Willkommen auf meiner Timeline!
24.7.2022
Matching colors – zumindest was die Keego-Flasche und meinen Socken betrifft. Das Lenkerband passt nicht ganz dazu, sieht aber an sich gut aus. Gerne hätte ich es für mein anderes Litespeed, das Litespeed Gravel, auch noch gekauft. Aber dann würden sich die Räder kaum noch unterscheiden.

Die Lenkerrolle von Restrap* passt farblich gar nicht. Dafür ist sie wirklich praktisch. Früher hatte ich nur Gepäck am Lenker, wenn ich auf Bikepacking-Tour war – dann natürlich mit großer Rolle. Aber die Restrap Canister mit 1,5 ltr. Inhalt gefällt mir gut. Aber warum habe ich die Tasche in grün, wenn mir die Farbe nicht so gut gefällt? Ich bekam sie auf der Eurobike geschenkt, als ich mit Restrap einen Termin hatte. Vielleicht kaufe ich dieselbe Tasche in schwarz oder orange, dann wandert die grüne in Ebay-Kleinanzeigen.
23.7.2022
Erster Testride mit Gepäck. Das Rad rollt gut. Nichts wackelt. Das ist die Hauptsache. 25er Schnitt im Flachen – ich bin zufrieden.
Für Besi, den ich auf der Stecke traf, reicht mein Tempo nicht. Sonst wären wir ein Stück zusammen gefahren.
22.7.2022
Alle Taschen am Rad, zur Probe gepackt, nur die Wasserflaschen sind noch leer. Morgen geht es zu einer kleinen Probefahrt um zu sehen, ob das alles so passt. Die Taschen sind übrigens ein bunter Mix aus Apidura, Restrap, Pedaled, Forclaz und Riverside. Fehlt noch die Foodpouch von Riverside, stelle ich beim Betrachten der Fotos fest.
21.7.2022
Aldi hat ab heute eine 4K Action Cam im Angebot, mit zwei Akkus!* Mit nur 149 EUR Angebotspreis ist sie 250 EUR günstiger als meine Garmin Varia RCT716. Wem ein Akkuwechsel nach vermutlich ca. einer Stunde nichts ausmacht, kann zwei Stunden am Rad nach vorne oder hinten filmen. So schlecht ist das nicht.
Von der Bildqualität ist die Aldi-Cam sicherlich sogar besser als die im Garmin-Radar-Rücklicht verbaute Kamera. Gut genug ist die Garmin allemal. Das Kennzeichen des Porsche E-SUV, der mich gestern Abend 100 Meter auf dem kombinierten Rad-Fußweg verfolgte, weil er nicht durch den Schotter der Baustelle wollte, musste ich unkenntlich machen. Lesen kann man es im Original-Screenshot gut.
Gestern waren übrigens meine sieben Socken angekommen, die ich mit 20% Eurobike-Rabatt bei Le Patron bestellt hatte. Nun habe ich die Wahl der Qual. Qualitativ sind die Socken sehr gut. Für heute entschied ich mich für die weiß-rot-blauen Socken oben rechts.
20.7.2022
Yippie! Endlich wieder #mdRzA bzw. mit dem Rad zur Arbeit. Im Homeoffice drehe ich zwar auch und ab und an meine kurzen Runden um Dietzenbach, aber sportlich mit Gepäck, das habe ich seit dem 27.8.2019 nicht mehr gemacht. Damals hatte ich auf dem Rückweg einen schweren Verkehrsunfall. Im Januar 2020 startete meine Wiedereingliederung. Bis zum Beginn der pandemiebedingten Homeofficetätigkeit war ich manchmal mit dem E-Bike im Büro. Das ist zwar auch #mdRzA und gut fürs Klima, aber nicht so, wie ich es mir wünsche. Als Training gilt eine E-Bike-Fahrt nicht.
Seit es unseren Betriebssport wieder gibt, also ca. seit zwei Monaten, leite ich die Afterwork-Rad-Gruppe. Um abends vom Arbeitsplatz mit den Kolleg:innen los zu fahren, musste ich um 17 Uhr #mdRzA, aber ohne Laptop, ohne Wechselkleidung, ohne Duschzeug …
Heute früh war das ganz anders – und es hat Spaß gemacht.
Schnell erinnerte ich mich wieder an die guten Voraussetzungen, die wir bei meinem Arbeitgeber für Radfahrende haben, genau wie an die kleinen, aber nervigen Hürden.
