Willkommen auf meiner Timeline!
14.5.2023
Wo ist eigentlich die Zange zum Schließen des Kettenschlosses, wenn man sie braucht?
Mit der geht es einfacher als mit der Hand. Aber egal, Hauptsache die frisch gewachste Kette ist drauf.
Die Packtaschen sind gepackt. Morgen geht es wieder #mdRzA. Freu!
13.5.2023
Leser hatten mir von Rostproblemen bei gewachsten Shimano-Ultegra-Ketten erzählt. Leichten Rostansatz hatte ich diese Woche bei der Ultegra-Kette am Gravelbike auch. Also ab ins Benzinbad und ins Heißwachs. Zwei KMC-Ketten (Foto) waren auch reif. Die KMC fahre ich auf dem Litespeed Cherohala. Die rosteten noch nie. Die hier gezeigte kommt morgen auf das Rad, damit das Rad bei der Vatertags-RTF gut rollt.

12.5.2023
Endlich war heute die neue Zehus-App auch auf meinem iPhone die sichtbar. Die bringt für mein Vello Bike+ neue Modi und Einstelloptionen, aber auch ein Motor-Update auf 2.0.0.

Nachdem der erste Update-Versuch des Motors scheiterte (8:20 bis ca. 8:40 Uhr), war der zweite zügig erfolgreich.
Nun macht die App mehr Spaß und das Fahren, auch, was ich heute Abend kurz ausprobiert habe.
Im Custom-Modus kann man das Maß der Unterstützung, sowie die Geschwindigkeit, bis zu der unterstützt wird, einstellen. In diesem Modus wird beim Fahren über der unterstützten Geschwindigkeit nicht kuperiert. Im Hybrid-Modus kann man nur die Geschwindigkeit einstellen, bis zu der unterstützt wird, wobei man max. auf 15 km/h runter gehen kann. Fährt man schneller als die eingestellte Geschwindigkeit, rekuperiert der Motor automatisch solange man über der Geschwindigkeit bleibt (blauer Ring).
Der Turbo-Modus unterstützt immer bis 25 km/h, rekuperiert aber nicht, wenn man schneller fährt. Die Rekuperation wird erst durch die Motorbremse, also durch Rückwärtstreten gestartet. Im kleinsten Modus, Bike+, ist die Unterstützung bis 13 km/h gegeben, darüber wird der Akku geladen. Eine Funktion Off gibt es natürlich auch. Off heißt „Biobike“.
11.5.2023
Meine erste Lastenraderfahrung durfte ich heute bei uns im Garten hinter dem Bürogebäude erleben. E-Motion aus Frankfurt Sachsenhausen hatte u.a. zwei Lastenräder am Start. Ich fuhr einen „Bembel-Express“, von dem ich mir weder Marke noch Modell gemerkt hatte, und das Riese & Müller Load 4 75. Das Load ist krass-geil und ich bin leicht angefixt, auch wenn ich eigentlich keinen Use Case für ein Lastenrad habe. Aber ich könnte mir schon vorstellen, Luisa auf der Ladefläche zu kutschieren. Warum nicht damit zum Picknick? Das hätte was. Nur habe ich dafür unsere zwei R4. Die stünden dann im Wettbewerb zum Lastenrad, auch bei unseren Supermarkteinkäufen.
Vielen Dank an die mutige Kollegin, die sich mir für drei Runden Lastenfahrrad anvertraute. Die halbe Belegschaft schaute durchs Kantinenfenster zu. Wir waren die Sensation. Wer weiß wie oft wir fotografiert wurden. 😉
Auch Freund und Kollege Florian (untere Fotoreihe) fand das Load sehr geil … und der hätte mit zwei kleinen Töchtern einen perfekten Einsatzzweck.
Nach drei Tagen im Regen bei #mdRzA schreit mein Litespeed nach Pflege. Die muss aber bis Samstag warten. Leider.

10.5.2023
Zweiter Händlertag bei uns in der Firma. Stadler Frankfurt und Threeoak aus Dreieich waren da. Am Laden von Threeoak war ich bereits öfter vorbei gefahren, leider immer sonntags, und hatte mir die Nase an den Schaufenstern platt gedrückt. Der Händler hat schickes Material im Angebot, so auch bei uns. Ich habe mehrere Runden mit dem Rondo Titan gedreht und saß auch länger auf dem Ridley Gravel Bike mit Classified Nabe. Mir war neu, dass sich die Classified über den Di2-Schalthebel schalten lässt. Dumm, dass ich das Ridley nicht aus der Nähe fotografiert habe. Mit der Lackierung hat es mir sehr gefallen.

