, dass es im Radsport immer noch Deppen oder Unantastbare? gibt, die tricksen. Zum Glück werden die alten Männer oder Ex-Doper im Management der Teams immer weniger, so besteht Hoffnung.
Fußball hingegen ist keine Sportart, sonder Gladiatorenkampf. Alte korrupte Männer halten überall den Deckel drauf und FIFA- Ethik- bzw. Dopingkommission ist für mich so absurd wie „jungfräuliche Prostitution“ . Aber Fußball ist vor allem eine Wirtschaftsmacht und deshalb machen alle mit.
Und in der Leichtathletik: das Einzige, was die Doper aus Rußland bei Olympia nicht dürfen, ist Fahne schwenken. Wer entscheidet eigentlich darüber, wer sauber ist? Höchstwahrscheinlich Rußlands Funktionäre.
Da lobe ich dann mal den Radsport: es wird kontrolliert und es gibt kaum noch Respekt vor „großen“ Namen…………..
Martin