• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Dienstag, Juni 17, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Friday for (Dietzenbachs) Future

von Claude
30. August 2019
in Cycling Blog, Urbane Mobilität
Lesevergnügen: 9 Minuten
0
0

… oder zurück in die Vergangenheit?

Dieser Beitrag ist ein offener Brief an die Stadtverordneten der Stadt Dietzenbach, gleichzeitig aber Bürgerinformation, damit man weiß, wo man dran ist, und sich nicht von der CDU Dietzenbach ein X für ein U vormachen lässt.

ähnlichePosts

Bundesrat StVO-Novelle

StVO-Novelle im Bundesrat – ein Schlag ins Gesicht der Rad Fahrenden

10. Februar 2020
Radwege Dietzenbach

Dietzenbach ist noch nicht verloren!

15. Mai 2022

Dietzenbach hat ein Konzept!

Dietzenbach hat ein „Verkehrskonzept“ bzw. Planungskonzept für die Ortsdurchfahrt L3001; ein überraschend gutes sogar!

Heute, am Freitag, dem 30.8.2019 hat die Dietzenbacher Stadtverordnetenversammlung die Wahl: Entweder entscheidet man sich für ein zukunftstaugliches Konzept, das dem Kfz-Verkehr nicht schadet, aber der Verkehrswende, dem Klima und dem Radverkehr dient, oder man führt die radverkehrsverachtende und klimaschädliche Verkehrsplanung der 1970er Jahre fort; und zwar für die nächsten 30 bis 40 Jahre! Friday for future? Oder doch ein Freitag der ewig gestrigen?

Das Konzept

Vorgestellt wurde das Planungskonzept in der Stadtverordnetenversammlung am 5.12.2018 durch den Geschäftsführer des Planungsbüros Habermehl und Follmann, Herrn Hoffmann. Dass das Konzept Hand und Fuß hat, dafür sorgte auch der Runde Tisch Radverkehr, dem neben Bürgermeister Rogg auch der örtliche ADFC und die Seniorenhilfe angehört. Dass der örtliche Radsportclub nicht eingebunden ist, habe ich öfter kritisiert, tut aber nichts zur Sache. Schließlich ist man auch ohne die Radsportler zu einem guten Ergebnis gelangt.

Gut ist es, weil es fahrradfreundlich ist, ohne den Kfz-Verkehr einzuschränken – genau wie man es sich für eine moderne Stadt vorstellt, die zur Verkehrswende und zum Wohl ihrer Bürger beiträgt.

„Stadtautobahn“

Hauptdiskussionspunkt ist der Rückbau der vierspurigen „Stadtautobahn“ die auf der L3001 zwischen dem Kreisel am Rathaus/Hessentagspark bis zum „Altstadtkreisel“ mit der Weltkugel führt.

Dieser Rückbau wird von CyclingClaude schon seit Jahren gefordert. Warum? Schwerpunktmäßig in den Hauptverkehrszeiten, generell aber am ganzen Tag, wird der vierspurige Abschnitt dazu genutzt, sich mit dem Auto zwei, drei oder vier Positionen nach vorne zu kämpfen. Das geschieht durch ständigen Spurwechsel, v.a. vor den Ampelanlagen. Dabei werden nicht nur Radfahrer gefährdet, sondern es wird auch oft mit überhöhtem Tempo gefahren. Sonst könnte man ja nicht überholen. Der fest aufgebaute Blitzer nutzt dabei übrigens gar nichts, weil er bekannt ist. Vor und nach dem Blitzer wird gerast und links wie rechts überholt, wo es einem gerade am schnellten vorkommt.

Übrigens nehme ich mich als Autofahrer dabei gar nicht aus. Die „Stadtautobahn“ animiert einfach zu solch einem Verhalten.

Heute bekommt der Radverkehr in dem Abschnitt als Alternative die Mitbenutzung des Bürgersteigs angeboten. Wer die Bürgersteige in Dietzenbach befahren kennt, weiß wie holprig sie sind und wie langsam man voran kommt. Schließlich darf man auf einem für den Radverkehr frei gegebenen Bürgersteig maximal 7 km/h schnell fahren und muss Rücksicht auf die schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Fußgänger, nehmen.

Moderner Radverkehr rollt heute aber mit 20 bis 30 km/h, v.a. auch durch die immer populärer werdenden E-Bikes. Als Rennradler bin ich sogar mit 35 bis 45 km/h auf der „Stadtautobahn“ unterwegs.

Der Ist-Zustand auf Dietzenbachs „Stadtautobahn“, aber auch generell, degradiert Radfahrer zu Verkehrsteilnehmern zweiter Klasse und animiert in keiner Weise zum Umstieg von Auto auf das umweltfreundliche Fahrrad.

Wer gegen den Ausbau von Radinfrastuktur ist, will keine Verkehrswende!

Eine Verkehrswende brauchen wir. Dringend! Dass wir ein Problem mit der Erderwärmung uns seiner Folgen haben, wissen wir nicht erst seit dem Tornado, der kürzlich über Dietzenbach gewütet hat.

