• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Freitag, Juni 2, 2023
CyclingClaude
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Shimano GRX Familie

von Claude
24. Mai 2019
in Cycling Blog, Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte
Lesevergnügen: 11 Minuten
0
14
Shimano GRX Gravel Allroad

Du findest den Inhalt hilfreich? Dann freue ich mich übers Teilen auf Social Media. Vielen Dank. Sharing is Caring!

Gravel – vor zwei Jahren von vielen als „alter Wein in neuen Schläuchen“ verspottet, ist voll im kommen!

ähnlichePosts

Flare Bicycle Festival

Flare Bicycle Festival in Heidelberg und Berlin

6. April 2023
Test Laufrad Aerycs Explore Laufräder Laufradsatz Allroad

Allroad-Laufradsatz Aerycs Explore im Test

9. April 2023

Bekam der gutgläubige Kunde damals von vielen Herstellern noch Cyclocross-Modelle als Gravel-Bikes aufgeschwatzt, haben selbst die letzten Anbieter mittlerweile verstanden, dass ein Gravel-Bike mit einem Cyclocross-Wettkampfrad wenig bis nichts gemein hat.

Übrigens mag ich den Begriff „Gravel“ nicht so sehr. Richtige Gravel-Roads hat es eigentlich nur in den USA. Wer schon mal im Marin County nördlich von San Francisco Fahrrad gefahren ist, weiß von was ich spreche.

Allroad

Allroad – in diese Kategorie stecke ich das Cucuma Casca meines Bruders Olli, mein Litespeed Chorahala SE (beide mit Ultegra Di2) genau wie mein Marin Four Corners Elite (mit SRAM Rival 1x). Die Räder haben eine entspannte Komfortgeometrie und sind mit Scheibenbremsen ausgestattet, weshalb sie 700c-Laufräder genau wie 650b (27,5 Zoll) vertragen. Die Reifenfreiheit liegt jenseits von 35 mm, wobei die Räder auf Felgen mit 28 mm Reifen fast so schnell wie ein Rennrad sind.

Carbon ist im Allroad-Segment übrigens nicht (meine) erste Wahl, zumindest wenn man Aufnahmen für Gepäckträger am Rahmen haben möchte. Es muss aber nicht unbedingt teures Titan sein. Aluminium ist für Allroad ein gutes Rahmenmaterial, weil sich bei breiteren Reifen die „Komfortnachteile“ des Aluminiumrahmens relativieren. Mein Marin Four Corners Elite ist übrigens aus Stahl. Das Material flext gut, ist robust, hat Montagemöglichkeiten für das Gepäck verschweißt, ist aber nicht so teuer wie Titan.

  • Cucuma Casca
  • Litespeed Cherohala
  • Tern Perch Marin Four Corners Elite mit Zipp 303 650b
    Marin Allroad Bike mit 650b Laufrädern

Flare

Bei Gravel-Allroad-Rädern greifen Kenner gerne zu Rennlenkern mit „Flare“. Dabei sind die unteren Lenkerenden nach außen gestellt. Das verspricht auf längeren Strecken mehr Komfort und, im Gelände oder mit Gepäck, ein besseres „Handling“. Beim gezeigte Modell von Ritchey haben wir 24° Flare. 30° sind aber auch nicht unüblich.

  • Ritchey WCS Venture Max Lenker
  • Ritchey WCS Venture Max Lenker
  • Lenker mit Flare

Leider sind herkömmliche Brems-Schaltgriffe für Rennlenker ohne bzw. unwesentlich „Flare“ konzipiert. Die kann man zwar auch am Flare-Lenker fahren, aber der Griff ist nicht mehr optimal. Schließlich sind die Brems-Schalthebel am Lenker nach außen gedreht, wie es der Winkel des Flare-Lenkers verlangt. Dabei dreht sich die obere Handauflage des Griffs nach innen und der Handballen liegt fast auf der äußeren Kante der Schalt-Brems-Einheit. Alternativ fährt mit weiter nach innen abgeknicktem Handgelenk (Foto oben).

Außerdem ist der Schaltvorgang bei einer mechanischen Schaltung nicht mehr ganz so ergonomisch, weil die Hebel – dem Winkel des Flare-Lenkers folgend – zu weit außen sitzen. Man muss dann noch mehr aus dem Handgelenk schalten, als bei einem herkömmlichen Rennlenker, weil mehr Kraft erforderlich ist. Eine elektronische Schaltung kennt diesen Nachteil nicht. Zum Gangwechsel wird ja lediglich ein Knopf gedrückt.

