Zweite Chance für 1x am Rennrad

ROTOR 1×13 macht es möglich

Angetestet habe ich ROTORs neues Wunderwerk noch nicht. Aber was der spanische Hersteller hinsichtlich ROTOR 1×13 verspricht, lässt aufhören.

Die voll-hydraulische Gruppe soll nicht nur sehr wartungsarm sein, sondern auch unter Last eine extrem zuverlässige Schaltperformance liefern, an die keine der bisherigen 2×11- bzw. 2×12-Syteme heran kommen soll. Wie auch? Schließlich fällt bei 1x im Vergleich zu 2x der Umwerfer weg. Der Vergleich hinkt also ein wenig. Ob die hydraulische ROTOR 1×13 eine bessere bzw. zuverlässigere Performance als SRAMs neue RED eTap AXS bietet, glaube ich nicht unbedingt. Gut, bei der eTap AXS kann das Schalten theoretisch an einem leeren Akku scheitern. Einen Ersatzakku in Größe des SRAM-eTap-Akkus wird der AXS-1x-Fahrer wohl immer dabei haben (müssen).

Die Wilde 13

Viel interessanter ist das zusätzliche dreizehnte Ritzel der Kassette. Im Vergleich zum 1×12-Antrieb ergibt sich so entweder eine feinere Abstufung, was v.a. im Straßenradsport der 1x-Schaltruppe zum Durchbruch verhelfen könnte. Deshalb war ich trotz allen Ahs und Ohs enttäuscht, als SRAM mit der AXS von 11 auf 12 und nicht auf 13 ging.

Einfach gescheitert?

Wir erinnern uns an das klägliche Scheitern des Pro-Continental-Teams Aqua Blue Sport, das mit einem auf 1×11 ausgelegten 3T Strada unterwegs war und an die damaligen technischen Grenzen stieß.

Auf der Eurobike 2017 war das 3T Strada mit einer mechanischen 1x SRAM FORCE erstmals zu sehen – damals mit einem 44er Kettenblatt und 11-40er Kassette.

Das erste Aeoro-Rennrad mit 1x-Schaltung war eine der Messesensationen auf der Eurobike 2017

Aqua Blue Sport nutzte in den Rennen wohl oft eine 11-36er Kassette. Irgendwann brachte 3T eine 9×32, wenn ich mich recht erinnere. Wie auch immer, es war nicht nur das Problem der fehlenden Entfaltung der Kassette bei kleinen Gangsprüngen bzw. eines durch Gangsprünge erkauften breiteren Übersetzungsbreichs. Zusätzlich war wohl das 1×11 SRAM-Force-Schaltwerk nicht wirklich für 1x ausgelegt. Die Profis bemängelten das Set-up insgesamt, also auch Präzision und Performance.

Mit der SRAM RED eTap AXS 1×12 mit bspw. 10-33er Kassette ist die 1x-Philosophie seit wenigen Wochen mit optimierter Performance und Präzision zurück auf der Straße. Das schlechte 1x-Image, das durch das Scheitern von Aqua Blue entstand, bleibt aber im Kopf, zumal es auch bei SRAM 12fach an einer genügend breiten, aber fein genug abgestuften Kassette fehlt. Der 13. Gang fehlt SRAM!

Nun kommt ROTOR 1×13 mit 10-36 hinten – was für mich absolut straßentauglich ist. Selbst die Rotor 10-39-Kassette ist gut fürs Rennrad.

Vergleich 1×13 mit 1×12 und 2×11

Um das transparent zu machen, siehst Du hier Abstufung und Bandbreite von (a) ROTORs 1×13 mit 10-36er Kassette (10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-27-31-36) und (b) SRAMs 1×12 mit 10-33er Kassette (10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-33), bei denen die ersten sechs Gänge sehr fein, mit nur einem Zahn, abgestuft sind.