Nur wenn innerstädtischer Radverkehr attraktiv ist, wechseln die Menschen auf der Kurzstrecke vom Auto auf das Rad. Das dezimiert nicht nur C02 und Luftschadstoffe sondern erhöht den Lebenswert einer Stadt. Dass man bei zurück gehender Kfz-Nutzung auch weniger Parkplätze braucht, versteht sich von selbst, ist als nicht beklagenswert!

Matchball

Mit dem vorliegenden Verkehrsplanungskonzept hat die Stadverordnetenversammlung heute einen Matchball, den sie verwandeln kann.

Spiel, Satz und Sieg Dietzenbach, auf dem Weg zu einer modernen, bürgerfreundlichen Stadt. Zu schön um wahr zu sein, schließlich gibt es mit der CDU eine Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, die durch Populismus und und geschickte Desinformation bei den Bürgern punkten will. So versucht man, wider besseren Wissens, den Rückbau der Stadtautobahn zu verhindern, was der CDU zusammen mit der AfD und anderen Fraktionen heute gelingen dürfte.

Eine einmalige Chance wird fahrlässig vertan!

Die Sache mit der Kapazität

Die Verkehrsplaner haben den Verkehr im Bereich der Stadtautobahn an den vier im Bereich befindlichen Knoten (3x Ampel, 1x Kreisel) gezählt.

Verkehrszählung
Verkehrsbelastung Kfz im Bereich der „Stadtautobahn“ in Dietzenbach

Morgens wurde am „Knoten 3“ in Spitze 380 Kfz in die eine und 390 Kfz in die andere Richtung gezählt. Abends waren es am gleichen Tag 400 bzw. 415 Kfz. Die Zahlen beziehen sich auf den „Geradeausverkehr“.

Bestandsanalyse Leistungsfähigkeit der Straße
Kapazität der „Stadtautobahn“ weit über den Erfordernissen

Die Kapazität einer Straße, sowie der Knoten, wird durch die Buchstaben A bis F ausgedrückt, wobei A-D als leistungsfähig gilt, E die Kapazitätsgrenze bezeichnet und F für Überlastung steht.

Im Status-Quo, vierspurig, hat die „Stadtautobahn“ eine Kapazität von A, selbst in den Morgen- und Abendspitzen. Zweispurig wäre es „nur noch“ B, bzw. C in den Hauptbelastungszeiten. Selbst D wäre aber noch leistungsfähig genug. Heißt, der vierspurige Verlauf ist bei weitem überdimensioniert. Wenn ich mich recht erinnere, hat es bei der Präsentation im Dezember geheißen, die vierspurige „Stadtautobahn“ habe eine Kapazität von bis zu 1200 Kfz, bevor sie an ihre Kapazitätsgrenze stößt! Braucht es das?

Aber was nützt die hohe Leistungsfähigkeit einer Straße, wenn die Knotenkapazität alles kaputt macht?

Knotenkapazität

Die Kapazität einer Straße hängt nicht nur von der Anzahl der Fahrspuren ab. Wichtiger ist die Ausgestaltung der Knoten.

Leistungsfähigkeit der Knoten

Die drei Knoten mit Ampelanlage der „Stadtautobahn“ haben eine Kapazität von C – und zwar unabhängig davon, ob es vier oder nur zwei Spuren gibt. Das gilt auch für die Hauptverkehrszeiten. Die Kapazität A der heutigen Fahrspuren ist also komplett irrelevant.

Lediglich beim Knoten mit dem Kreisel wird eine Knotenkapazität von A erreicht … die es eigentlich gar nicht braucht.

Bei einem Rückbau der „Stadtautobahn“ bei gleichzeitigem Umbau der drei Ampelanlagen zu Verkehrskreiseln, kann die Knotenkapazität von heute C auf A erhöht werden.

Vier Verkehrsknoten mit Kapazität A, plus je einer Spur in jede Richtung mit Kapazität B (C in Stoßzeiten) ist nicht schlechter zu bewerten als eine vierspurige Straße mit Kapazität A, deren Durchfluss durch die Ampelanlagen auf C reduziert wird!

Merke: Beim vorliegenden Planungskonzept kann bei gleich bleibender Kapazität ein Rückbau der Spuren erreicht werden, ohne dem Kfz-Verkehr zu schaden – zugunsten von Radwegen, die den Radverkehr bequem, schnell und sicher macht!

Zweispuriger Rückbau

Wo ist also das FUCKING Problem der CDU Dietzenbach?

Aus Sicht der CDU ist es wenig verständlich in dieser Gemengelage eine Schwächung der Infrastruktur (Herabstufung des Verkehrsfluss auf „C“) in Kauf zu nehmen. Durch die vorgeschlagene Maßnahme provoziert die Verwaltung Staus zu Stoßzeiten, die damit verbundene Zunahme der Schadstoffemission und der Lärmbelästigung sowie eine weitere Belastung der Nebenstrecken durch die Wohngebiete.