Shimano GRX – optimiert für Gravel / Allroad

Shimano hat auf die besonderen Anforderungen im Gravelbereich reagiert und als erster Hersteller für Gravel optimierte Schaltkomponenten auf den Markt gebracht. Wir erkennen sie an der Bezeichnung GRX.

Als ich beim Produktlaunch vor wenigen Wochen über die Pressemitteilung flog, fand ich den Ansatz „nett“. Das war es aber auch schon. Schaut man aber genauer hin, erkennt man die Vorteile der GRX, die ich mir beim Bike Festival in Willingen näher betrachten durfte.

Shimano GRX ist keine Gruppe

Zunächst sollte ich darauf hinweisen, dass es sich bei der GRX um keine eigenständige Schaltgruppe handelt, sondern um eine Komponentenfamilie, die mit Komponenten der Shimano-Schaltgruppen kombinierbar ist.

Shimano empfiehlt den Einsatz von GRX-Komponenten zusammen mit MTB- (Deore XT, SLX, Deore) oder Rennrad- (Ultegra, 105, Tiagra) Kassetten und Ketten, die bereits Bestandteil des Lineups sind.

Die GRX-Flaggschiffkomponenten hören auf den Namen GRX 800 , was vermutlich an die 8000er Ultegra angelegt ist. Darüber hinaus bietet die Serie preisgünstigere 11-fach-Parts wie GRX 600 Kurbelgarnituren und Schalthebel, die nahtlos mit 800er-Komponenten kombiniert werden können. Noch preisgünstigere Setups lassen sich mit den 10-fach Kurbeln, Schaltwerken, Umwerfern, Schalthebeln und Bremsen erzielen, die ebenfalls Teil der GRX-Familie sind.

Generell finden wir bei der GRX verschiedene Kurbeloptionen, passende Schaltwerke und Umwerfer, Scheibenbremsen mit einem neuen, vollständig ins Hydrauliksystem integrierten Oberlenker-Bremshebel sowie STI Schalt-/Bremshebel in mechanischer oder elektronischer Di2-Ausführung.

Schauen wir uns die Komponenten und ihre Besonderheiten gemeinsam an.

Shimano GRX

Kurbeloptionen Shimano GRX

Shimano GRX kennt drei verschiedene Kurbeloptionen: 1×11-, 2×11- oder 2×10-fach.

Eine 1×11 Rennrad-/Gravelkurbel kannten wir bisher nur von SRAM. Hier hat Shimano geantwortet, weil im Gelände 1×11 durchaus Vorteile bietet.

Aufgeregt wurde ich aber, als ich mir in Willingen auf dem Bikefestival die GRX 810 2fach-Kurbel näher angeschaut habe. Aufgeregt? Aber warum ?

  • Shimano GRX Kurbel
  • Shimano Paul Lange Willingen
  • Shimano GRX 2x11 Kurbel

Die RX810 hat als großes Blatt ein 48er. Das kleine Blatt hat 17(!) Zähne Differenz und kommt mit 31 Zähnen daher. 17 Zähne Differenz. Wahnsinn. Das bietet eine tolle Übersetzungsbandbreite, wie wir unten in den Diagrammen des Ritzelrechners sehen.

Beispiel 1

Auf meinem Litespeed Cherohala fahre ich die Kettenblattkombi 50/34, also eine Kompaktkurbel, mit einer 11-32er Kassette. Die Bandbreite beträgt 428%. Mit der GRX-Kettenblattkombi 48/31 vergrößert sich die Bandbreite um 22% auf 450%, ohne größere Gangsprünge und ohne dass man großartig an Maximalgeschwindigkeit verliert. Hand aufs Herz, wer braucht bei einem Gravel-Allroad-Bike schon eine enorme Maximalgeschwindigkeit? Mit der neuen Kombination ist man außerdem etwas bergtauglicher. Ist das nicht ideal? Für mich ein Grund zum Umrüsten!

  • Shimano GRX Entfaltung
  • Shimano GRX Entfaltung

Beispiel 2

Dasselbe Spiel mit einer 11-28er Kassette. Bei einer Kompaktkurbel haben wir mit dieser Kassette 374% Bandbreite. Die neue GRX-Kombi kommt auf 394% – ebenfalls wieder ohne größere Gangsprünge. Die GRX-Kurbel ist also durchaus auch was für Rennradfahrer die Kompaktkurbel fahren, aber etwas bergtauglicheres brauchen. GRX-Kurbel am Rennrad? Warum nicht.

