… südlich vorbei an den Inseln Pag und Vir, den Städten Zadar, Sukošan, Trogir …
In Zadar musste Jonas den grossen Industriehafen zur Sicherheit umlaufen. Schiffsverkehr ist super gefährlich. Aber die grösste Herausforderung waren die Beschaffung von Essen und Wasserund das Finden eines Schlafplatzes. Auf den kargen Inseln gibt es nur Steine. Die wenigen möglichen Einkaufsgelegenheiten haben ausserhalb der Saison und wegen Corona fast alle geschlossen.
Seit Beginn seinser Reise ist Jonas Deichmann schon vier Wochen unterwegs und hat seinen Meilenstein, die Hälfte der 460 Kilometer langen Schwimmstrecke in Split erreicht. Starke Winde, Strömungen und hohe Wellen hatten ihn immer wieder aus dem Wasser getrieben. Die letzten beiden Wochen waren vor allem von bis zu sechs Kilometer langen Querungen zwischen Inseln oder Landzungen geprägt, bei denen immer die Gefahr von plötzlich aufkommenden Strömungen und Wind, oder Begegnungen mit Schiffen bestand.
Ab der Insel Zlarin bis Trogir hatte Jonas Besuch. Der Dokumentarfilmer Markus Weinberg und sein Vater Sammy waren per Segelyacht in seiner Nähe um Aufnahmen für den Dokumentarfilm über Triathlon 360° zu machen. Jonas hat dabei mehrmals die Einladung abgenommen, auf dem Schiff zu übernachten, ohne jedoch irgendwelche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Vergangenen Freitag hat Jonas ganz nebenbei den aktuellen Weltrekord für die längste unbegleitete Schwimmdistanz, des Briten John Conway gebrochen, der 200 Kilometer entlang der Britischen Küsten geschwommen war.
Jonas ist aktuell etwas südlich von Split, wo er erneut wegen starkem Wind aus dem Wasser musste.
Um den 23. November, also in vier Wochen, will Jonas Dubrovnic ereichen.