7.4.2019
CyclingOlli wurde heute 49 Jahre jung. Happy Birthday, Bruder. Weil CyclingOlli als Rennradfahrer Italien liebt, gab es dies hier als Geschenk.

Das Buch Pellegrina, eine italienische Radsportwallfahrt ist unbedingt lesenswert und macht Lust auf Rennrad fahren in Italien. Garantiert! Das Buch gibt es bei Amazon als Hardcover oder für den Kindle. Ich lese zwar viele Bücher digital, dieses hier ist aber als klassisches Buch viel schöner.
6.4.2019
Keinen Meter gefahren, trotz tollem Wetter am Nachmittag. Der Daumen schmerzt. 🙁

5.4.2019
Trotz Motivationsproblemen bin ich gestern Abend auf den KICKR gestiegen. Was bleibt einem auch anderes übrig, wenn im Wohnzimmer-TV die Mädchendompteurin Heidi ihre Selbstdarstellungsshow macht. Kopfhörer auf, Zwift angeschmissen …
Und was soll ich sagen? Spaß hat es gemacht. 90 Minuten richtig geballert und die Freude war groß, weil man den Unterschied zu vor dem Mallorca-Trainingslager gemerkt hat. Das war klasse!
Leider schaffe ich es heute nicht aufs Rad. Aber bei einigermaßen Wetter geht es morgen wieder raus. Mal schauen ob mein Knie hält. Auf dem statischen Smarttrainer zickt es nicht. Letztes Wochenende draußen aber schon. Wenn das Knie/Kreuzband nicht ruhig bleibt, brauche ich wieder ne Flossing-Behandlung bei Darko, dem Physio mit den magischen Händen.
4.4.2019
Diese Woche bin ich noch keinen Meter gefahren und heute Abend habe ich keine Lust. 🙁
Motivationsloch? Aber Morgen und Sonntag werde ich keine Zeit haben. Also muss ich doch, oder?

3.4.2019
Letzte Woche hatte ich spontan ein Quadlock bestellt. Nicht, dass ich von Wahoo weg möchte. Aber das iPhone zusätzlich am Lenker zu haben, ab und an jedenfalls, um Fotos oder Videos schießen zu können, fand ich praktisch.
Mein allererster kurzer Eindruck: Man scheint bei der normalen Halterung beide Hände zu brauchen, um das iPhone zu lösen. Schlecht! Die Hülle selbst ist nicht so klobig wie gedacht, sodass ich das iPhone damit auch im Büro nutzen würde. Gut! Die Oberfläche der Hülle hat aber wenig Grip – wesentlich weniger als meine normale Hülle. Wenn man das Telefon aber auf dem Rad in die Hand nimmt, braucht es Grip. Deshalb: Schlecht! Zuhause werde ich es genauer betrachten.

Aber bevor hier diskussionen aufkommen: ich fotografiere/filme vom Rad, wenn ich auf Wirtschaftswegen oder unbefahrenen Straßen unterwegs bin, aber nicht in der Gruppe.
2.4.2019
Dienstreise nach Düsseldorf. ICE, früh raus, spät heim, kein Sport. C‘est la vie. Aber egal, schließlich bin ich kein Profisportler.

Übrigens, und mam sieht es hier im Foto, gebe ich seit vorgestern der Apple Watch eine zweite Chance, nachdem sie mir in der Version eins keinerlei Mehrwert gebracht hat.
Die Apple Watch 4.0 kann 1-Kanal-EKGs schreiben und mit 85%iger Genauigkeit Vorhofflimmern erkennen.
Seit ich im Januar in der Notaufnahme war, zum Glück ohne wirkliche Herzprobleme, habe ich manchmal schon etwas Schiss. Es könnte ja mal mehr als niedriger Blutdruck sein, der Unwohlsein auslöst, zumal Herzgeschichten bei unserer Familie in den Genen liegen. So eine Uhr bringt vielleicht dann doch etwas Sicherheit?
1.4.2019
April, April – aber keine Angst. Bei CyclingClaude wirst Du heute nicht in den April geschickt. Aber nur, weil keine Zeit war, etwas vorzubereiten. Ein paar nette Ideen hatte ich schon ;-).
Anderes Thema. Seit gestern herrscht wieder die Sommerzeit. Leider werden wir sie nicht mehr lange haben, weil Profipolitiker aus Brüssel, allen voran Jean-Claude Juncker, eine Polit-Posse gespielt haben, wie es besser nicht geht. Jean-Claude aus Luxemburg wollte Bürgernähe zeigen und veranstaltete eine Online-Umfrage zum Fortbestand der Zeitumstellung.
Dass das nicht gut geht, hätte er sich vorher denken können. Schließlich waren diejenigen, die sich für die Abschaffung der Zeitumstellung aussprachen in den Sozialen Medien schon immer laut. Eltern, die einen ungesunden „Mini-Jet-Lag“ bei den Kindern festgestellt haben wollten, aber jedes Jahr mit den Kids in andere Zeitzonen in Urlaub fliegen. Oder die hypersensiblen Mitmenschen, die ebenfalls angeblich unter der Zeitumstellung leiden, sich aber am Wochenende durch längeres Aufbleiben und späteres Aufstehen in eine Art Jet-Lag-Situation begeben, die mit der Zeitumstellung vergleichbar ist. Jede Woche wohl gemerkt!
Nun haben wir den Salat. Bis 2020 müssen sich alle Länder der EU entschieden haben, in welcher Zeitzone sie leben wollen. Damit ist eine durchgehende Zeitzone innerhalb der EU Geschichte. So viel ist klar. Das wird dem Transport- und Logistikgewerbe, aber auch der Wirtschaft generell, einiges abverlangen. Daran dachte Profi Jean-Claude nicht, als er das Thema Abschaffung der Zeitumstellung anstieß. Die Wirtschaftslobby verpennte das Thema ganz und wurde erst wach, als das Kind in den Brunnen gefallen war.
Von den deutschen Teilnehmern der Online-Abstimmung wollten die meisten eine Abkehr von der Zeitumstellung zu Gunsten einer permanenten Sommerzeit. Aber das ist quatsch. Dann ist es im Winter morgens viel zu lange dunkel. So werden wir 2021 zur „Normalzeit“ zurück kehren – die Zeit, die wir heute Winterzeit nennen. Da bin ich mir sicher. Uns Radsportlern wird dann im Frühjahr/Sommer abends eine Stunde fehlen. Kann man jetzt Ende April schon bis um 20 Uhr ohne Beleuchtung fahren, wird es in der Normalzeit schon um 19 Uhr dunkel. Schöne Afterwork-Rides wird man ab 2021 erst im Juni/Juli machen können. Das ist sehr, sehr schade.
Übrigens habe ich über das Thema auch erst richtig nachgedacht, nachdem das Kind in den Brunnen gefallen war. Vergangenes Jahr forderte ich noch die durchgehende Sommerzeit. Aber das macht wirklich keinen Sinn.

Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.