• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
kein Ergebnis
Alles ansehen
Donnerstag, Januar 21, 2021
CyclingClaude
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home 2-Minuten-Tipps

Was man bei Zwift als Anfänger falsch machen kann

von Andi
18. Dezember 2019
in 2-Minuten-Tipps, Cycling Blog, Indoor
Reading Time: 3min Lesezeit
2
ZWIFT Tipps Anfänger

#waldundasphalt – Gravel/Allroad/Bikepacking – eine Facebookgruppe mit Claude und anderen Bike-Bloggern
Sei dabei!

Aus Erfahrung wird man klug!

Zwift Anfänger Tipps von Andi

1. Alte und billige Klamotten anziehen? Besser nicht, auch wenn keiner zuschaut. Weil Sonne und Wind fehlt, trocknet der Schweiß nicht so schnell wie draußen. Billige Klamotten sind schnell so naß wie die Badehose nach dem Schwimmen. Eine gute Wahl ist Hose und Jersey Insider von Castelli.

ähnlichePosts

Zwift PowerUps

Zwift PowerUps – Was bringen dir die PowerUps wirklich

9. Januar 2021
Jason Osborne Weltmeister

Jason Osborne ist erster UCI eSports Weltmeister!

10. Dezember 2020
ZWIFT Tipps Anfänger

2. Challenge ‚Climb Mt. Everest‘ nicht wechseln und Höhenmeter fürs Concept Bike (Tron Bike) sammeln? Dafür sind 50.000 hm notwendig, das entspricht 48x Alpe Du Zwift oder 24x die Four Horseman Tour. Besser ist es gleich am Anfang die ‚California‘ Challenge auszuwählen. Nach 1.283 km kommt ein sehr gutes Bergauf-Bike, dass Specialized Venge S Works. Für 2.000 km auf der Challenge ‚Tour Italy‘ gibt’s übrigens ein chices Pinarello F8 Dogma.

Zwift Challenge wechseln

3. Beim Rennen gleich ausreißen und Vorsprung aufbauen? In der C und D Gruppe (2,5 bis 3 Watt/kg bzw 1 bis 2,4 Watt/kg) fahren immer auch stärkere Zwifter mit. Windschattenfahren in einer größeren Gruppe ist nicht verkehrt. Im Gegensatz zur Ergebenisliste beim Zwift-Event ist das Ranking von Zwiftpower ehrlicher. Da werden alle aussortiert, deren tatsächliche Leistung oder der FTP-Wert über der ausgewählten Klasse liegt (B, C, D).

Was man bei Zwift gleich am Anfang falsch machen kann

4. Social Ride immer nah am Fance fahren? Wenn man sich bei einem sehr lockeren Social Ride eingeloggt hat, landet man schnell vorne an der roten Barriere. Dann bleibt eine Minute um sich zurück in die Gruppe fallen zu lassen. Bei Steigungen ist das Gehopse riskant, weil der Blob oft sehr langsam wird und der Fence nicht so schnell nachkommt. Der Leader kann die Entfernung von ihm zum Fence bestimmen.

ZWIFT Tipps Anfänger

5. Erstmal keine Workouts mitfahren, weil die anderen sowieso stärker sind? Dont Worry, Zwift sorgt dafür, dass alle zusammenbleiben. Den Widerstand passt Zwift an den persönlichen FTP Wert an. Zum Beispiel: Bei 1 Minuten 100 % Intervall muss der eine 300 Watt treten, der andere 180. Bei einem Meetup-Ausflug mit Freunden gibt es ebenfalls die Einstellung, dass alle zusammen bleiben.

Bleibt noch die Frage, warum haben manche Avatare so ein breites Kreuz und muskulöse Oberarme während ich wie ein Lauch aussehe? Das liegt am Gewicht des Athleten. Dank Zwift wird der dicke Bauch nach Weihnachten zum Sixpack. Virtuell und je nach Motivation auch real. 

Ride On
Andi

Tags: Anfänger-TippseCyclingIndoorIndoor CyclingZwiftZwift Tipps
vorheriges Posting

Der Blog-im-Blog KW 51/2019

nächstes Posting

Overnighter: Wie man sich bettet …

ähnlich Artikel

Zwift PowerUps

Zwift PowerUps – Was bringen dir die PowerUps wirklich

9. Januar 2021
Jason Osborne Weltmeister

Jason Osborne ist erster UCI eSports Weltmeister!

10. Dezember 2020
Ride Inside Joe Friel

Ride Inside – das Buch für eCyling-Einsteiger

8. Dezember 2020
nächstes Posting
BIKEPACKING OVERNIGHTER SCHLAFSACK ISOMATTE LUFTMATRATZE KOPFKISSEN

Overnighter: Wie man sich bettet ...

Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 52/2019

Kommentare 2

  1. Dirk says:
    8 Monaten her

    Überschrift: Was man als Anfänger bei Zwift alles verkehrt machen kann.. Und dann kommt sowas:

    Challenge ‘Climb Mt. Everest’ nicht wechseln und Höhenmeter fürs Concept Bike (Tron Bike) sammeln? Dafür sind 50.000 hm notwendig, das entspricht 48x Alpe Du Zwift oder 24x die Four Horseman Tour. Besser ist es gleich am Anfang die ‘California’ Challenge auszuwählen. Nach 1.283 km kommt ein sehr gutes Bergauf-Bike, dass Specialized Venge S Works. Für 2.000 km auf der Challenge ‘Tour Italy’ gibt’s übrigens ein chices Pinarello F8 Dogma.

    Alter, mehr Kauderwelsch geht nicht. Wie wärs mal mit einer Einführung was diese Software eigentlich kann und wie man damit arbeitet? Viel Spaß noch mit Zwift.

    Antworten
    • Anfänger says:
      1 Woche her

      Muss gestehen, dass ich genau diesen Absatz auch drei Mal gelesen habe. ich weiß gar nicht, was das bedeuten soll. Was heißt „kommt ein sehr gutes Bergauf-Bike“?

      Tatsächlich hatte ich mir auch etwas anderes vorgestellt, als ich den Titel gelesen habe.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikepacking-Zelt aus dem Decathlon

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Werbung

ANZEIGE

Neueste Kommentare

  • Marco bei Cycliq Fly6 – Fahrrad-Dash-Cam in 3. Generation
  • Besi bei Etappe 17 – Everesting mit Schaumwein
  • Claude bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Bike-Babsi bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Anfänger bei Was man bei Zwift als Anfänger falsch machen kann

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.