Herbst ist die Zeit, in der man sein Frühjahrstraining plant. Für die meisten wird es wieder Mallorca werden. Ich selbst werde im März zum zweiten Mal auf der Insel sein und wieder mein eigenes Rad mitbringen.
Da Mieträder bei Hürzeler & Co. erschwinglich sind, lohnt sich das eigene Rad nur, wenn man mit Lufthansa oder Condor fliegt. Erst bei Aufenthalten ab etwa 10 bis 14 Tagen rechnet sich die Mitnahme auch bei AirBerlin. TuiFly hingegen ist unverschämt teuer.
Voraussetzung für den Transport ist natürlich ein Flugkoffer.
Interessant bei Kurzaufenthalten ist v.a. das Lufthansa-Angebot. Ab Economy Classic kann der Radkoffer in der Freigepäckmenge mitgenommen werden, falls man sich zusätzlich mit 8 kg Handgepäck begnügen kann.
Wenn ich mein Rad, Schuhe, Helm, Flaschen und Radbekleidung in den Koffer packe, lande ich so bei 23 kg. Für eine Woche reicht mir dann das zusätzliche Handgepäck.
Aber Achtung, klärt vorher, ob Eure Airline neben dem Fahrrad auch anderes Gepäck im Radkoffer erlaubt. Lufthansa ist da nach meiner Erfahrung unkompliziert. Bei anderen Airlines habe ich im Web schon anderes gelesen.
In jedem Fall muss Sportgepäck vorher angemeldet werden, auch wenn es wie bei LH im Freigepäck inkludiert ist.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Bei airberlin, gibt es für 119,- EUR die topBonus Servicecard. Diese ist ein Jahr gültig und gestattet die kostenlose Mitnahme eines zweiten Gepäckstückes. Da ist auch das Fahrrad inklusive. Interessant ist dies insbesondere, wenn man mehrmals im Jahr in den Radurlaub fliegt.
Ja, stimmt. Bloß: wieviele von den vielen Leuten geht mehrmals pro Jahr ins Trainingslager?
Ob die Airlines in die Koffer schauen oder nicht hängt sicherlich von der Tagesform ab.
Ich fliege seit Jahren mehrmals im Jahr mit Sportgepäck und habe es noch nie erlebt, daß jemand rein schauen wollte. Wohl aber wird gewogen, wenn es die Zeit erlaubt.
So oder so ist eine gute Transportverpackung das A und O. Unabhängig von der Airline kann Sperrgepäck nun mal leichter runterfallen und so beschädigt werden. Da muß nicht mal böser Wille dabei sein. Schaden hatte ich bislang sowohl bei Air Berlin, als auch bei Ryan Air. Wobei die Schadensregulierung bei Air Berlin echt mühsam war und erst mit nachdrücklicher Fristsetzung gelang.
Aber ich mag halt mein eigenes Material vor Ort. Das sollte man bei der Kalkulation nicht außer acht lassen. Nur gilt es dann auch die passende Übersetzung für das Tramuntana zu haben und nicht nur eine Kassette für (z.B. norddeutsches) Flachland 🙂
Joey