Toll, dass wir eine Sporthalle gleich am Hintereingang haben, in der Betriebssportmitglieder duschen dürfen. Dumm nur, dass es dort keinen Trockenraum gibt. Der ist im Keller des Hauptgebäudes. Hin- und herlaufen kostet Zeit. Es ist aber schön, dass es überhaupt einen Trockenraum gibt. Klasse ist auch die Fahrradschleuse mit Bodenkontakt (Foto links). Nur mit Drehtür müssten die Fahrräder draußen bleiben. Drinnen stehen sie sicher. Ein Schloss benutze ich dennoch. Leider stehen die Räder aber im Freien und sind der Witterung ausgesetzt. Starke Sonne, so wie heute, ist auch schädlich, nicht nur der Regen. Fun Fact: Für die Raucher des Unternehmens gibt es unweit im Garten einen Raucherbereich. Der ist überdacht.
Doof sind die Fahrradständer. Die, lt. Arbeitgeber vom ADFC empfohlen, sind aber wahre Felgenkiller. Will man das Hinterrad reinquetschen, was m.E. mehr Stabilität als das Vorderrad gibt, ist bei vielen Rädern das Schaltwerk im Weg. Dieses möchte man sich besser nicht verbiegen. Dass die Ständer nur für Reifen bis maximal 50 mm Breite ausgelegt sind, wundert vermutlich auch niemanden. ADFC-Empfehlung? Offenbar ja. Seht selbst.
Als die „Fahrradabstellanlagen“ vor Jahren angeschafft wurden, hatte ich mir den Mund fusselig geredet. Statt dieser Dinger hätte man lieber günstige „A-Frames“gekauft, bei denen die Sattespitze eingehängt wird. Die sind mit allen Fahrradtypen kompatibel, materialschonend und flexibel einsetzbar.
Ein Schloss transportiere ich nicht mit zur Arbeit. Mein Schloss, ein Squire Hammerhead, hängt dort seit Ende 2016. Auch wenn es wegen der Witterungseinflüsse äußerlich nicht mehr schön aussieht, hat das Zahlenschloss heute früh anstandslos funktioniert. Gut, dass ich mich nach drei Jahren noch an die sechsstellige Zahlenkombination erinnern konnte; nicht auf Anhieb, aber beim zweiten Versuch.
Büroschuhe hatte ich heute nicht dabei. Die Adias Velosamba taten ihren Dienst auf dem Rad und im Büro. Allerdings musste ich den Staub vom Radfahren abwischen – nach dem Duschen, mit dem Handtuch. 😉
Mein erstes Meeting fand spontan beim Radabstellen statt. Der IT-Kollege, mit dem ich gerade eine Migration durchführe, kommt auch mit dem Rad.
19.7.2022
Ta ta! Knapp 18.000 EUR Spendenerlös (vorläufig) sind am Sonntag von den Höhenmetersammlern am Hohlen Buckel gesammelt worden. Ich war nur Staffage, mein Bruder hatte wenigstens ein Team am Start.
Nächstes Jahr will ich den Event wieder etwas größer angehen. Hoffentlich passt der 2023er Termin besser.
In der Mittagspause kam die Restrap Bumper Bar ans Litespeed Gravel. 176 Gramm machen bei dem Rad den Bock nicht fett.
Morgen fahre ich mit dem Gravel-Trecker ins Büro. Den Laptop werde ich am Lenker transportieren. Dadurch ist die Rolle recht flach. Der Restrap Bumper ist dafür sehr hilfreich, wie mir scheint.
18.7.2022
Hochsommer und ich bin (zu) wenig auf dem Rad. Das liegt an der wenigen Zeit und kleinen gesundheitlichen Problemen. Auch gestern kam ich nicht zum Radfahren, abgesehen von einer kleinen Runde auf einem Peugeot-Klapprad.
Andere hatten auch ihren Spaß und machten gleichzeitig Sport. CyclingOlli hatte sein Team „Momente statt Segmente“ beim Charity-Ride „12-Stunden-Hohler-Buckel“ der Besi-Stiftung am Start. Ich machte oben auf dem Buckel das Team-Camp bzw. die Belustigung.
Schon morgens um sechs stand ich mit meinem R4-Kastenwagen dort und motivierte das Team mit Musik aus der Teufel-Box.
Mich hat gefreut, dass sich alle, die schon vor Corana den Hohlen Buckel gefahren waren, auf mich gefreut hatten; Besi sowieso. Kai Saaler, 12- und 24-Stunden Europa- und Weltmeister im Solo-MTB, war schon zum dritten Mal dabei.
Auch sonst waren gestern viele coole Frauen und Männer unterwegs. Vielen Dank für Euer Charity-Engagement.
Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.