Willkommen auf meiner Timeline!
10.4.2022
Zum Ende der Woche noch einmal der Verweis auf den Artikel des Tage – Radtag 3 übrigens.
Wie ich in der kommenden Woche mit dem Blog-im-Blog umgehen werde, muss ich mal sehen. So sicher nicht.
9.4.2022
Auch von heute gibt es wieder einen eigenen Artikel:
8.4.2022
Heute gibt es hier nichts, weil dort:
7.4.2022
Sorry. Aber die Waden von Geburtstags-„Kind“ Olli machen mir Angst.
Hoffentlich hat Sarah ihn heute schon etwas müde gemacht.


Ich bin derweil am Flughafen.

Die kurze Anreise von zuhause war nervenaufreibend. Warum erzähle ich vielleicht in einem der nächsten Podcasts.
Beruhigend ist, dass Radkoffer und normaler Koffer Dank Apple AirTags stets im Blick sind. Top!

…
And the story continues. Nach der stressigen Taxifahrt zum Flughafen geht es gerade weiter. Wegen heftigem Sturm wurde unser Flieger nach München umgeleitet. Man hat jetzt eine Ersatzmaschine beschafft, und eine Stand-by-Crew organisiert. Um 18 Uhr soll es los gehen. Damit werde ich erst sehr spät ins Hotel kommen und kann den Geburtstagsumtrunk von CyclingOlli knicken.
Ich bin gespannt, wie es weiter gehen wird.
6.4.2022
Heute geht Olli auf den Weg. Gute Reise nach Mallorca, „kleiner“ Bruder.
Sarah ist seit gestern vor Ort, bei leider noch bescheidenem Wetter, siehe Foto.
Nachdem Sarah gestern Laufen war, geht es heute aufs Rad, obwohl Regen angesagt ist. Hoffentlich wird sie nicht zu nass.
Zur Not kann sie sich im Glashaus am Kamin wärmen und die Kleidung trocknen. Ich bin gespannt, was sie erzählt.

5.4.2022
Sarah ist unterwegs nach Mallorca. Guten Flug. Olli reist morgen. Ich bin dann übermorgen dran. Ich freue mich.
Ich freue mich auch, heute (schweren Herzens) mein Litespeed T5 verkauft zu haben. Eigentlich hätte ich es nicht hergeben wollen. Aber ein Rad, das immer nur an der Wand hängt, weil der Eigentümer nach seinem Unfall lieber auf breiteren Reifen unterwegs ist, wird traurig. Fahrräder haben nämlich eine Seele. Da bin ich mir sicher.
Zwei Jahre hatte ich mit mir gekämpft und jetzt ist es gut so wie es ist. Dem Käufer wünsche ich viel Spaß mit dem Rad, und umgekehrt.
Zitat Luisa: „Ein Fahrrad weniger. Wunderbar.“
Hier ein altes Foto aus dem Archiv, als ich bei Lightweight Laufräder testen durfte.

Ungefähr so hat es heute unser Zuhause verlassen.

Und so habe ich es in allerliebster Erinnerung.