  • Shimano GRX Entfaltung
  • Shimano GRX Entfaltung

Nachteil ist, dass es für die Kettenblattkombination 48/31 den GRX-Umwerfer braucht – offiziell jedenfalls. Ob auch die normalen Umwerfer 17 Zähne schaffen? Vielleicht sollte man es einfach mal probieren?

Umwerfer

Die beiden RX800 Umwerfer (mechanisch und Di2) sind dafür ausgelegt, die 17-Zähne-Kettenblattdifferenz der RX800 48/31Z-Kurbel zu bewältigen, während der FD-RX400 Umwerfer mit den 16 Zähnen Differenz der RX600 Kurbel für 10-fach mit 46-30 Zähnen ideal harmoniert.

Erwähnenswert ist außerdem, dass die GRX-Umwerfer für eine 2,5 mm breitere Kettenlinie sorgen und somit Reifenbreiten bis zu 42 mm fürs raue Gelände ermöglichen.

  • Shimano GRX 2x11 Kurbel

Schaltwerke

Basierend auf der Technologie, die Shimano 2018 mit den RX Schaltwerken bei der Ultegra eingeführt hat, zeichnen sich die GRX Schaltwerke RD-RX815/817 (Di2) und RDRX810/812/400 (mechanisch) durch leise, leichtgängige und präzise Schaltvorgänge aus. Ich fahre das Ulegra-RX-Schaltwerk seit Januar und kann das voll bestätigen.

Das als Shadow RD+ bezeichnete Kettenstabilisierungssystem verhindert bei den Schaltwerken das Schlagen der Kette und überflüssige Bewegungen des Schaltwerkskäfigs.

Insgesamt bietet die Shimano GRX Familie fünf Schaltwerke, die je nach Auswahl der Kassette und des Schaltsystems zum Einsatz kommen. Für 11-30Z- oder 11-34Z-Kassetten auf Ultegra-, 105 oder Tiagra-Niveau sind die Schaltwerke mit kurzem Käfig (Di2: RDRX815; mechanisch: RD-RX810) gedacht. Wer die 11-40Z-oder 11-42Z-Kassetten der Deore XT, SLX oder Deore Gruppen einsetzt, braucht dagegen die Schaltwerke mit langem Käfig (Di2: RD-RX817; mechanisch: RD-RX812), die beide ein rennradspezifisches Hebelzugverhältnis aufweisen. In einem 10-fach-Setup schließlich kommen Shimanos HG500-10
Kassetten (11-32Z, 11-34Z, 11-36Z) mit dem Schaltwerk RD-RX400 zum Einsatz.

  • GRX Schaltwerk

Shimano GRX-Bremssysteme

Das Top-Modell, der RX800-Bremshebel (ST-RX815), ist mit Shimanos Servo Wave Technologie ausgestattet, die wir aus dem Mountainbike-Bereich kennen. Die RX810-Hebel gibt es aber auch ohne SERVO WAVE, genau wie die RX600 und RX400-Modelle. Brems- und Verzögerungsleistung soll mit der Ultegra 8000 vergleichbar sein. Was will man mehr?

Danz neu sind die Zusatzbremshebel BL-RX812-L/R, die am Oberlenker montiert und direkt in das geschlossene Hydrauliksystem integriert werden. So kann in entsprechenden Fahrsituationen auch im Oberlenkergriff bequem und sicher gebremst werden.

Zusatzbremsgriffe Shimano GRX

Die GRX Bremssättel (BR-RX810/400) erinnern im Design an die Shimano-Flat-Mount-Modelle aus dem Rennrad-Bereich und liefern ebenso hohe Bremsleistung. Zudem verfügen Sie über die etablierten Features wie One-Way-Bleeding und das ICE-Technologies Wärmemanagementsystem mit Kühlrippen an den Bremsscheiben. Ultegra und Dura Ace lassen grüßen.

  • Shimano GRX Bremsen

Bremsschalthebel der Shimano GRX

Bei den bereits oben erwähnten Bremsschalthebeln der Shimano GRX sollte man herausstreichen, dass sie für Flare-Lenker optimiert sind, aber immer noch an normalen Dropbars gefahren werden können.

