• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Dienstag, Juni 17, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Keego – die ideale Trinkflasche?

von Claude
18. August 2019
in Cycling Blog, Produkte, Tests
Lesevergnügen: 7 Minuten
0
2
Keego Flasche

Du findest den Inhalt hilfreich? Dann freue ich mich übers Teilen auf Social Media. Vielen Dank. Sharing is Caring!

ähnlichePosts

Keego 500 Rabatt Titan

Die neue Keego 500 Titan – mit Rabatt

15. Dezember 2022
Keego Trinkflasche Test

Keego, die noch besser quetschbare Titan-Trinkflasche

23. Mai 2022

Über Fahrradtrinkflaschen habe ich mir bisher wenig Gedanken gemacht, außer wenn ich beim Öffnen einer neuen Plastikflasche die Nase zu tief hinein gehalten habe. Aber kein Problem. Eine Runde in der Spülmaschine und schon ist der Plastikgeruch einigermaßen verschwunden. Wer kennt das nicht?

Aber der Plastikgeschmack bleibt, zumindest wenn einem im Training reines Wasser mit einer Messerspitze Salz genügt. Besser schmeckt es mit einem Getränkezusatz, egal ob Apfelsaft, kohlenhydratreichem Getränkepulver oder einer schlichten Mineraltablette mit Geschmackzusatz.

Plastikgeruch und -geschmack entsteht, weil das Plastik ausgast und sich Bestandteile des Plastiks herauslösen. Dabei gehen sie ins Getränk über.

Trinkflaschen Fahrrad Plastik BPA Weichmacher

Stoffe in Plastikflaschen

Phalate (Weichmacher), die Plastikflaschen zugesetzt sein können, gelten als Krebs erregend. Bisphenol A (BPA), in der Regel gerne zugesetzt, ist ein Stoff mit östrogenähnlicher Wirkung. Dieser kann – selbst in kleinsten Mengen – zur Entstehung von Krankheiten wie Diabetes mellitus, Störungen der Schilddrüsenfunktion und Unfruchtbarkeit beitragen.

Aber selbst BPA-freie Getränkeflaschen enthalten Ersatzstoffe, die gesundheitsschädlich sind oder noch nicht genügend erforscht sind.

Fun Fact am Rande: Von meinen 30 Trinkflaschen, die sich bei mir zuhause stapeln, ist nur eine Trinkflasche eindeutig und gut lesbar als „BPA-frei“ gekennzeichnet.

Edelstahl- und Aluminiumalternativen

Besser für die Gesundheit sind Aluminium- oder Edelstahltrinkflaschen, wobei selbst Aluminumtrinkflaschen im inneren beschichtet sind und ggf. BPA frei setzen können.

Trinkflaschen aus diesen Materialien haben einen großen Nachteil: Sie nicht quetschbar.

Dafür sind sie wesentlich langlebiger und nachhaltiger als ihre Plastikverwandschaft aus dem Hause Tacx & Co.

Zu Beginn meiner zweiten Radkarriere, also vor ca. 12 Jahren, war ich mit ganz normalen Sigg-Aluflaschen unterwegs. Da man diese Aluminiumflaschen nicht quetschen kann, wechselte ich schnell zur Plastikfraktion. Auf den Gedanken, dass ich mit Plastikflaschen Schadstoffe in Kauf nehme, kam ich damals nicht.

Keego – die bessere Alternative

Momentan fahre ich hauptsächlich mit Flaschen der Marke Keego, die mir der österreichische Hersteller zum Testen zur Verfügung gestellt hat.

Keego Trinkflaschen Fahrrad

Keego hat es in sich

Was von außen wie eine ganz normale Plastikflasche aussieht, hat es in sich. Das innere einer Keego-Trinkflasche ist nämlich mit Titan beschichtet.

Titan ist nicht nur frei von Schadstoffen und absolut geschmacksneutral, sondern lässt sich auch hervorragend reinigen, ohne dass es irgendwelcher Bürsten bedarf, die die Oberfläche beschädigen (ein weiteres Problem von Plastikflaschen). Darüber hinaus verhindert die chemisch reaktionsarme Oberfläche des Titan die Schimmelbildung in der Flasche.

Der Clou ist, dass Keego-Flaschen aufgrund eines besonderen Produktionsverfahrens quetschbar sind.

Keego-Trinkflaschen getestet

Seit Anfang Juli, also mehr als sechs Wochen, hatte ich so gut wie keine anderen Flaschen am Rad. Dabei wurden die Test-Flaschen stark strapaziert, u.a. beim Bikepacking im Elsass.

  • Keego
  • Swiss Side Hadron Classic 425
  • Keego
  • Bikepacking CyclingClaude
  • Bikepacking Gasbrenner

Die Keego-Trinkflasche kommt in einer umweltfreundlichen Pappschachtel. Schnuppert man direkt nach dem Auspacken an der Flasche, riecht es etwas nach Pappe, was wohl von der Verpackung kommt.

Nach dem Ausspülen mit Wasser und etwas Spülmittel riecht die Flasche absolut sauber und neutral. Entsprechend schmeckt das Wasser aus einer Keego-Flasche. Herrlich!