Als Kettenblatt habe ich zur Veranschaulichung 42 gewählt, was in der Kombination einer Kompakturbel im 2fach-System nahe kommt – und v.a. für uns Hobbyfahrer relevant ist. Wer stärkere Beine hat, fährt vorne einfach ein größeres Blatt und gut ist es.

Damit Du das ganze noch besser vergleichen kannst, habe ich ganz unten (c) Abstufung und Bandbreite einer 50/34er Kompaktkurbel mit einer 11-28er SRAM-Kassette (Shimano wäre ähnlich!) gegenüber gestellt.

a) 42er Kettenblatt mit ROTOR 13fach Kassette 10-36
b) 42er Kettenblatt mit SRAM 12fach Kassette 10-33
c) 50/34er Kompakt mit SRAM 11fach Kassette 11-28

Fehlen der SRAM 1×12 mit 330% im Vergleich zur Kompaktkurbel 2×11 ganze 44% in der Bandbreite, kommt ROTOR bei der 10-36er Kassette auf 360%. Merkt man die 14% noch großartig? Und falls ja, dann greift der Fahrer halt zur ROTOR-Kassette mit 10-39 Zähnen und einer Abstufung von 10-11-12-13-14-15-17-19-21-24-28-33-39. Merkst Du was? Die ersten 12 Ritzel sind mit der SRAM 12fach-Kassette identisch. Nur gesellt sich bei ROTOR 1×13 als Wilde 13 das Ritzel mit 39 Zähnen dazu. So ermöglicht die Kassette sagenhafte 390% Entfaltung und ist dabei genauso eng abgestuft wie der SRAM-12fach-Pendant, der es aber nur auf 330% bringt.

Geile Sache!

Neben den oben beschriebenen Kassetten 10-36 und 10-39 bietet ROTOR übrigens zwei weitere Kassetten, die mit dem neuen Nabenstandard kompatibel sind: 10-46 mit 460% Entfaltung und 10-52 mit 520%.

Kleine Anmerkung am Rande: Ich fahre heute ein Marin Four Corners Elite mit SRAM Rival 1×11 und 10-42er Kassette. Das fährt sich im Gelände sehr schön. Mit 13fach 10-52 wäre es besser. 10-46 wäre m.E. im leichten Gelände mit 13fach der absolute Hammer.

Bedenkenträger

Aber stopp! Jetzt höre ich sie wieder. All die Bedenkenträger, die wegen des „extremen“ Kettenschräglaufs von „enormem“ Materialverschleiß reden. Mag sein. Vielleicht aber auch nicht. Gleiches hätten wohl vor Jahrzehnten die Fünffachfahrer gesagt, wenn sie gehört hätten, dass 2015 11fach der absolute Standard wird.

Dafür, liebe Leser, hat es vorne nur ein Blatt, das verschleißen kann. Außerdem fallen Kosten für den Umwerfer weg, von den Einstellungsproblemen möchte ich gar nicht reden. Auch wird der linke Bremshebel als Ersatz günstiger sein. Schließlich fehlt links die Schaltmechanik.

Aber das mit dem extremen Kettenschräglauf ist doch „blub“. Die SRAM RED eTap 11fach, die ich am Rad habe, ermöglicht das Schalten aller 11 Gänge, ohne dass die Kette am Umwerfer schleift. Ich fahre seit Jahren alle Gänge, auch die traditionell verbotenen „groß-groß“ und „klein-klein“ Kombinationen. Größerer Ketten- oder Kassettenverschleiß? Ich merke nichts davon.

Dass 1x auch noch aerodynamischer als 2x ist, kann mir als „Normalfahrer“ egal sein, zumal mein Titanrad alles andere als aerodynamisch ist. Dass die Schaltlogik einfacher ist, ist für mich auch kein Argument. Schließlich gibt es bei Shimano Di2 Syncroshift, was hervorragend funktioniert und SRAM bietet bei der neuen AXS ebenfalls eine Schaltautomatik bei 2x-Antrieben.

