Werbung
26.9.2021
Danke für die tollen TV-Bilder, Eurosport. Bei den Wetter hätte es doch Bock gemacht, an der Strecke zu stehen. In Belgien ist das ja immer ein ganz besonderes Erlebnis. Aber die TV-Bilder haben entschädigt. Gratulation an den 2x Weltmeister, Julian Alaphilippe. Absolut verdient!

25.9.2021
Morgen geht es rund in Flandern. Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Würde es nicht mal wieder Zeit für einen deutschen Weltmeister?
Ich wäre gerne hin gefahren. Aber Paris und danach Flandern wäre mir zu stressig gewesen. Morgen also TV.
24.9.2021
Auch wenn hier ein Canyon Grail im Foto zu sehen ist, mit Radfahren habe ich heute nichts zu tun. Paris, Arc de Triomphe, Christo …
Das Leben ist schön. Manchmal muss man spontan sein.
23.9.2021
Da ich seit bald einer Woche wegen Erkältung nicht Rad fahre, fröne ich meinem anderen Hobby – dem R4. Früher war das CyclingClaude Teamfahrzeug ein Skoda Yeti mit fetter Teufel-Box im Kofferraum. Der Teufel Rockster liefert mehr Watt, als ich treten kann. 2022 wird der R4 die Beschallung des Team-Camp beim Charity-Event „Hohler Buckel“ übernehmen. Dass die Box rein passt, hatte ich gehofft. Knapp geht der Kofferraum zu. Vielleicht sollte ich aber mal ausprobieren, ob die Box bei Volllast das Auto vorwärts bewegen kann? Wundern würde es mich nicht.
22.9.2021
Heute habe ich gewählt. Zweitstimme für die Grünen, Erststimme für Tuna Firat. Tuna hat die Chance, den populistischen Kandidaten der CDU im Wahlkreis 185 zu schlagen. Hätte ich den grünen Kandidaten gewählt, der null Chance hat, den Wahlkreis zu gewinnen, würde meine Chance dem CDU-Politiker nutzen. Davon ab, von Tuna bin ich sowieso überzeugt. Der bekam schon 2017 meine Stimme.
Ansonsten freue ich mich über Gold bei der Rad-WM für die Mixed-Staffel! Ein tolles Karriereende für Tony Martin, das er den Olympia-Gold-Mädels zu verdanken hat. Schließlich lagen die drei deutschen Männer mit 11 Sekunden Rückstand auf dem zweiten Platz, bevor die Damen den Turbo auspackten.
21.9.2021
Immer noch hält mich die Erkältung vom Radtraining ab. Von der Arbeit aber nicht. Schließlich ist der Schreibtisch im Homeoffice immer in der Nähe. Auf der Couch liegend schafft sich die Arbeit nicht von alleine. Aus Erfahrung weiß ich, dass mir die Krankheitstage später auf die Füße fallen. Solange also nur die Nase läuft und der Kopf etwas dick ist … sei es drum.
Übrigens höre ich in den vergangenen Wochen von ganz vielen Leuten, dass sie sich eine Erkältung gefangen haben. Dabei war es während Corona bisher so, dass Erkältungskrankheiten, Grippe, Magen-Darm etc. viel weniger häufig vorkamen. Maske, Hände waschen, desinfizieren hält unterschiedlichste Viren fern. Aber unser Immunsystem ist seither nicht mehr gefordert. Jetzt wo wir Corona langsam in den Griff bekommen, geht der Krankenstand aus anderen Gründen hoch.
Und wie bekomme ich nun die heutige Kurve zum Radsport? Schwierig, aber vielleicht so. Seit Tagen begleitet mich auf Facebook Werbung für Dick Johnson’s Ball Wax. Beim drüber scrollen frage ich mich immer, was das sein könnte. Creme zum polieren der Billardkugel? Oder vielleicht für die Glatze? Oder meinen die wirklich die Balls? Nein! Doch! Oh! … um es mit Luis de Funes zu sagen.
Aber ist das neu für uns? Radsporterl:innen schmieren sich einiges irgendwo hin, Männer auch auf die Balls. Und wenn das Produkt dann noch lustig benamst ist, egal ob Dick Jonson’s Ball Wax oder die berühmte Original Chamois Butt’r, dann kauft man es halt.
Oder was sagt Olaf dazu?

20.9.2021
Vergangene Woche eröffnete ich den Blog-im-Blog mit einer politischen Botschaft. Heute wieder. Im ZDF Magazin Royale hatte Jan Böhmernann das Primat des Auto in den Fokus der Sendung gerückt. Auto First, Mensch Second! Jetzt schon Wahlsieger: Das Auto. Das Jan auch singen kann, beweist er in Udo-Jürgens-Manier am Flügel, bzw. zwischendurch „am SUV“. Weil die Folge von der ersten bis zur letzten Minute absolut sehenswert ist, verlinke ich hier auf die ganze Sendung, nicht nur auf den Song „Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“.
Auch ich fahre gerne Auto, wie die meisten von uns. Aber uns fehlt es fast überall an Radverkehrsinfrastruktur, um mehr Menschen öfter aufs Rad zu bringen. Wenn wir alle etwas mehr Rad fahren, … (ergänze den Satz sinngemäß)
Schaut man nach Bayern und vergleicht das dort vorhandene Radwegenetz, ist das oft anders. Man könnte neidisch werden. Dort sind Radwege Teil der touristische Infrastruktur. Gleichzeitig machen sie das Radfahren sicherer und animieren zum Radfahren. Prima, wenn man einen Verkehrsminister hat, dessen Gelder gerne ins Heimatbundesland wandern.

Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Moin Claude, ich komme aus Nürnberg und habe mich schon immer gewundert warum so viele über das Radwegenetz schimpfen. Sicher gibt es noch einiges zu tun aber grundsätzlich ist es sehr angenehm bei uns Rad zu fahren und der Ausbau geht sehr schnell voran. Das es am Verkehrsminister liegen könnte ist mir so noch nie in den Sinn gekommen. Ein wichtiger Ansatzpunkt bei uns wäre, dass die Bevölkerung sensibilisiert wird, dass ein Radweg kein rechtsfreier Raum ist, sprich Fußgänger mit Blick aufs Smartphone oder starker Radgegenverkehr auf Einbahnwegen.
Ich hätte gerne mal eine Übersicht, wo die meisten Gelder des Bundes zur Radwegsförderung hin gegangen sind. Andi hat nicht nur Bundesstraßen gefördert. Da bin ich mir sicher. Leider nur zu oft im eigenen Bundesland.
Das Geld für die Radwege kam von der EU, nicht vom b.scheuert
Komplett? Kann ich mir nicht vorstellen. Unabhängig davon würde ich schon gerne mal wissen, wie die Verteilung der Fördergelder pro Bundesland in den letzten Jahren war.