Willkommen auf meiner Timeline!
7.5.2023
Am Vatertag ist RTF in Jügesheim, bei den Sportfreunden Rodgau. 160 km misst die lange Strecke, die ich früher immer gefahren bin. Letztes Jahr war es nur die zweitlängste Option. Hätte ich heute fahren müssen, wäre ich auf die kurze Strecke gegangen. 40 km hätten mir völlig gereicht. So platt bin ich heute. Dass ich nicht fit bin, habe ich bereits beim Kieser-Training gemerkt. Das war heute ziemlich anstrengend. Aufs Rad bin ich danach nicht mehr, obwohl das Wetter sehr einladend war. Stattdessen doppelter Espresso von La Potenza. Lecker! Aber auch der Kaffee belebte mich nur mäßig. Hoffentlich steckt nichts in mir drin.

Euch einen schönen Restsonntag, mit einem Schnappschuss aus unserem Gärtchen.

6.5.2023
Streckenscouting in Neu-Isenburg für die Radgruppe des Betriebssports.






Nach genau 49,9 km war ich wieder zuhause, nicht ohne auf dem Heimweg Brötchen und Kuchen gekauft zu haben. Mit Jack The Bike Rack hat man keine Transportprobleme. Hättest Du an meiner Stelle die 50 km voll gemacht?


This is a walk in the park.

5.5.2023
Heute bin ich auf eine neue Rücklicht-Kamera-Kombi gestoßen, die ziemlich erschwinglich ist. Außerdem scheint die lieferbar, anders als die eines deutschen Start-ups, das seit Jahren nur heiße Luft statt Kamera-Rücklichter produziert. Hier geht es zu Seemee DV –>.
Morgen ist wieder Kidical Mass in Dietzenbach und ich bin erneut als Korker dabei, der die Seitenstraßen blockiert. Diesmal allerdings das erste Mal als ADFC-Mitglied. 🙂
Hoffentlich hält das Wetter, damit der Fahrradkorso recht groß wird. Ich weiß noch nicht, ob ich mit dem Vello Bike+ fahren werde, oder mit dem Bikepacking-Rad. Eigentlich hätte ich Bock auf mein Vello.

4.5.2023
Nächste Woche ist bei uns im Betrieb drei Tage lang „Gesundheitswoche“. Die Woche beschränkt sich auf drei Tage, weil montags und freitags kaum wer im Büro ist. Ich biete eine geführte Gravel-Ausfahrt für die Kolleg:innen an und Bikeleasing.de wird an den drei Tagen mit Händlern vor Ort sein. Mich freut, dass wir das generelle Thema Radfahren und „mit dem Rad zur Arbeit“ anschieben. Wobei wir die Jahre vor der Pandemie schon gut vorgearbeitet hatten. Wir haben genügend Abstellplätze, überdacht und im Freien, eine Fahrradschleuse um in den Hinterhof zu kommen (wir haben besondere Sicherheitsvorkehrungen), Duschen, Spinde, Trockenraum. Ich hatte sogar schon einmal einem mobilen Fahrradreparaturservice vor die Firma kommen lassen. Eigentlich ist mein Arbeitgeber sehr fahrradfreundlich.

3.5.2023
Rabimmel, rabammel, rabum!
Die Kuhglocke ist bei Spaziergängern wirksam. Sie wird frühzeitig gehört und die Menschen gehen schneller zur Seite, als wenn ich die Fahrradklingel benutze. Auch Hundehalter nehmen ihre Hunde schneller an die kurze Leine. Nicht alle, aber die meisten von ihnen. Einige sind halt generell von Radfahrenden genervt, v.a. die, die selbst in der Brut- und Setzzeit die Hunde von der Leine lassen. Aber so ist es halt.
Übrigens lässt sich die Klingel durch einen Magneten stumm schalten. Wobei das nicht immer 100% gelingt. Manchmal bimmelt sie leise weiter, obwohl der Klöppel fixiert ist. Dennoch ist es für Gravelfahrer eine klare Kaufempfehlung.
2.5.2023
Großcousin Carlo, den Olli und ich zufällig auf Mallorca getroffen hatten, war heute bei Jens Machacek. Carlo hatte es nötig. Das wusste er schon lange. Aber genau wie bei mir reicht das Fitting des Fahrrads bei Carlo nicht. Auch Carlo muss sich durch Dehnen „fitten“. Oben links sieht man ganz gut, wie weit die Knie beim Pedalieren nach außen wandern. Ich bin gespannt, wie die neue Radeinstellung, die Einlagen und sein Dehnen mittelfristig eine Besserung bringen. Einen Kontrolltermin hat er schon gebucht.