Beim Bikepacking nutzte ich die mit Wasser und Salztabletten gefüllten Flaschen fünf Tage am Stück, ohne sie auszuwaschen. Lediglich von Außen spülte ich das Mundstück täglich ab. Dabei änderte sich geschmacklich nichts.

Pflege der Keego

Lt. Keego reicht es, wann man die Flaschen zur Pflege lediglich mit warmem Wasser ausspült. Ich war skeptisch, aber es funktioniert. Die Wasserfüllung nach einer Ladung High5-Getränkepulver schmeckte wieder einfach nach Wasser.

Sollte das nicht reichen, empfiehlt sich das auswaschen mit einem weichen Schwamm. Bei mir was das, wie gesagt, nicht notwendig.

In die Spülmaschine dürfen die Keego-Trinkflaschen laut den beiliegenden Pflegehinweisen nicht. schreibt Das ist aber nur ein Sicherheitshinweis, weil manche Spülmaschinen im unteren Korb mit zu hohen Temperaturen spülen. Im oberen Korb, so versicherte mir der Hersteller, sei das Reinigen in der Spülmaschine kein Problem. So wandern meine Keego-Flaschen seit vier Wochen regelmäßig in die Spülmaschine, ohne dass es ihnen geschadet hat.

Kappe mit Ventil

Die Keego-Kappen verfügen über selbst dichtende Verschlussventile. Bei herunter gedrücktem Mundstück ist die Flasche absolut auslaufsicher. Ist das Mundstück heraus gezogen, dichtet das Verschlussventil und öffnet sich durch Druck auf die Flasche, sobald Du trinken willst.

Keego Kappen

Quetschbarkeit

Die Flasche quetscht sich nicht ganz so gut, wie eine von Weichmachern und BPA durchsetzte Trinkflasche, aber gut genug, dass man sich einen guten Schwall Getränk in den Mund spülen kann.

Gewicht

Mit Kappe wiegt eine 750 mm Keego-Trinkflasche gerade mal 92 Gramm – so wenig wie eine Plastikflasche.

Keego-Trinkflasche Gewicht

Haltbarkeit

Nach sechs Wochen Dauernutzung sehen die Keego-Flaschen nach wie vor sehr gut aus. Kleine Kratzer auf der Außenhülle bleiben natürlich nicht aus. Dafür sorgen die Flaschenhalter. Die Keego dürften dennoch sehr langlebig sein. Das ist nachhaltig und gut.

Preis

59,00 EUR verlangt der Hersteller im eigenen Online-Shop. Das ist alles andere als wenig.

Fazit

Die Keego ist die ideale Trinkflasche. Sie vereint die Vorteile einer Edelstahltrinkflasche mit denen der Plastikflasche, ohne dass man Schadstoffe und Plastikgeschmack im Getränk hinnehmen muss. Sie ist kein Wegwerfprodukt, was der Umwelt zugute kommt. Der Preis ist etwa sechsmal so hoch wie eine Markenplastikflasche. Auf Dauer dürfte er sich aber relativieren, weil die Titan beschichtete Flasche wesentlich länger verwendet werden kann. Außerdem – so meine Erfahrung – benötigt man weniger Flaschen. Schließlich sind die Keego unkompliziert zu reinigen. Statt eines Schranks voller Plastikflaschen würden mir auf Dauer wohl zwei Keego reichen; fürs Bikepacking vielleicht drei.


Rennrad-WG Podcast CyclingClaude

Der Podcast von CyclingClaude, Mitbewohnern und Gästen

hat jetzt ein eigenes zuhause!

Alle Etappen findest Du hier!



Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: KeegoNachhaltigkeitTrinkflasche
vorheriges Posting

Wahoo ELEMNT ROAM Update WR14-4540

nächstes Posting

Der Blog-im-Blog KW 34/2019

ähnlich Artikel

Keego 500 Rabatt Titan

Die neue Keego 500 Titan – mit Rabatt

15. Dezember 2022
Keego Trinkflasche Test

Keego, die noch besser quetschbare Titan-Trinkflasche

23. Mai 2022
Mate of Steel Flipper Bikepacking

Mate of Steel – für Sodastream und Bikepacking

1. April 2021
nächstes Posting
Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 34/2019

Bikebeat

Bikebeat Carbon Laufräder

Kommentare 2

  1. Gregor says:
    2 Jahren her

    Hallo,

    kannst Du mir bitte den Flaschenhalter nennen bzw. einen Link dazu posten.

    Danke!

    LG, Gregor

    Antworten
    • Claude says:
      2 Jahren her

      Hi Gregor, sie sind von Schmolke, allerdings mehr als 10 Jahre alt. Deshalb gibt es sie so nicht mehr.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Jürgen bei Meine 11. Vätternrundan in Schweden – kalt an die Grenze gegangen
  • Claude bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Michael Hanebeck bei Titan-Traum Selbstaufbau Litespeed T1 SL Disc
  • Claude bei Random Access – KW 23/2025
  • Mario bei Random Access – KW 23/2025

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 24/2025
  • Bont Radschuhe – Gamechanger für schmerzende Füße
  • Random Access – KW 23/2025
  • Random Access – KW 22/2025
  • Random Access – KW 21/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.