Willkommen auf meiner Timeline!
2.5.2021
Feines Stöffchen. Das Triban Merino-Trikot aus dem Decathlon für 49,99 EUR* ist bei den immer noch kühlen Temperaturen immer noch zu dünn. Man muss was drüber ziehen – bspw. das Merino-Langarmtrikot, ebenfalls von Triban*, das nur schlappe 10 EUR mehr kostet. Merino gefällt es mir sehr, sehr gut, v.a. beim mehrtägigen Bikepacking, weil es länger nicht riecht. Nun muss nur noch die Zeit kommen, bis man mehrtägig unterwegs ist. 7-Tage-Inzidenz bei uns heute: 132,7. Die Ausgangssperre beginnt zu wirken.

1.5.2021
Erster Mai und Eschborn-Frankfurt Corona-bedingt nur auf Rouvy. Darauf hatte ich nur bedingt Bock. Lieber draußen fahren. Schließlich war es trocken und gar nicht mal so kalt.
Bevor es los ging, musste die Kette runter. Die war zwar noch nicht durch, hat aber 700 km auf dem Buckel. Nach dieser Laufleistung ist das Molten Speed Wax der Baranski-Kette ziemlich runter und die Kette schreit nach einem neuen Wachsbad. Dank wiederverwendbarer Kettenschlösser geht ein Kettenwechsel schnell von der Hand. Und wenn die Kette unten ist, kann man im Handumdrehen Schaltwerk und Röllchen reinigen. Besser geht gar nicht.
Unten im Bild (drei Ketten) sieht man oben eine ungefahrene Baranski-Kette, die „beiden“ Ketten darunter ist 700 km gefahrene Kette.
30.4.2021
Zum vierten Mal für diese Woche geRUDIt. Es war schweinekalt für Ende April. Aber nach einer knappen Stunde mit gutem Gravelschnitt von >26 km/h war mir warm. Danke an Thomas für die Begleitung. Alleine wäre ich vermutlich um 17 Uhr nicht mehr gefahren.

29.4.2021
Viel Arbeit auf dem Tisch und abends Podcast. Da bleibt das Radfahren auf der Strecke. Dabei habe ich gerade so viel Bock drauf. Schade. Aber Podcasten macht auch Spaß. So kann die 22. Etappe der Rennrad-WG bald veröffentlicht werden. Thema war „mentales Training“. Freut Euch drauf.

29.4.2021
Nachdem ich heute ein Wortgefecht auf Facebook wegen Rassismus hatte, möchte ich hier die neue Doku Schwarze Adler* empfehlen, die auf Amazon Prime kostenlos zu sehen ist. Der Film ist absolut empfehlenswert.
Ich bin geschockt ob der alten Szenen aus Sportschau etc., wie tief rassistisch Deutschland damals war. Das hat man früher gar nicht bewußt wahr genommen. Zwar hat sich bis heute in der Gesellschaft einiges getan, aber auf jeden aufgeklärten Menschen kommt vermutlich eine Rassist:in – nicht nur in Deutschland. Ändert sich das irgendwann?
27.4.2021
Darf ich vorstellen? Rudi. Rund um Dietzenbach. Kein besonders schöner Rundweg, aber der den, ich vor der Haustür habe. 22 km, die ich in der Mittagspause schaffe, oder abends schnell nach dem Homeoffice. Heute war es mal wieder die Mittagspause. Mit roten Ampeln und Fotostopps schaffe ich die 22 km locker in weniger als einer Stunde.

Kein besonders schöner Rundweg deshalb, weil man die ein oder andere Ecke sicher optimieren könnte. Unschön ist aber v.a. der Müll, der überall um die Mülllkörbe verstreut liegt. Pandemie-bedingt? Vermutlich. Übermütige Jugendliche? Wahrscheinlich auch. Es werden aber auch Vögel sein, die – nach Lebensmitteln in den Schnellrestauranttüten picken und sich um den Rest des Hamburgers streiten.
Was hilft? Die Stadt müsste öfter leeren. Ist ein Müllkorb voll, quillt er irgendwann über, oder Mensch schmeisst es daneben. V.a. aber müssten die normalen Drahtkörbe schnellstens gegen vogelsichere Modelle getauscht werden. Ob der orange Müllkorb (unten) vogelsicher ist, weiß ich nicht. Ich kenne mich zu wenig aus. Aber die Füllmenge zeigt, dass zu selten geleert wird. Warum eigentlich?
26.4.2021
Die neue Woche beginnt ohne neue Fotos von den blauen Radwegschildern, die in Dietzenbach – trotz Umwidmung – seit 2020 nicht getauscht werden. Warum? Die zuständige Dienststelle der Stadtverwaltung hat sich gemeldet: „Die Beschilderung ist bestellt, sobald diese da ist, wird der Auftrag umgesetzt.“
Prima. Endlich bewegt sich was, nachdem sich bisher wegen „Krankheit“ nichts getan hatte. Aber kommenden Sonntag werde ich wieder nachschauen. Oder dauert die Schilderherstellung länger als ein bis zwei Wochen?
In der vergangenen Woche stand das Infektionsschutzgesetz und die damit einhergehende nächtliche Ausgangssperre breit in der Diskussion. Viele Menschen finden die Maßnahme unsinnig bzw. wenig wirkungsvoll. Viele von denen, die sich jetzt gegen die Ausgangssperre aussprechen, fühlen sich direkt betroffen, obwohl die meisten von denen sowieso nach 22 Uhr kaum das Zuhause verlassen. Aber man könnte ja – und deshalb ist es nicht gut.
Viele Menschen, die sich jetzt ihrer Freiheitsrechte beraubt sehen, waren ganz vorne dabei, als sich die Mehrheit opportunistisch wegen Mallorca-Reisen empörte. Mallorca-Urlaub war und ist erlaubt. Aber wenn die breite Masse, inklusive prominenter Bundespolitiker:innen, die Moralkeule schwingt, beschneidet das die Freiheitsrechte von Menschen, die guten Gewissens nach Mallorca hatten fliegen wollen.
Übrigens liegt die 7-Tage-Inzidenz auf Mallorca konstant bei unter 30. Und warum? Ein Grund dürfte die Ausgangssperre sein. Die wird auf der Insel schon lange konsequent durchgezogen. So lässt sich mit wenig Aufwand kontrollieren, was nachts abgeht. Im besten Fall nämlich nichts.
Warum also nicht auch in Deutschland nachts einfach zuhause bleiben? Warten wir drei Wochen ab und schauen, wie sich die Zahlen bei uns entwickeln. Danach können wir meckern, falls es Grund dafür gibt. Aber was, wenn die Ausgangssperre wirkt, und unsere 7-Tage-Inzidenz sinkt? Hinterher sind wir immer schlauer. Versuchen wir doch einfach mal, jetzt schlau zu sein und das zu machen, was woanders Erfolg hatte.
Ansonsten? Fahrt Rad und genießt die aufblühende Natur!


Die mit * markierten Links sind so genannte Affiliate Links. Wenn Du so einen Link benutzt und online einkaufst, erhält CyclingClaude eine kleine Provision, die zur Kostendeckung des Blogs eingesetzt wird. Für Dich wird es natürlich nicht teurer. Vielen Dank für Deine Unterstützung.
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.