1.5.2023
Tag der Arbeit, Eschborn-Frankfurt, Beginn des Wonnemonats Mai.
In Frankfurt war ich heute nicht. Keine Zeit, was ich etwas bedauere. Auch wenn ich keine Jedermann-Rennen mehr fahre, hätte ich gerne die Profis gesehen. Aber wenigstens hat es für eine kurze, 50 km Radrunde gereicht. Nur hätte ich keine gemischte Gravel- und Asphaltrunde aussuchen sollen. Wahnsinn, was da los war. Massen von Jugendlichen mit Bollerwägen und Boom-Boxen im Wald unterwegs, teils hackedicht. Da machte das Graveln keinen Spaß.


Die Screenshots sind von meiner Garmin-Rücklichtkamera. Ich hatte zum Testen für vorne eine Insta360 x3 dabei, die ich bei dem Aufzug leider nicht montiert hatte.
Die Insta hängt vorne mit einem Schnellmontagefuß an einem „Stängelchen“ mit GoPro-Mount. Das ist soweit ganz gut, muss aber noch weiter getestet werden.


Zum Abschluss des langen Wochenendes waren Luisa und ich beim Italiener, Da Noi in Dietzenbach, mit dem Rad natürlich. Weil ich Samstag unser Tern Vektron S10 Falt-E-Bike verkauft hatte, war Luisa zum ersten Mal mit dem Vello Bike+ unterwegs … und hellauf begeistert. Das Vello Bike+ mit dem Zehus-Antrieb hat weniger Bums als das Tern mit Bosch Active Plus, dafür ist es leichter und eleganter. Das Vello wird sie nun öfter nehmen. Doch was fahre ich dann?



Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
„Doch was fahre ich dann?“ äh n+1??? 🙂 Schöne Woche Dir!
Ha, ha. Darauf könnte es hinaus laufen. Ein zweites Vello ohne Motor?
Ein reines Alltagsrad ohne Motor, zumal er ja ziemlich leicht sein soll, macht jetzt m.E. wenig Sinn in 2023. Ich tue mir da immer schwer kürzere Alltagswege ohne e im Bike zurückzulegen. Die frage ist halt auch, muss es ein zweites Klapprad sein? Ich finde das Konzept von leichten eAlltagsbikes wie das Specialized Creo oder Bianchi eImpulso ganz interessant, einfach knackig, wendig und ohne Schnickscnack wie Federgabel oder 500km Reichweite.
Ein Faltrad deshalb, weil wir dann zwei leichte Falträder für den Kofferraum des Autos, oder die Bahn hätten, die wir unkompliziert mit auf Reisen nehmen können. Ansonsten bin ich voll bei Dir. Ohne Motor würde ich wohl auch kein „Alltagsrad“ kaufen. Aber eins mit Motor reicht auch. Meine Frau fährt nicht so oft im Alltag damit.
Sorry für die vielleicht blöde Frage: Wie weit fährt ihr mit euren „Alltagsrädern“?
Was sind für dich „Alltagsräder“?
Ganz klar, Brompton T-Line. Kannst gerne probefahren kommen.
Danke, Thomas. Du auch das Vello. Das Brompton hat aber keine Scheibenbremsen, oder doch?
Komme ich gern drauf zurück… wird mal wieder Zeit… K1 wird fünf demnächst. 😉
Ja, Bromptons werden von Werk aus auf Felge gebremst.
Sorry, du und Alexander habt von Alltagsrädern geschrieben… Deswegen habe ich so blöd gefragt. Für mich ist ein Alltagsrad mit dem ich ins Freibad oder die Stadt fahre. Also max 8-10 km langen pro Strecke.
Da mache ich keinen großen Unterschied. Klar hat jedes Rad einen Use Case, aber ich bin auch schon mit dem Faltrad ca. 150 km Rund um Singapur gefahren. Bei einem E-Bike ist vorher Schluss. Klar. Wenn ich mit meinem Vello Bike+ auf die Arbeit und zurück fahre, also ca. 23 km gesamt, habe ich noch ca. 64% Ladung um Akku der Zehus-Nabe, ohne großartig rekuperiert zu haben … im Boost-Modus (größte Unterstützung). Das reicht mir im Alltag.
Hey, bist du zufrieden mit der Kamera? Die Insta360 X3 hat einen beeindruckenden Funktionsumfang und ich würde sie gerne für verschiedene Projekte nutzen. Der Preis schreckt mich allerdings ab. Kannst du die Kamera für das Fahrrad empfehlen? Ich fahre vor allem Gravelbike und würde sie gerne für die Touren nutzen. Viele Grüße, Micha
Ja, das mit der 360-Grad Rundumsicht ist genial.
Alles klar, dann wage ich eine Investition und bestelle mir eine Insta360 X3. Ich bin gespannt auf die Bedienung und Co. Viele Grüße, Micha