Willkommen auf meiner Timeline!
20.8.2023
Sportreicher Sonntag! Die vierte Krafteinheit in sieben Tagen fühlte sich überraschend gut an. Besonders die Beine nehmen das intensivere Training gut an. Gerne wäre ich auch etwas länger Rad gefahren, aber dafür war es eindeutig zu heiß. Doch 90 Minuten Rad nach dem Krafttraining sind eine gute Dosis.
Morgen früh geht es wieder mit E ins Büro. Bergauf mit dem zugeschalteten Nabenmotor, die restliche Strecke an der Schwitzgrenze. Abends quetsche ich dann alles aus den Beinen, um beim Fahren den Akku zu laden.
Das Vello ist aber nicht nur für den Arbeitsweg gut. Heute, Sonntag, brachte ich zwei Pakete zum Kiosk, was mit dem Front-Rack super funktioniert. Das kleinere Paket war die Rücksendung mit dem Ride Farr Aero-Aufsatz, der leider nicht passt. Schade. Ich sende ungerne bestellte Sachen zurück. Das ist schlecht für den Handel und schlecht fürs Klima. So klein ist mein Fußabdruck nämlich nicht. Deshalb achte ich auch auf Kleinigkeiten, damit er nicht noch größer wird.

19.8.2023
Diess Moser läuft besser, als manches neue Rennrad. Ich war baff erstaunt. Für die Sonntagsausfahrt zur Eisdiele wäre es ganz nett. Aber 1.800 EUR VHB ist schon eine Hausnummer. Zum R4 würde es aber gut passen. Allerdings suche ich eigentlich ein Peugeot Steckrad für den Monsieur Claude.

18.8.2023
Morgen ist Eroica Germania. Ich war heute zum Gucken schon einmal im Weingut Baron Knyphausen in Eltville, wo sich alles abspielt.
So ein altes Rennrad würde mich auch noch jucken. Wenn ich damit anfange, könnte es eskalieren. Will ich das wirklich? In Bad Nauheim gibt es einen Franzosen, der hobbymäßig alte Räder restauriert. Er war auch vor Ort. Demnächst zeige ich einige Räder seiner Sammlung, die er ab und an abstößt. Unten rechts das Colnago ist bspw. von ihm.









17.8.2023
Im Verlaufe des heutigen Tages kam ich an den drei Stellen vorbei, wo ich die vergangenen Tage Glasscherben weg geräumt hatte. Ich fuhr vorsichtig, weil das brutalen Gewitter der gestrigen Nacht das Glas vom Wegesrand an auf den Fahrtweg gespült haben könnte. Aber von den Glasscherben war nichts zu sehen.
Mehr Gefahr ging wieder einmal von eng überholenden Fahrzeugen aus; wie jeden Tag eigentlich.
In so einer Engstelle ist nicht außreichend Platz um mit 1,50 Metern Abstand zu überholen.
Hier sind es weniger als ein Meter.

Das hier sind weniger als 50 Zentimeter.

Dem Fahrer bin ich bis auf dem Supermarktparkplatz nachgefahren und habe ihm absolut freundlich erklärt, dass das nicht in Ordnung ist. Er hat sich freundlich entschuldigt. Alles gut, also.
16.8.2023
Zum dritten Mal innerhalb von sieben Tagen muss ich Glasscherben auf meinen Wegen zur Seite fegen.
Ich frage mich, wer Flaschen auf Fahrrad- bzw. von Fahrrädern hoch frequentierten Wirtschaftswege klatscht, und warum überhaupt. Außerdem scheint es so, als würde sich kaum ein Radfahrender darum scheren. Man ballert einfach durch. Ich nehme mir lieber fünf oder zehn Minuten Zeit und schaffe den Großteil der Scherben auf die Seite.
O.k., mit einem Rennradschuh kann man die Glasscherben nicht so gut kicken, wie mit den Adidas Velosamba. Aber nicht alle haben Rennradschuhe an den Füßen. Man kann allerdings auch mit einem Ast fegen.
Räumt Ihr auch manchmal Scherben zur Seite?



