Blog-im-Blog
20.2.2025
Meine Schutzbleche sind da und sogar schon montiert. Nur mus ich noch die seitichen Bügel kürzen. Das macht man mit einer Metallsäge. Ich werde stattdessen den Dremel anlegen. Wie bei allen Herstellern war es auch bei den SKS eine arge Fummeilei, bis die Schutzleche angebracht waren. Bei unter 30 EUR (bei r2) für die 28″-Größe in 55mm Breite kann man aber nicht meckern.

Morgen gibt es eine Probefahrt mit den Schutzblechen.
Abends, und das freut mich viel mehr, schlafe ich dann zum ersten Mal mit dem APAP-Gerät. Der Außendienstmitarbeiter von ResMed kommt ins Haus, bringt das Gerät mit und passt die Maske auf mich an. Ich werde berichten, wie ich geschlafen habe.
Und noch einmal mein Tipp: Nehmt nächtliche Atemaussetzer nicht auf die leichte Schulter. Es kann Langzeitschäden geben.
17.2.2025
Die gute Nachricht zuerst: Meine Erschöpfung der letzten Woche ist überwunden, weil ich in den letzten Nächten weniger mit Apnoen zu kämpfen hatte. Warum das so ist, und wie ich es beeinflussen kann, weiß ich nicht. Momentan bemühe ich mich, mehr auf der Seite zu schlafen. Weil das aber zu Rückenschmerzen führt, drehe ich mich sicher nachts häufig auf den Rücken. Also kann es daran nicht alleine liegen.
Am Wochenende war ich wieder auf Zwift und beim Kieser. Es geht also aufwärts!
Meine Krankenkasse hat letzte Woche die Versorgung mit einem CPAP/APAP-Gerät von Löwenstein frei gegeben. Von der Hardware ist das Prisma 20A wohl das Allerbeste auf dem Markt. Aber es ist recht groß und, was die Auswertesoftware betrifft, nicht erste Wahl. Deshalb habe ich mich für das ResMed Airsense 11 Autoset entschieden, und warte auf Angebotsfreigabe durch die Versicherung. Dann kann die nächtliche Apnoe-Behandlung mit APAP beginnen.
Oben im Artikelbild seht Ihr mein Bikepackiing-Rad. Ich habe vor wenigen Wochen einen (nur noch gebraucht erhältlichen) Tubus-Titan-Gpäckträger montiert. Der Träger ist von den Abmessungen wie der Airy, hat aber eine zweite, tiefere Ladeebene. Weil ich sowieso nur mit kleinen hinteren Gepäcktaschen unterwegs bin, können die tiefer hängen, was den Fahreigenschaften zugute kommt.
Alles klar also für den nächsten Bikepacking-Urlaub? Leider nein. Sollte ich wirklich dauerhaft auf die nächtliche Atemhilfe eines APAP-Geräts angewiesen sein, ist es mit Bikepacking Essig.
Trotzdem habe ich für das Litespeed nun auch Schutzbleche bestellt. Die können auch bei der normalen Nutzung hilfreich sein. Hoffentlich passen sie von der Breite hinten unter den Gepäckträger. Der ist oben nämlich recht schmal.
Außerdem ich eine weitere 12fach-Kassette in Zulauf. Die kommt auf meinen Zipp 303s Laufradsatz, auf dem momentan 38mm breite René Herse montiert sind. Mein Canyon Endurace CFR ist für 35mm frei gegeben. Ich bin gespannt, ob es dennoch passen wird. Sonst muss ich auf 35mm runter.
Ihr seht, spannende Themen gibt es immer. 🙂
In diesem Sinne wünsche ich einen guten Start in die 8. Kalenderwoche.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Schön zu lesen, dass es aufwärts geht.
Forza Claudio!!!
Achtung beim Dremel, auf die Idee bin ich auch schon gekommen, da musst aufpassen, dass sich die Strebe nicht in das Schutzblech reinschmilzt 🙂 Sonst kann ich dir direkt auch die Schutzblechverlängerung empfehlen, kostet 2€ und ich verstehe nicht, warum die nicht standardmäßig dabei ist. Ich finde diese ganzen günstigen Schutzbleche sind alle zu kurz, warum?! Deswegen kann ich Vollmetallbleche von Honjo, Velo Orange oder (wer es ganz lang mag) Rene Herse empfehlen. Letztgenannte sind zwar schweineteuer aber halt leider geil und halbwegs entspannt übern Goetz zu bekommen, aber auch Hölle zu montieren. Die haben auch eine „Regenrinne“ und leiten das Wasser nach unten ab, deswegen ragen die deutlich weiter über die Lauffläche hinaus und müssen so großzügig montiert werden. Beim 45er Blech passen die Bon John wirklich nicht 😀 da kann man schon vertrauen was der Goetz schreibt. Würden dein Titanrahmen auch wirklich sehr gut stehen 🙂 RH Schutzbleche ist das gleiche wie bei RH Reifen und Panaracer, same same but different.
Edit: Musste gerade lachen: „günstige Schutzbleche sind fummelig zu montieren“, 😀 bis die Rene Herse Schutzbleche Instagramlike und damit angemessen sitzen, plane mal einen kompletten Tag ein 🙂
Ja, ja, der Dremel. Eine der Streben hat sich etwas rein geschmolzen. Danke dennoch für den Tipp. Bin halt doof. Aber das Schutzblech geht noch. 🙂