• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
kein Ergebnis
Alles ansehen
Montag, März 8, 2021
CyclingClaude
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Gastbeitrag

Alles außer gewöhnlich

von Gastbeitrag
28. Dezember 2020
in Gastbeitrag, Gravel, Allroad, Bikepacking
Reading Time: 5min Lesezeit
2
microshift Gravel Custom Aufbau

PD-F - Sebastian Hofer

Wie aus einem Singlespeed-Gravel-Bike ein persönliches Custom-Bike wird

1. Die Basis

ähnlichePosts

Die Rennrad-WG der Podcast von CyclungClaude

Die Rennrad-WG / Video Special

14. Dezember 2019
Crankbrothers sterling lg

Crankbrothers Sterling LG – für Gravel und mehr

27. April 2020

Das Salsa „Stormchaser“ (1.799 Euro) ist ein modernes 28-Zoll-Gravel-Bike mit Aluminiumrahmen, großer Reifenfreiheit und vielen Anbaupunkten. Als Komplettrad ist es allerdings nur in der Singlespeed-Variante erhältlich – ohne Schaltung also. Wie heißt es bei „Herr der Ringe“? – „One ring to rule them all!“ Doch die US-Amerikaner haben auch an die Menschen gedacht, die nicht mit einem Gang auskommen können oder wollen und bieten mit dem „Alternator-Ausfallende“ (33,99 Euro) die Möglichkeit, das Rad auf eine Kettenschaltung umzurüsten. Clever! Eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Herrn der Ringe: Je nach Lichteinfall leuchtet der Rahmen golden bis kupferfarben. Schön!

2. Der Antrieb

Es muss nicht immer Sram oder Shimano sein, dachte sich der Autor und entschied sich stattdessen für die „Advent“-Gruppe von Microshift (ab 115 Euro mit Daumenschalthebel). Diese Schaltung stammt ursprünglich aus dem MTB-Segment und trägt dem sogenannten „Mullet“-Trend Rechnung. Sie erlaubt es, das Beste aus den Welten von Rennrad und Mountainbike zu kombinieren: Bremsschalthebel und Rennlenker für hohe Effizienz; Langstreckentauglichkeit hier und schwingungsgedämpfte Schaltwerke sowie breitbandige Kassetten (max. 11–48 Zähne) dort. Die Advent gibt es als Neun- und Zehnfach-Varianten mit oder ohne

Umwerfer sowie mit drei verschiedenen Schalthebeln. Die ersten Erfahrungen sind durchweg positiv. Die Schaltperformance steht den Arrivierten in nichts nach. Passend zur Rahmenfarbe kümmert sich die goldene KMC-Kette „KMC X-10 EL“ (34,99 Euro – hier in silber günstiger*) um die Kraftübertragung. Der Hersteller verspricht neben der extravaganten Farbe auch eine besonders hohe Laufleistung.

  • Microshift
  • Nicroshift

3. Die Milch macht’s

Erst mit moderner Tubeless-Bereifung kann ein Gravel-Bike seine Stärken voll ausspielen: viel Traktion bei wenig Rollwiderstand und hohem Pannenschutz. Möglich macht das eine Dichtmilch, die statt des klassischen Schlauchs die Luft im Reifen hält und während der Fahrt Löcher oder Risse versiegelt. Die ab Werk verbauten WTB-Felgen „ST i23“ sind bereits „tubeless-ready“. Felgenband, Ventile und Dichtmilch für den Schlauchlos-Umbau enthält das „Tubeless Easy Kit“ (64,90 Euro) vom deutschen Hersteller Schwalbe, dessen Reifen auch den Bodenkontakt besorgen: hinten der leicht rollende Gravel-Reifen „G-One Bite“ mit größeren Schulterstollen für mehr Kurvenhalt (ab 44,90 Euro – online günstiger*), vorn der voluminösere „Thunder Burt“ (59,90 Euro), der ursprünglich dem MTB-Segment des oberbergischen Reifenherstellers entstammt, sich aber auch sehr gut für den Einsatz am Gravel-Bike eignet. Aus purer Extravaganz runden pinkfarbene Tubeless-Ventile von Muc-Off (22,50 Euro) den Schlauchlos- Umbau ab.

4. Die Kontaktpunkte

Seine Qualitäten auf der Langstrecke spielt ein Gravel-Bike nur mit den ergonomisch passenden Kontaktpunkten aus. Individualisierung ist hier Pflicht. Gesessen wird auf dem „SR Pro Men“ (129,95 Euro – online günstiger*) des Koblenzer Ergonomie-Spezialisten Ergon. Der Entlastungskanal soll den Druck im sensiblen Dammbereich minimieren, während die sogenannte „Orthocell“-Polsterung die Last gleichmäßig verteilt. Für die Übertragung der Beinkraft in die Kurbeln sorgen die „Eggbeater“-Pedale von Crankbrothers (ab 59,99 Euro – hier wesentlich günstiger*), die sich durch eine flexible Einklick-Position und hervorragende Selbstreinigung auszeichnen. Der sehr breite Salsa-Serienlenker „Cowchipper“ wurde durch das etwas schmalere und weniger ausgestellte Schwestermodell „Cowbell“ ersetzt (ab 49,99 Euro).