4.4.2022
Jedes Jahr bin ich verwirrt, wenn es bei der Lufthansa um die kostenlose Mitnahme meines Fahrrads im Rahmen der Freigepäckgrenze geht.
Das Freigepäck in der Business Class umfasst u.a. 2x aufgegebenes Gepäck, bis zu jeweils 32 kg und 158 cm (Höhe + Breite + Tiefe).
Der Transport von Sportgepäck (incl. Fahrrädern) auf Lufthansa-Flügen ist hier beschrieben. Es heißt dort: „Sie können Ihre Sportausrüstung ganz einfach auf Lufthansa Flügen mitnehmen. … Für Sportgepäck, das die Freigepäckbegrenzungen überschreitet, fallen Pauschalpreise an.“
Legt man die oben genannten 32 kg und 158 cm an, dürfte ein normales Fahrrad im Radkoffer nie zum Freigepäck zählen. Schließlich werden die 158 cm überschritten.
Schaut man dann auf der LH-Website nach den Regeln für „zusätzliches Sportgepäck“, gilt für Fahrräder maximal 32 kg Gewicht und in der Abmessung (Höhe + Breite + Tiefe) maximal 280 cm.
Ja was denn nun? 280 cm weil Sportgepäck? Ist das Fahrrad dann wieder in der Freigepäckgrenze drin, obwohl dort eigentlich nur 158 cm erlaubt wären?
So interpretiere ich es und so wird es auch von LH akzeptiert.
Aber was ist mit der Anmeldung? Die bereitet mir immer Kopfzerbrechen. Kostenpflichtiges Sportgepäck, so heißt es, ist anzumelden und unterliegt eines limitierten Kontingentes. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass Sportgepäck innerhalb der Freigepäckgrenze keinem limitierten Kontingent unterliegt und nicht anzumelden ist? Oder muss man doch anmelden?
Für Kunden ist das undurchsichtig. Für die Service Agents ebenfalls. Zur Sicherheit poche ich jedes Jahr auf Anmeldung als Sportgepäck, auch wenn es Freigepäck ist.
Warum kann LH die Regel nicht in klare und eindeutige Worte fassen, die Kunden und Servicemitarbeiter gleichermaßen verstehen?
Wer nicht Business Class fliegt (in den Genuss komme ich auch nicht immer), bezahlt das Rad immer vor Ort, am Sperrgepäckschalter, bzw. auf Mallorca im Servicebüro des Flughafenbetreibers.
Ein Radtransport nach PMI kostet von Deutschland aus 80 EUR pro Strecke, 160 EUR hin und zurück.
Aber auch hier ist die Lufthansa wieder ungenau, was die Preisangabe betrifft:
„Als zusätzliches Sportgepäck gelten zum Beispiel Shortboards bis zu zwei Meter sowie Tauch-, Angel- und Golfausrüstungen.
Dann heißt es: Zusätzliches Sportgepäck 80 EUR, max. 32 kg und 158 cm.“
Aha. Ein Board bis max. zwei Meter (Länge?) darf maximal 158 cm in Summe von Breite, Höhe und Tiefe haben?
In Abgrenzung zum Zusätzlichen Sportgepäck werden für sperriges Sportgepäck 130 EUR pro Stück und Strecke fällig. Sperriges Sportgepäck darf ebenfalls nur 32 kg wiegen, aber in Summe bis 315 Meter messen. Tandems sind als eines der Beispiele für sperriges Sportgepäck aufgezählt. Weil Tandems hier explizit genannt werden, fallen normale Fahrräder nicht unter sperriges Sportgepäck.
Klar? Na ja. Fakt ist: Fahrräder gelten als „zusätzliches Sportgepäck“ und gehen kostenlos in der Freigepäckgrenze mit, solange Stückzahl und Gewicht eingehalten werden und das Fahrrad nicht über 280 cm in Summe misst.
Oftmals ist übrigens der Preis für ein Upgrade von Eco (classic) auf Business nach Palma und zurück günstiger als 160 EUR. Nachschauen lohnt.
Und um Dich jetzt ganz zu verwirren: Bei einem Kurztrip nach Mallorca (was wegen des Klimaschutzes dreimal überlegt werden sollte), kann man theoretisch einen Radkoffer mit max. 23 kg innerhalb der Eco-Freigepäckgrenze kostenlos mitnehmen. Ein zweites Gepäckstück zur Aufgabe ist kostenlos nicht möglich. Wenn dann das Handgepäckstück mit 8 kg für die Radklamotten reicht (Helm auf den Kopf, während des Fluges), ist das die günstigste Variante.
Hat das schon jemand probiert? Unser Hotel hat in der Radstation eine Waschmaschine. So viele Klamotten müsste man gar nicht mitnehmen.
Hi Claude,
ich kann das mit Economy bestätigen. Sowohl nach Mallorca (2019) als auch nach London (2016 oder 2017) wurde mein Radel als Freigepäck mitgenommen. Beide Male in einer Radtransporttasche. Angemeldet über die Hotline hatte ich das „Sportgepäck“ dennoch.
Grüße
Danke für die Bestätigung 🙂
Moin Claude, n+1! Schönen Urlaub und gute Zeit 🙂