Im Foto ganz unten ist dargestellt, dass die Achse des Bremshebels, im Vergleich zur Dura Ace bzw. Ultegra, um 18 mm nach oben gewandert ist. Dadurch lassen sich die Hebel mit weniger Kraftaufwand nach innen bewegen. Das ist bei mechanischen Bremshebeln, die nach außen gewinkelt sind, ein Riesenplus, das sich v.a. auf längeren Fahrten bemerkbar machen dürfte.

Auf den drei Fotos darüber sieht man gut, dass der Griff von oben betrachtet eine waagerechte Auflagefläche für die Hände bietet, obwohl die Hebel selbst nach außen zeigen. Das ist für mich ein Fortschritt, den Shimano selbst gar nicht erwähnt.

  • Shimano GRX Brems-Schalthebel
  • Shimano GRX Brems-Schalthebel
  • Shimano GRX Brems-Schalthebel
  • Shimano GRX Brems-Schalthebel

Ansonsten

Ansonsten gibt es spezielle GXX-Laufräder, auf die ich hier nicht eingehe, weil ich sie noch nicht gesehen habe.

Außerdem soll über den linken Hebel des 1×11-GRX Bremshebels (bei 1×11 schaltet man links ja nicht) eine versenkbare Sattelstütze gesteuert werden können. Gesehen habe ich das aber selbst noch nicht.

Shimano GRX

Fazit zur Shimano GRX

Shimano hat bei der GRX-Komponentenfamilie an die Anforderungen des neuen Segments Gravel gedacht. Gut ist, dass sich die einzelnen Komponenten in bestehende Gruppen integrieren lassen. So muss ein Gravel-Allroad-Fahrer nicht die ganze Gruppe tauschen, um in den Genuss der GRX-Vorteile zu kommen. Mir hat es die Kurbel angetan. Mit Verfügbarkeit der Di2-GRX-Brems-Schalthebel bin ich daran auch interessiert. Ich bin die Zielgruppe für die Shimano GRX!


Rennrad-WG Podcast CyclingClaude

Der Podcast von CyclingClaude, Mitbewohnern und Gästen

hat jetzt ein eigenes zuhause!

Alle Etappen findest Du hier!


Tags: AllroadGravelShimano
vorheriges Posting

Wahoo ELEMNT ROAM Test – Teil 2

nächstes Posting

Nove Colli mit CyclingOlli

ähnlich Artikel

Flare Bicycle Festival

Flare Bicycle Festival in Heidelberg und Berlin

6. April 2023
Test Laufrad Aerycs Explore Laufräder Laufradsatz Allroad

Allroad-Laufradsatz Aerycs Explore im Test

9. April 2023
Grevet

Grevet – Die Gravel Brevet Serie 2023

1. April 2023
nächstes Posting
Nove Colli

Nove Colli mit CyclingOlli

Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 22/2019

Kommentare 14

  1. Carsten says:
    4 Jahren her

    Hallo,
    Beispiel 1. Klugscheißermodus an: Die Differenz beträgt „nur“ 5 %. Was du meinst, sind 22 Prozentpunkte.

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Danke 🙂

      Antworten
  2. Dominic says:
    4 Jahren her

    Hey Claude,
    Ist aufgrund der 17 Zähne Sprünge beim 48/31 Kettenblatt mein Ultegra R8000 Umwerfer nicht nutzbar? Die Range bei dieser Kurbel würde mich schon stark reizen 😉
    PS: wann kommt mal wieder ein Podcast?
    Grüße

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Sagen wir mal so. Offiziell funktioniert das nicht. Probieren sollte man es. Vermutlich klappt es.
      Mit dem Podcast sind wir leider hinten dran, weil wegen Wettkämpfen und Urlaub die Terminkoordination schwierig war. Bald kommt aber ein neuer. Versprochen!

      Antworten
      • Matthäus says:
        4 Jahren her

        Hallo Claude,
        den Artikel finde ich sehr interessant, genauso wie die GRX-Komponenten von Shimano.
        Und eben diese Frage, ob man die GRX-Kurbel mit einem „gewöhnlichen“ Ultegra-Umwerfer schalten kann, beschäftigt mich momentan auch.
        Ich denke auch, dass die 17 Zähne Differenz nicht das Problem sein sollten.
        Aber: Die GRX-Kurbel hat eine andere Kettenlinie, 2,5mm weiter außen. Die Frage ist, ob das Ultegra-Schaltwerk das packt? Ich bin hier noch am zweifeln.
        Viele Grüße
        Matthäus

        Antworten
        • Claude says:
          4 Jahren her

          Offiziell geht es nicht, sagt man. Ausprobieren sollte man es einfach mal.

