Willkommen auf meiner Timeline!
17.9.2023
Grmpf! Leichter Husten, leichter Schnupfen, Kopfschmerzen … Covid? Man weiß es nicht. Aber wir haben noch Tests zuhause, die hoffentlich noch funktionieren. Falls ja, negativ, heute jedenfalls.

Kieser-Training und Radfahren habe ich aber sein lassen.
Stattdessen, Vello-Pflege und Umbauten. Mein Vello bekam eine 60er Riemenscheibe, genau wie es beim Vello von Luisa ab Werk verbaut war. Damit ist mir die Trittfrequenz angenehmer, zumindest ohne zugeschaltetem Schlumpf-Speed-Drive. Den muss ich jetzt erst bei ca. 27 km/h zuschalten, statt vorher bei 24 km/h. Der Ausbau des Hinterrads war kein Problem, so muss ich in Zukunft keine Angst vor einem Platten am Hinterrad haben. Auch der Wechsel des Riemens war ein Kinderspiel. Für die größere Scheibe muss der nämlich etwas länger sein.
Last but not least habe ich den Schlumpfdrive mit dem passenden Schmiermittel geschmiert.Jetzt rollt das Vello Bike+ noch besser. 🙂






16.9.2023
Morgenstund hat Gold im Mund. Heute, am Samstag, habe ich Luisa gezeigt, warum ich so gerne morgens durch die Felder und Wälder mit dem Rad zur Arbeit fahre. Sie muss mit dem Rad nur quer durch Dietzenbach und hat deshalb diese Erlebnisse nicht.
So waren wir heute beim Bieber, also am Waldsee, wo wir sonst manchmal Sonntag nachmittags hin fahren. Es war so herrlich.
Mit den beiden Vellos kamen wir schnell voran, Luisa mit, ich ohne Batterie. 🙂






15.9.2023
Ein Flug von Frankfurt nach Mallorca verursacht etwa 0,5 Tonnen C02 pro Passagier. Im Frühjahr war ich schon da und im Oktober werde ich zurück kehren. Mit dem C02-Ausstoß erhöht sich mein Fußabdruck in der Größenordnung, die ich in den vergangenen Monaten durch #mdRzA eingespart habe. Das ist schon heftig. Aber da ich auch sonst einigermaßen auf Klimaschutz achte, ist mir die Entscheidung pro Mallorca nicht allzu schwer gefallen. Jedenfalls freue ich mich auf zehn Tage bei hoffentlich guten Wetterverhältnissen und lockeren Runden von ca. 100 km täglich. Mehr müssen es gar nicht sein, um Freude zu haben.
14.9.2023
Morgens ist es jetzt schon frisch auf dem Rad, aber die herbstliche Atmosphäre beschert mir eine gute Laune, die ich fürs Büro bestens gebrauchen kann.



Auf dem Weg zur Arbeit erlebt man einiges. Heute bspw. sah ich einen fest gefahrenen Range Rover im Wald. Wann das bloß passiert ist? Mitten in der Nacht? Und trotz 4×4 kam der Wagen nicht frei? Gestern stand er noch nicht da.


13.9.2023
Was haltet Ihr von einem Tattoo in der Art? Mein rechtes Schlüsselbein steht seit meinem Unfall sowieso ein wenig mehr hervor, wie das auf der linken Seite. Aber auf dem Knochen soll es ziemlich schmerzen. Ob ich das aushalte?
Aber eigentlich hätte ich zunächst was für die rechte Wade gesucht. Aber da fehlt mir momentan die Inspiration. Zeigt mal, was Ihr so auf der Wade habt.

12.9.2023
Am 23.9. ist bei uns wieder Kidical Mass und ich werde wieder als Corker mitfahren. Darauf freue ich mich sehr. Kommt jemand von Euch mit? Es macht wirklich Spaß.





11.9.2023
Wenn ich in der Fahrschule richtig aufgepasst habe, ist im eingeschränkten Halteverbot (rechtes Foto) das Halten bis zu drei Minuten erlaubt, wobei das Fahrzeug in diesem Zeitraum nicht verlassen werden draf. Beim absoluten Halteverbot (linkes Foto) ist das Halten generell verboten.
Links beutet also, man darf zu Zeiten außerhalb 8 bis 18 Uhr nicht nur halten, sondern auch parken. An der Stelle, die rechts im Foto gezeigt ist, darf man rund um die Uhr bis drei Minuten halten.
Ernsthaft?
Was darf man auf einem Radfahrschutzstreifen? Nichts dergleichen. Seit der 2021er Reform der StVO darf auf auf einem Radfahrschutzstreifen nicht mehr für bis zu 3 Minuten gehalten werden. Es gilt immer ein absolutes Halteverbot. Warum also diese Schilder?


Übrigens wissen viele Autofahrer nicht, dass ein Schutzstreifen nur bei Bedarf, und wenn der Radverkehr nicht gefährdet wird, befahren werden darf. Das gilt bspw. wenn es der Gegenverkehr nötig macht. Außerdem muss beim Überholen eines Radfahrers der Mindestabstand von 1,50 Metern eingehalten werden. Auch das wissen die allerwenigsten Verkehrsteilnehmer.