15.8.2023
Da schreibt man einen ellenlangen Testbericht zum Wahoo ELEMNT BOLT v2 und verwendet einmal Gendersprache: „Radsportler:in“. Dann kämpft sich ein Leser durch den Text, der hoffentlich inhaltlich hilfreich war, und wird durch das Wörtchen so getriggert, dass er folgenden Kommentar da lassen muss:

Verrückt, oder?
Paul Voss spricht im Gravel-Podcast „Autsaid“immer von Radsportler:innen, schließlich fahren Frauen auch verdammt gut Rad. Paul wird vermutlich nicht von der Genderpolizei gezwungen. Er denkt sich was dabei. Vermutlich hört Matthias deshalb den Podcast nicht. Schließlich ist gutes Toitsch wichtiger als gute Inhalte.
14.8.2023
Am Wochenende habe ich mal wieder für ein neues Produkt auf YouTube den Erklär-Bär gemacht. Das hat viel Spaß bereitet, schließlich mache ich das nicht so häufig. Das neue Video geht zwar erst in etwa vier Wochen live, aber wer mag, kann schon jetzt meinen YouTube-Kanal abonnieren. 3010 Abonnenten habe ich momentan. Ich betreibe YoutTube nicht professionell, genauso wenig wie den Blog, aber ich freue mich über jeden, der ab und an mal vorbei schaut.
Um Marin-Bikes wird es im Video aber nicht gehen.




Manchmal poste ich auf meinem Kanal seltsame Verkehrsbegegnungen, wie diese hier. Falls jemand fragt, angezeigt habe ich den Fahrer nicht. Die Mühe war es mir nicht wert. Was denkt Ihr?
Du machst dich ja fast mitschuldig, wenn Du ihn nicht anzeigst!
Yep. Andererseits kennt der Aso dann meine Adresse. Und vermutlich wird er eh nicht belangt.
Ein Wort ist nur ein Wort. Erst durch den Benutzer kann es diskriminierend werden. So kann ich auch genderkonform Frauen diskriminieren, wenn ich denn wollte. Ändert nicht die Sprache, sondern euer Verhalten!
Du sprichst mir aus der Seele !
Was mir gerade auffällt, ich bin nicht der „Matthias“ mit dem Kommentar ( den er sich im Übrigen auch getrost hätte sparen können)
zumindest etwas freundlicher gestalten
Ach Annette, immer diese Ausrufezeichen! Man kann mit „Euer“ nicht alle Männer gleichzeitig ansprechen und ändern.
Wenn ich Rad fahre, weiß ich, dass ich ab und an eng überholt werde, auch wenn ich es überhaupt nicht gut finde und es eine OWI darstellt. Dennoch darf man deshalb nicht jeden Autofahrer als schlecht hinstellen und pauschal Verhaltensänderungen anmahnen. Noch weniger sollte man generell als „Fahrradhasser“ abgestempelt werden, nur weil man darauf hinweist, dass Radfahrende leider damit rechnen müssen eng überholt zu werden, wenn sie am Straßenverkehr teilnehmen.
… Du weißt, auf was ich anspiele.
Gleiches gilt für andere Lebenssituationen. Und wenn Frau Männer immer unter Generalverdacht stellt, handelt Frau ggf. auch nicht im Sinne der Sache, ohne jeder Frau gleich Männerhass unterstellen zu wollen.
Aber lassen wir das Thema. Wir werden vermutlich nicht zueinander finden.
»Räumt Ihr auch manchmal Scherben zur Seite?«
Ja, neulich erst, weil beim Mähen des Grünstreifens zwischen Fahrbahn und Radweg Flaschen erwischt und die Splitter bis auf den Radweg geschleudert wurden. Leider haben die Arbeiter vom Straßendienst nach dem Mähen nicht den Radweg mit der Kehrmaschine befahren, um den ganzen Dreck wegzufegen.
Mähen kann ein Grund für die Scherben auf der Fahrbahn sein. Stimmt.
Moin Claude, wenn wir bei Thema Kleinigkeiten für die Umwelt sind, bei Dir hat sich bestimmt (wie bei fast allen Radsportlern) über die Jahre ein Sammelsurium an verschiedensten Komponenten angesammelt. Ich versuche das alles auf ebay Kleinanzeigen zu verkaufen, so muss es nicht neu Produziert werden und abgesehen davon spart man sich richtig viel Geld. Wenn Du dies nicht schon machst, versuche doch so viel wie möglich weiter zu bringen. Ich kaufe mittlerweile bis auf Klamotten und Lebensmittel eigentlich alles auf ebay Kleinanzeigen und bis jetzt war ich immer Top zufrieden 🙂 Was besseres für die Umwelt kannst eigentlich nicht machen.
Da hast Du absolut Recht. Ich kaufe viel auf kleinanzeigen.de und und verkaufe auch ab und an. Nur habe ich schon gemerkt, dass ich Sachen verkaufe, die ich Jahre im Keller hatte, und nach dem Verkauf wieder brauche. 🙁