5. Das Zubehör

Damit unterwegs weder Luft noch Wasser ausgehen, kommen die Minipumpe „Sterling“ von Crankbrothers (mit integriertem Manometer, 33,99 Euro) und zwei „Bike Bottle Organic“ (je 6,50 Euro) vom oberschwäbischen Outdoor-Hersteller Vaude zum Einsatz. Die Flaschen werden in einem brasilianisch-deutschen Joint-Venture aus einem Kunststoff auf Zuckerrohrbasis gefertigt und sind nicht nur spülmaschinenfest, sondern auch für kohlensäurehaltige Getränke geeignet. Der Stormchaser-Rahmen kann an seinen Montagepunkten ganze sechs (!) solcher Flaschen aufnehmen. Der freie Platz im Rahmendreieck bleibt aber für das frisch überarbeitete, wasserdichte „Framepack Toptube“ von Ortlieb (109,95 Euro) reserviert, die Gewindeösen an der Gabel nehmen die brandneuen „Fork-Packs“ aus demselben Hause auf, die bei schlanken 275 Gramm Eigengewicht über drei Liter zusätzlichen Stauraum bieten (49,99 Euro/Stück), während auf langen Bikepacking-Touren das ebenfalls überarbeitete „Seat- Pack“ der Franken zum Einsatz kommt (ab 129,99 Euro).

  • Gravel Aufbau Custom Umbau Microshift
    Vorher
  • Gravel-Rad Ortlieb Taschen
    Nachher

Was ist der pd‑f (pressedienst-fahrrad)?
Der pressedienst-fahrrad hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem guten Fahrrad und dessen Anwendung mehr Öffentlichkeit zu verschaffen. Denn wir sind der Meinung, dass Radfahren nicht nur Spaß macht und fit hält, sondern noch mehr ist: Radfahren ist aktive, lustvolle Mobilität für Körper und Geist. Kurz: Radfahren ist Lebensqualität, Radfahren ist clever und Radfahren macht Lust auf mehr …

(*)Alle Inhalte auf CyclingClaude sind für Dich kostenfrei abrufbar und Magazin/Blog sind nach wie vor reines Freizeitvergnügen. Trotzdem entstehen Kosten; mehr als man denkt. Deshalb werden Affiliate-Links eingesetzt. Diese erkennst Du an mit * gekennzeichnete Links. Kaufst Du darüber ein, wird in der Regel eine kleine Provision gezahlt, manchmal sogar nur für Deinen Klick. Dich kostet Dein Klick gar nichts.

Tags: CrankbrothersCustom-BikeGravel-BikeMicroshiftSinglespeed
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 38/2020

nächstes Posting

Feedback Sports Range – Drehmomentschlüssel für die Hosentasche

ähnlich Artikel

Die Rennrad-WG der Podcast von CyclungClaude

Die Rennrad-WG / Video Special

14. Dezember 2019
Crankbrothers sterling lg

Crankbrothers Sterling LG – für Gravel und mehr

27. April 2020
crankbrothers pedal candy 7

Stramm am Fuß: crankbrothers Candy 7

29. Dezember 2020
nächstes Posting
Feedback Sports Drehmomentschlüssel

Feedback Sports Range - Drehmomentschlüssel für die Hosentasche

Rondo Line-Up 2021

Rondo RUUT - Line-up 2021

Kommentare 2

  1. Mischa says:
    6 Monaten her

    Der Beitrag erinnert mich an mein Singlespeed Monster-Gravel Projekt welches ich dieses Jahr aufgebaut habe. Praktisch das gleiche nur „Rolle-Rückwärts“. Muss aber zugeben – nach ein paar Fahrten mit einem Singlespeed im Gravel-Bereich: die kleinen Berge und Hügel in den Trails der Harburger Berge machen mich weng fertig. Da kommt man mitm Singlespeed einfach kaum vernünftig hoch. Ist doch eher was für flachere Schotterpisten. Aber Du hast ja jetzt ne Schaltung 😉
    Wie kommt man denn auf die Idee überhaupt ne Singlespeed-Basis für ein Schaltungs-Gravel zu wählen?
    Und was hat es mit dem pd-f Hinweis am Ende auf sich? Ist der Beitrag nur hier erschienen, auch auf pd-f oder auch überall sonst? Quasi ein Copy+Paste Beitrag?

    Antworten
  2. Jördis says:
    5 Monaten her

    Ich bin beeindruckt von dem Endergebnis! Bei dem ganzen Zubehör bräuchte ich vermutlich noch einen zusätzlichen Akku damit ich kleinere Berge beziehungsweise Anstiege (wie Mischa bereits erwähnt hat) vernünftig meistern könnte, da würde mir die Gangschaltung irgendwann nicht mehr ausreichen 😀

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikepacking-Zelt aus dem Decathlon

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Werbung

ANZEIGE

Neueste Kommentare

  • E bei Der Blog-im-Blog KW 9/2021
  • E bei Der Blog-im-Blog KW 9/2021
  • M bei Der Blog-im-Blog KW 9/2021
  • Ernst bei Der Blog-im-Blog KW 9/2021
  • M.G. bei Der Blog-im-Blog KW 9/2021

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.