Auch das Brompton mit E-Antrieb habe ich getestet, war aber etwas enttäuscht ob der Sitzposition und des etwas kippeligen Fahrverhaltens, verursacht durch die sehr kleinen Laufräder.
Die Motorisierung? O.k., aber mein Vello beschleunigt in der höchsten Stufe besser. Schade find ich auch, dass es die Bromptons nicht mit Scheibenbremse gibt.
(@Thomas K.: Ist leider so, aber wir sollten uns dennoch asap treffen, um mal unsere Bromptons und Vellos gegenseitig Probe zu fahren.)
Um 17 Uhr ging es auf unsere 25-km-Betriebssportrunde. Mit Hin- und Rückfahrt sind so 49 km für mein Stadtradeln-Konto zusammen gekommen.
9.5.2023
Seit gestern läuft das Stadtradeln in Neu-Isenburg und ich bin schon hinten dran. Gestern war ich wegen einer Beerdigung aufs Auto angewiesen und heute konnte ich nur wenige Kilometer machen. Morgens musste ich auf direktem Weg ins Büro, weil wir Gesundheitstage mit Bikeleasing-Beratung und Händlerausstellung haben, und abends war es zu nass für eine größere Runde. Aber egal, jeder Kilometer zählt, und egal wie lange die Strecke ist, mit dem Rad macht es selbst bei Regen Spaß. Wobei ich mich über den Regen weniger gefreut habe, als über den roten R4 am Wegesrand. Noch ein R4 mit OF-Kennzeichen. Leider war der, die, das Fahrer:in nicht vor Ort. Meine beiden R4 hätten die rote Dame (Autos sind in Frankreich weiblich), gerne kennen gelernt.
Morgen und übermorgen muss ich übrigens ebenfalls auf direktem Weg ins Büro, schließlich haben wir noch zwei weitere Tage Fahrradausstellung, morgen sogar mit drei Händlern.
8.5.2023
Kidical Mass in Dietzenbach! Auch wenn sich bei uns in den vergangenen zwei Jahren einiges zu Gunsten des Radverkehrs getan hat, ist Dietzenbach noch immer keine wirklich fahrradfreundliche Stadt. Das zeigt auch das Ergebnis des Fahrradklima-Tests 2022. 3,82 ist nicht überwältigend und Platz 144 im Ranking der Städte von 20 bis 50.000 Einwohnern ausbaufähig. Aber ein Anfang ist gemacht.
Damit es noch besser wird, hat der örtliche ADFC-Ableger, dem ich jetzt auch angehöre, seine zweite Kidical Mass veranstaltet. Knapp 200 Radfahrende, Kinder wie Erwachsene, radelten für gutes und sicheres Radfahren in Dietzenbach.
Mit Bürgermeister Dr. Lang, SPD (zweiter von links mit gelber Weste), war einer der größten Radförderer der Stadt am Start. Selbstverständlich radelten die Stadtervordnetenvorsteherin Andrea Wacker-Hempel (links – Grüne) und der ersten Stadtrat, René Bacher (rechts – Grüne), mit. Der ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte von Dietzenbach und Mitinitiator der Kidical Mass, Michael Erzberger (rote Weste), komplettierte mein Foto.

Auch wenn ich vermutlich nicht den vollen Überblick hatte, waren v.a. Stadtverordnete der Grünen zu sehen. Das ist auffällig. Von der SPD hätte ich mir mehr erwartet. Dass CDU und FDP mit Abwesenheit glänzten, war leider zu erwarten. Würde es nach deren Stadtverordneten gehen, hätte sich bei uns in den vergangenen Jahren in Sachen Radinfrastruktur nichts getan – gar nichts. Vermutlich bringen die die Damen und Herren ihre Kinder lieber im SUV bis vors Schultor. Radwege oder Tempo 30 sind dabei hinderlich.
Gefreut habe ich mich außerdem, dass die Grünen ihren Kandidaten für die kommende Landtagswahl mobilisieren konnten, den ich nach der Veranstaltung auf der Wilden Wiese kennen lernen durfte. Danke, Lasse Westphal, meine Stimme hast Du.
Der Bembelexpress müsste das Caqoon Cruise E2 sein.