Quelle: Pressemitteilung der CDU Dietzenbach

Welch dreiste Augenwischerei der CDU. Wie wir oben gelernt haben, ist eine „Herabstufung“ des Verkehrsflusses auf C (merke: E bezeichnet die Kapazitätsgrenze und erst bei F spricht man von Überlastung) kein Problem, wenn man gleichzeitig die Kapazität der Knoten von C auf A erhöht.

Es gibt als durch den Rückbau in keinster Weise eine Erhöhung der Schadstoffemission und der Lärmbelästigung. Wir sprechen von einem gleich bleibenden Verkehrsaufkommen. Der Durchfluss wird nicht langsamer sein. So steigen die Emissionen nicht. Selbst wenn man langsamer voran käme, stießen die Kfz nicht noch mehr Emission aus.

Von einer höheren Lärmbelästigung kann ebenfalls keine Rede sein. Im Gegenteil. Heute donnern die Pröll-Autos mit offenen Klappenauspuffanlagen vierspurig durch die Stadt, was beim Überholen eine Menge Lärm bereitet. Wenn die Spakos auf der zweispurigen Straße nicht überholen können, wird es leiser. Garantiert.

Die CDU Dietzenbach zweifelt an, dass es bei den geplanten knapp vier Millionen Euro Baukosten für das gesamte Projekt bleiben wird.

Quelle: Pressemitteilung der CDU Dietzenbach

Da mag die CDU durchaus recht haben. Aber sie betreibt mit der Aussage wieder übelste und Bürger verdummende Augenwischerei. Die Hauptkosten des Projekts fallen auf die Erneuerung der über vierzig Jahre alten Ampelanlagen an. Da kommt man nicht drum herum, egal ob es zwei oder vier Spuren sind. Gleiches gilt für den gesetzlich vorgeschriebenen, behindertengerechten Ausbau der Bushaltestellen. Auch der Ausbau muss zwingend erfolgen und kostet Geld.

Letztendlich entfallen von den“knapp vier Millonen“, von denen die CDU spricht, nur etwa 74.000 EUR auf den Rückbau der Straße, zugunsten eines sicheren Radverkehrs!

Lieber Mitbürger, merkst Du was? Oder um den alten Werbespruch zu gebrauchen: „Lass Dich nicht verarschen!“

Wir halten die Umbaupläne für nicht hinnehmbar und plädieren für einen gemäßigten und vernünftigen Ausbau der Radwege der nicht in Konflikt mit dem restlichen Straßenverkehr steht und die finanzielle Vernunft wahrt …

Quelle: Pressemitteilung der CDU Dietzenbach

Gemäßigter Ausbau der Radwege soll vernünftig sein, liebe CDU? Seid Ihr von gestern? Oder doch von vorgestern? Selbst Frau Merkel hat die Zeichen der Zeit erkannt und Bundesverkehrsminister Scheuer tut wenigstens so. Die Aussage, dass das vorliegende Konzept im Konflikt mit dem restlichen Straßenverkehr steht, ist falsch und das Thema „finanzielle Vernunft“ augenwischerei, weil der Löwenanteil der Kosten sowieso anfällt.

Meine Bitte an die Stadtverordneten aller Fraktionen: Macht Radverkehr in Dietzenbach endlich sicher. Sorgt dafür, dass man in Dietzenbach gerne Fahrrad fährt. Das erhöht die Lebensqualität der Stadt.

Außerdem bitte ich inständig, Teile des Konzeptes sofort agil umzusetzen. Piktogramme auf der Fahrbahn der Klagemauer kosten wenig Geld und könnten sofort aufgemalt werden. Hätte man das gleich nach Vorstellung des Konzepts getan, würde ich diesen Text vielleicht nicht einhändig, mit Schlüsselbeinbruch, angebrochenem Brustwirbel und vielen Prellungen schreiben müssen.

In Frankfurt, Offenbach und überall in Deutschland wird man wach. Schaut ins Ausland, in die Niederlande, nach Dänemark, nach Schweden … dann wisst Ihr, welch hanebüchene, bürgerverachtende Verkehrspolitik durch die CDU Dietzenbach propagiert wird.

Sei nicht wie die CDU. Trau‘ Dich was und sei kein ewig gestriger!

Euer CyclingClaude aus Dietzenbach

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren
Mehr Informationen


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: Radverkehrspolitik
vorheriges Posting

WAHOO ELEMNT-Familie, Radar und mehr!

nächstes Posting

Der Blog-im-Blog KW 36/2019

ähnlich Artikel

Bundesrat StVO-Novelle

StVO-Novelle im Bundesrat – ein Schlag ins Gesicht der Rad Fahrenden

10. Februar 2020
Radwege Dietzenbach

Dietzenbach ist noch nicht verloren!

15. Mai 2022
nächstes Posting
Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 36/2019

EUROBIKE 2019 NEWS CyclingClaude Wahoo KICKR 2019 KICKR CORE 2019

Cycling Ollis erster Tag auf der Eurobike

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Jürgen bei Meine 11. Vätternrundan in Schweden – kalt an die Grenze gegangen
  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025
  • Mario bei Random Access – KW 23/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025
  • Random Access – KW 22/2025
  • Random Access – KW 21/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.