Das zweite Covid-Pandemiejahr ist so gut wie vorbei. Zeit für eine Bilanz, auch wenn es über das Radfahren recht wenig zu berichten gibt.
Nur 6000
Fangen wir gleich mit meiner Kilometer-Leistung an. Bescheidene 6.000 km sind es geworden. Früher hätte ich mich dafür geschämt. In Anbetracht meines kaputten Rückens, der sich nach der Metallentnahme noch weiter verkrümmt hat, kann ich mit 6.000 km zufrieden sein. Vor meinem Unfall machten mir 300 km non-stopp im Fahrradsattel nichts aus. 2021 war ich mit exakt 100 km genau einmal dreistellig!

2022 versuche ich das zu ändern. Noch konsequenter muss ich meine Rückenmuskulatur schulen. Aber ich muss auch mental arbeiten. Als die Kyphose der Wirbelsäule diagnostiziert war, fiel ich in ein Loch. Schließlich bringen andauernde Rückenprobleme nicht nur Einschränkungen beim Radfahren. Ich habe eine sitzende Tätigkeit und muss noch einige Jahre arbeiten. 70% meiner Arbeitszeit verbringe ich nun im Stehen, weil das zu weniger Verspannungen im Rücken führt. Aber bleibt das so? Oder schränkt mich der Rücken über die Jahre noch weiter ein? Vermutlich liegt es an mir. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Wie das Radjahr 2022 werden wird, stellt sich im April heraus. Falls keine massive fünfte Covid-Welle kommt, werde ich für 20 Tage auf Mallorca sein. 15 Radtage sollen es werden, inklusive beach2beach – von der Playa de Palma nach Can Picafort und zurück. Diese Strecke hat mir bisher immer Spaß gemacht.
Der Blog
Die Blogwahl 2021 werde ich wohl nicht gewinnen können. Vermutlich wird es nicht einmal ein vorderer Platz. Leider fällt es auf Social Media jedes Jahr schwerer, Leute für einen einfachen Klick zu gewinnen. Schade. Bis Mitternacht am heutigen Silvester kann man zwar noch abstimmen, aber …
Dafür freue ich mich über ca. 300.000 unterschiedliche Besucher (unique visitors) in 2021 auf dem Blog, die über den Statistik-Cookie zustimmten, gezählt zu werden. Dass nur knapp 67% das Setzen des Statistik-Cookies erlauben, ist allerdings schade. Sonst hätte ich ca. 450.000 „Unique Visitors“ zu vermelden. Aber gut, so ist es halt.

Was waren die erfolgreichsten Artikel?
Apple Airtag fürs Fahrrad war der meistgelesene Artikel in 2021 – im April oder Mai ursprünglich erschienen. Bikefitting – Teil 5 hingegen ist schon seit Jahren in den Top 10, genau wie die Artikel zum Wahoo ELEMNT ROAM und Shimano Di2. Senkrechtstarter war der Artikel zum neuen Storck Aerfast.4.

Rennrad-WG
Der Podcast Rennrad-WG hat seit Ende Februar ein eigenes Zuhause, nachdem das Podcast-Hosting auf dem eigenen Server böse in die Hose gegangen war. Das Plug-in verursachte einen fatalen Fehler. Alle Folgen waren weg. Zum Glück waren Sicherungskopien vorhanden und nach einer Woche Arbeit hatte der Podcast seine eigene Website. Leider gingen dabei alle bisherigen Statistiken über den Jordan.
Insgesamt publizierten wir dieses Jahr elf erfolgreiche Folgen mit Sarah, Andi und interessanten Gästen. Am meisten Spaß machte die Etappe 27 zum Jahresabschluss. Wir bekamen viel positives Feedback. Andi entschied sich dennoch, sein WG-Zimmer frei zu machen. „Wenn es am schönsten ist, soll man aufhören“, begründete er seinen Entschluss. Vielen Dank, Andi. Es hat Spaß gemacht. Ich erinnere mich noch gerne an unsere erste Episode, die am 9. März 2020 erschienen war.
Der verbliebene Rest der WG wird 2022 durchstarten. Wir haben schon einige interessante Gäste auf dem Redaktionsplan, auf die wir uns freuen.
Gute Vorsätze
Bei mir wird ab morgen wieder abgespeckt. Schließlich möchte ich auf Mallorca eine gute Figur machen. Falls jemand Anregungen sucht, Bitteschön:
Frohes 2022
Vielen Dank an Euch, die CyclingClaude auf Blog, Social Media und der Rennrad-WG folgt. Ihr seid Klasse!
Ich wünsche Euch einen tollen Silvesterabend und einen gelungenen Start ins neue Jahr.