          Antworten
  3. Klaus Wagenhäuser says:
    4 Jahren her

    Hallo Claude,
    ich habe mir letztes Jahr ein Fuji Jari gekauft. Ein günstiges Modell, um reinzuschnuppern. Mit FSA-Kettenblatt 46/30 und 10-fach Tiagra 11-34 macht das Teil soviel Spaß, dass mein Canyon fast nur noch im Stall steht. Die Leute mit Compact 50/34 und kleinen Ritzel ins Gelände schicken ist wenig sinnvoll. Hab schon etliche leiden gesehen. Dass die Großen da nachziehen war nur eine Frage der Zeit. Ich freu mich schon auf die 2020 Carbonvariante des Jari. Für mich wohl die eierlegende Wollmilchsau.

    Antworten
  4. Andreas says:
    4 Jahren her

    Hallo Claude,
    ein sehr interessanter Beitrag. Du hast ja sehr intensiv recherchiert. Ich interessiere mich sehr für ein Gravelbike, da ich beim Rennradfahren gemerkt habe, dass ich auch mal gerne in einen Feldweg abbiegen würde. Auf den Speed (aktuell 50-34) möchte ich aber nicht verzichten, da ich ansonten mit meinen Mitstreitern nur sehr schwer mithalten kann. Kannst Du mir sagen, ob ich eine 48-31 GRX-Kurbel auf 50-34 umrüsten kann? Ich schwimme damit zwar gegen den Strom, bei meiner Nutzung (80% Straße, 20% Offroad) macht dies für mich aber mehr Sinn. Würde mich über eine Antwort freuen.
    Andreas

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Ob man die umrüsten kann? Vermutlich. Aber dann lass dir Doch komplett die Kurbel tauschen, auf Ultegra oder 105y

      Antworten
  5. Roadrunner says:
    4 Jahren her

    Hallo Claude,
    wie beurteilst Du die Zweifach-Kombi (di2) 48/31 mit 11-34 im Vergleich zur Sram-Force-Etap-Einfach-42 mit 10-50 Eagle. Die Bandbreite ist durchaus vergleichbar, jedoch sind die Sprünge größer. Wären für dich die Sprünge zu groß?
    Gruß

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Ich würde lieber 2fach fahren.

      Antworten
  6. Matthäus says:
    4 Jahren her

    Hallo Claude,
    ich möchte ein kleines Update geben.
    Heute habe ich die GRX-Kurbel an meinem OPEN montiert, in der 48-31-Übersetzung.
    Bisher bin ich nicht gefahren, sondern nur „trocken“ im Keller an der Kurbel gedreht.
    Das Ergebnis:
    – verschobene Kettenlinie von 2,5mm ist kein Problem, der Ultegra DI2-Umwerfer (aktuellste Version, 8000) lässt sich entsprechend einstellen
    – Sprung von 17 Zähnen vom großen aufs kleine Blatt um umgekehrt packt der Umwerfer
    Aber wie gesagt, das waren nur die Trockenübungen. Gefahren bin ich noch nicht. Somit ist die Schaltung auch noch nicht unter Last getestet. Aber der erste Eindruck ist schon einmal positiv.
    Viele Grüße
    Matthäus

    Antworten
    • Claude says:
      4 Jahren her

      Danke für das Update. Hört sich gut an. Wie ich es vermutet habe.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Apple AirTag fürs Fahrrad?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Verkehrsregeln für Radfahrer, StVO, StVG, StVZO und FeV - Wiegetritt Cycle Components bei Strahlkraft: Leyzne Lite Pro 115 gegen Billiglampe
  • Mauri bei Der Blog-im-Blog KW 22/2023
  • Matthias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand
  • Matthias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand
  • Mattias bei Kette wachsen mit wenig Aufwand

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Der Blog-im-Blog KW 22/2023
  • Der Blog-im-Blog KW 21/2023
  • RTF in Rodgau? Gar nicht monoton!
  • Der Blog-im-Blog KW 20/2023
  • Jonas Deichmann hat ne Rechnung offen

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Indoor
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Produkte
  • Urbane Mobilität
  • Tests
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
  • Sarahs Velo Welt

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

CyclingClaude nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website und Dein Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Es besteht keine Verpflichtung, der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot nutzen zu können. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen. Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Das EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer. Hier findest Du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Du kannst Deine Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder Dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 365 Tage

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s) doubleclick.net
Cookie Name DSID, IDE
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Openstreetmap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge CB4 0WS, United Kingdom
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum