Ich mag Rapha, keine Frage. Die Klamotten sind hochwertig und haben Style. Der aufgerufene Preis ist meist akzeptabel. Oft leiste ich mir Rapha nicht, aber ich freue mich immer über Rapha als Geschenk, sei es zu Weihnachten oder zum Geburtstag. Meine Frau Luisa liegt mit Geschenken von Rapha nie daneben :-).
Außerdem – und mein derzeitiger Aufenthalt auf Mallorca bestätigt mich, möchte ich mit +50 nicht mehr in grenzwertig designter Bekleidung eines lokalen Radteams oder in Finisher-Trikots von Heldentaten längst vergangener Jahre auflaufen. Noch schlimmer, sorry wenn ich das hier so schreibe, sind die Herren jenseits der 50, die sich jedes Jahr für viel Geld in die neueste Kollektion eines Pro-Teams zwängen, in der Hoffnung, im Anflug auf Petra mit Marcel Kittel verwechselt zu werden. Nein, dann doch lieber Rapha oder eine andere schicke Marke, in die man „in style“ sein Geld versenken kann.
Rapha CUSTOM – neu für Individualisten
Noch mehr von der Masse abheben kann man sich seit Anfang März 2019. Seither ist Rapha CUSTOM am start.
Mit wenigen Klicks lassen sich Farb- und Musterkombinationen zusammen stellen, die sonst keiner hat. Das funktioniert mit dem Online-Tool recht gut.
In vorgegebenen Bereichen (unten als Rechtecke markiert) können Beschriftungen oder gar eigene Logos und Designs platziert werden.
Vektorgrafik notwendig
Das mit den Schriften funktioniert noch ganz gut. Beim eigenen Logo stößt man aber schnell an Grenzen. Das Rapha-Tool benötigt zwingend eine Vektor-Datei im Format SVG (Scalable Vector Graphics). Logos/Grafiken in diesem speziellen Format werden die meisten Kunden nicht zur Hand haben.
So ist die Freude bei CUSTOM schnell getrübt.
Schlimmer ist aber, dass das Rapha-CUSTOM-Tool nur Dateigrößen bis max. 20 kb erlaubt. Mir war es nicht möglich, mein CyclingClaude-Logo auf diese Größe zu schrumpfen, obwohl mein Logo eigentlich recht simpel ist. Meine Datei war mit über 200 kb mehr als 10x so groß.
Ein Dienstleister wird helfen können. Aber der kostet wieder Geld. Außerdem ist das tolle digitale Erlebnis, sein Design mit wenigen Klicks online zu konfigurieren, ist sofort dahin. Schade, schade, schade.
Ob das von Rapha ausgewählte Model deshalb so unglücklich guckt?

Preis und Mindestbestellmenge
Bevor wir zum Preis kommen, muss ich über die Mindestbestellmenge meckern. „Custom“ heißt bei Rapha nicht, dass man ein einziges Exemplar abnehmen kann. Nein. Mindestens fünf (!) Stück müssen im Warenkorb liegen, bevor man bestellen kann. Rapha CUSTOM ist also gar nichts für Individualisten, sondern eher für Teams. Mindestbestellmenge und Preise erfährt man aber erst, wenn man sich für Rapha CUSTOM angemeldet hat. Schade.
Gute Anbieter von Teambekleidung gibt es genügend. Wo hebt sich Rapha ab?
Mit Sicherheit beim Preis!
140 EUR sind für ein individuelles Pro Team Midweight Jersey zu blechen, wenn man unter 10 Stück bleibt. Ab 101 zahlt man nur noch 95 EUR. Stramm, oder?
Da muss man schon einen guten Sponsor mitbringen … der nicht unbedingt sein Logo auf dem Trikot sehen will. Warum, erkläre ich unten.

Schaut das Rapha-Model deshalb so bedröppelt?
Nein! Der Junge ist unglücklich wegen der Geschäftsbedingungen. Die sollte man sich nämlich wirklich mal durchlesen.

Wer kennt es nicht? Schnell irgendwo angemeldet, die Checkbox „Ich akzeptiere die AGB“ aktiviert und auf „weiter“ geklickt. So machen wir es täglich. So sind wir erzogen. Würden wir alle AGB, Versicherungsbedingungen, Datenschutzerklärungen etc. lesen, die uns täglich online unter die Nase gehalten werden … der Tag bräuchte mehr als 24h. Also verlassen wir uns darauf, dass solche Bedingungen fair formuliert sind. Gerade von renommierten Anbietern erwarten wir das!
Und was macht Rapha?
Die Klausel „Raphas Recht, individualisierte Entwürfe zu nutzen, muss man sich auf der Zunge zergehen lassen.

Ich bin kein Jurist aber ich lese die Klausel folgendermaßen:
Mit Nutzung des Rapha CUSTOM Online-Konfigurators gewährt man Rapha eine unbefristete, unterlizenzierbare und gebührenfreie weltweite Lizenz – und zwar für alle Entwürfe, Kunstwerke und allen geistigen Eigentums des Kunden … !!! O.k., Rapha möchte keine Exklusiviät. Wie gnädig.
Dafür darf Rapha Deine Entwürfe, Kunstwerke und Dein geistiges Eigentum ohne Benachrichtigung, Vergütung oder Nachweis für alle denbaren Zwecke nutzen. Wahnsinn!!! Was bin ich froh, dass ich zu blöd war, mein Logo im Vektorformat an Rapha zu übermitteln. Lt. Klausel werden die Rechte nämlich nicht erst mit Bestellung abgetreten. Sobald geistiges Eigentum oder Gestaltungselemente an Rapha übermittelt wurden, greift die Klausel. Da bekomme ich Schnappatmung!
Vermutlich würden Gerichte solche AGB als unwirksam erklären. Aber wer will sich mit Rapha vor Gericht treffen?
Deshalb lasse ich meine Finger von Rapha CUSTOM!
Alternative
Ich schätze Teambekleidung aus dem Hause Bioracer. Die Belgier machen gutes Material und statten u.a. die BDR-Nationalteams aus.
Selbst habe ich noch nicht mit Bioracer bestellt, weil CyclingClaude keine eigenen Trikots hat. Ich wusste nur, dass man bei Bioracer ebenfalls eine Mindestbestellmenge von 5 Stück hat, bevor produziert werden kann.
Deshalb fragte ich bei Bioracer nach:
Bioracer produziert ab 5 Stück, z.B. 5 Trikots , im individuellen Design.
Preisbeispiel: Prof Body Fit Trikot 49,08 EUR pro Stück
Preisbeispiel: Race Proven Trikot 79,13 EUR pro Stück
Meine Rechnung:
Prof Body Fit Trikot: 5 x 49,08 EUR + 149 EUR = 394,40 EUR bzw. 78,88 EUR pro Stück
Race Proven Trikot: 5 x 79,13 EUR + 149 EUR = 544,65 EUR bzw. 108,93 EUR pro Stück
Ist bei den Preisen 2020 eine CyclingClaude-Kleinserie drin? Fünf Trikots für mich? Warum nicht? Drei in M für die Saison und zwei in L für den Herbst? Hm, ich komme auf dumme Gedanken ;-).
- Logos werden ebenfalls als Vektorgrafik benötigt. Falls es nicht möglich ist, nimmt Bioracer auch JPGs und vektorisiert die Dateien selbst.
- Die Designkosten betragen bei 149 EUR brutto – einmalig. Bei einem Bestellwert von 2.500 EUR werden die Kosten nicht berechnen.
Zum Thema Eigentumsrechte am Design:
Bei Bioracer bleiben die individuellen Desings, also das geistige Eigentum des Kunden beim Kunden. Niemand muss an Bioracer irgendwelche Nutzungsrechte abtreten. So gehört sich das!
Übrigens fahre ich beispielsweise in Trikots von Guilty76. Diese Trikots sind „Prof Body Fit“ – also ab 49,08 EUR zu haben. Eine zugehörige Bib mit vernünftigem Polster (à la Guilty76) ist die Bioracer Race Proven Bib Short für 73,20 EUR.
Pixelgrafiken wie .jpg können zwar in einem Vektorformat abgespeichert werden, sie bleiben aber Pixel und werden beim Vergrößern pixelig.
Hi Claude, hast du schon mal einen Blick auf das Angebot der deutschen Firma owayo geworfen? Dort wird custom wirklich groß geschrieben und du kannst auch nur ein einziges Stück bestellen. Plus der Nachbestellservice ist auch spitze – fahre selbst seit vielen Jahren mit owayo Klamotten und bin sehr zufrieden (dieses Jahr hab ich das große Glück als owayo Ambassador eine größere Produktpalette testen zu dürfen 🙂 )
Super Qualität und top Service, die den Preis m.M. absolut rechtfertigen.
By the way, dein Blog & Online-Magazin sind super, mach weiter so! Ride on! 🙂
Ich kann Iris nur zustimmen! Ich bin freiberuflicher Grafiker und owayo-Markenbotschafter und fahre und gestalte seit Jahren nur meine eigenen Trikots und Hosen bei owayo. Ich hatte damit nie auch nur irgendein Problem, als Designprofi kann ich in enger Abstimmung mit den owayo-Profis meine eigenen Designs zu 100% umsetzen lassen und fahre somit in Klamotten, die sonst keiner hat. Wirf doch mal einen Blick auf meine instagram-Seite (rik.erhardson) und wenn du Trikots in eigenem Design willst, meld dich bei mir und wir machen das zusammen!