ROTOR Direct Mount

Die Fraktion der Oberbedenkenträger wird auch argumentieren, dass man bei den 10 oder 11fach-Kassetten so viele Ritzelkombiantionen hat und schnell mal auf ne bergtaugliche Kassette wechseln kann. Nun, das geht nur, solange das Schaltwerk das größere Notfallritzel schalten kann. Sonst muss man in ein Mid- oder Long-Cage-Schaltwerk investieren.

Bei ROTOR muss man sich darüber keine Gedanken machen. Man wechselt schnell das Kettenblatt, bspw. von 44 auf 40, wenn es am Wochenende in die Berge geht, und alles ist gut. Mit Direct Mount geht der Kettenblattwechsel schnell von der Hand und ist einfacher als ein Kassettenwechsel am Hinterrad. Dass man dabei eine zweite Kette, in passender Länge zur Hand haben sollte, versteht sich von selbst. Gleiches gilt auch, wenn ich hinten von einer 11-28 auf eine 11-32 oder 11-34 gehe.

Q-Ring oder rund?

Wo wir jetzt gerade bei den Kettenblättern waren. Die gibt es in oval oder rund. Ich bin kein Freund von Q-Rings. Allerdings ist der kleine Nachteil von 2x-Q-Rings bei der Schaltperformance, also beim Wechsel von kleinem aufs großes Blatt – oder umgekehrt, bei 1×13 nicht mehr vorhanden. Das würde mich glatt dazu verführen, den 1x Q-Ring auszuprobieren. Runter geworfen ist er schnell wieder.

Proprietärer Nabenstandard

Bei Kassetten mit 10er Ritzel bedarf es eines neuen Nabenstandards. Das haben wir bereits von SRAM gelernt, die mit Einführung der eTap ATX die XDR-Nabe zum Standard erhoben haben. Auch ROTOR 13fach braucht andere Naben bzw. Freilaufkörper. ROTOR hat einen proprietären Freilauf entwickelt. Das ist ggf. der größte Nachteil. Den neuen SRAM-XDR-Standard können viele Laufradhersteller bereits bedienen, weil SRAM einen guten Marktanteil hat. Ob man auch Laufräder für den neuen ROTOR-Standard zu kaufen bekommt, wenn man nicht zu den ROTOR-eigenen Laufrädern greifen will? Das bleibt abzuwarten. Erfreulich ist jedenfalls, dass ROTOR bereits einen Alu- und einen Carbon-Laufradsatz im Set zu den Schaltgruppen anbietet.

Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis 13fach ROTOR-kompatible Kassetten für XDR angeboten werden. Oder wird ROTOR das selbst unterstützen?

Rotor 13fach auch 12fach

Vom neuen Nabenstandard habe ich eben gesprochen. Will man aber zunächst seinen Laufradsatz mit SRAM-/SHIMANO-Nabenkörper weiter nutzen, kann die neue ROTOR-Gruppe trotzdem gefahren werden; allerdings als 12fach-Gruppe. Hierfür wird das Schaltwerk einfach von 13 auf 12fach umgestellt. Die Kette bleibt identisch, wie bei 13fach. Am Schalthebel ist nichts zu tun. Genial!

Für die 12fach-Option sind vier Kassetten erhältlich: 11-36 mit 327% Entfaltung, 11-39 mit 355%, 11-46 mit 418% und 11-52, immerhin mit 473%.

Kette

Die Kette ist von KMC gefertigt, hat 126 Glieder und ist 12 und ROTOR 13fach kompatibel, da die Ritzel-Abstände der ROTOR 13fach Kassette 12+1 entsprechen.

UNO-Kompatibilität

Bist Du einer der Vorreiter, die bereits die hydraulische 11fach-Schaltung UNO am Rad haben? Dann wird es interessant für Dich. Die neue 1×13 ist kompatibel mit existierenden ROTOR UNO Bremsschalthebeln. Dabei muss lediglich der linke Bremsschalthebel zu einem Bremshebel umgebaut werden.

Schaltwerk, Shifter, Schalthebel, Bremsschalthebel

Das neue ROTOR 13fach Schaltwerk ist bei allen Einsatzmöglichkeiten immer identisch (und wie oben erwähnt auf 12fach umstellbar), egal ob im Triathlon, am MTB oder Straßenrennrad. Lediglich die Shifter bzw. Schalthebel sind den unterschiedlichen Zwecken angepasst. Das Schaltwerk ist verstärkt und vor Erschütterungen und dem Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Im Falle einer Beschädigung lässt sich lt. Rotor der gewünschte Gang auch manuell durch Drücken oder Ziehen am Schaltwerk einstellen, sodass man nach einem Unfall noch nach hause kommt.

Die Bauteile und Gewichte der 1×13 Gruppe im Einzelnen

Rotor 13fach Gewicht
Quelle: ROTOR

Laufräder

Alle 1×13 Gruppen können als fertige Kits mit ROTORs hochwertig eingespeichten 1×13 Carbon oder 1×13 Aluminium Laufrädern erworben werden.

Gruppen-Sets und Preise

Set 1:

Die Top-Gruppe beinhaltet die sehr flexible 1×13 High End Gruppe inklusive 2INpowerPowermeter und leichtem Carbon-Laufradsatz. Die richtige Wahl für Wettkämpfe und optimale Trainingssteuerung durch hochwertigste Komponenten und einen Powermeter mit beidseitiger Messung.
1×13 Set 1 enthält: Bremsschalthebel rechts, Bremshebel links, Schaltwerk, Bremssättel, Bremsscheiben und Zubehör, 13fach Kassette nach Wahl, 13fach ROTOR Carbon Laufräder, 2INpower Road Powermeter, UVP im Set: EUR 4.499

Set 2:

Die leichteste Gruppe beinhaltet die sehr flexible 1×13 High-End Gruppe inklusive modularer leichter ALDHU Kurbel und leichtem Carbon-Laufradsatz.Die richtige Wahl für Wettkämpfe und Bergetappen durch hochwertigste Komponenten und geringstes Gewicht.
1×13 Set 2 enthält: Bremsschalthebel rechts, Bremshebel links, Schaltwerk, Bremssättel, Bremsscheiben und Zubehör, 13 Fach Kassette, 13Fach ROTOR Carbon Laufräder, ALDHU Kurbel. UVP im Set: EUR 3.499

Set 3:

Set 3 beinhaltet die sehr flexible 1×13 High-End Gruppe inclusive leichter modularer ALDHU Kurbel und leichtem und robustem Aluminium-Laufradsatz. Die richtige Wahl für alle, die ein leichtes, zuverlässiges Hydraulik-System mit sehr variabler Gangabstufung und robusten und komfortablen Laufrädern suchen.
1×13 Set 3 enthält: Bremsschalthebel rechts, Bremshebel links, Schaltwerk, Bremssättel, Bremsscheiben und Zubehör, 13 Fach Kassette, 13Fach ROTOR Aluminium Laufräder, ALDHU Kurbel .UVP im Set: EUR 2.599

Set 4 :

Set 4 ist 1×12 kompatibel mit Standard Shimano Freilaufen – jederzeit aufrüstbar auf 1×13.
Set 4 beinhaltet die Gruppe als 1×12 Gruppe, die bereits 1×13 kompatibel ist! Die richtige Wahl für alle, die ein leichtes, zuverlässiges 1x Hydraulik-Schaltsystem mit sehr variabler Gangabstufung mit schon existierenden Shimano 10/11 Fach Laufrädern kombinieren möchten.
Set 4 1×12 enthält: Bremsschalthebel rechts, Bremshebel links, Schaltwerk, Bremssättel, Bremsscheiben und Zubehör, 12fach Kassette, ALDHU Kurbel. Ohne Laufräder! UVP im Set: EUR 1.999

Set 4 als 12fach
Die mobile Version verlassen