• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
Samstag, Juli 19, 2025
CyclingClaude
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

SRAM RED eTap AXS – die Details

von Claude
6. Februar 2019
in Cycling Blog, Produkte
Lesevergnügen: 8 Minuten
0
2
SRAM RED etap axs

Als Fan von elektronischen Schaltungen und langjähriger Nutzer der SRAM REDeTap bin ich erstaunt, was die neue Generation SRAM RED eTap AXS kann.

ähnlichePosts

13-fach SRAM RED XPLR AXS

SRAM RED XPLR AXS: Neue elektronische 13-fach Gravel-Gruppe vorgestellt

1. August 2024

Gravelbike unter Strom – C.B.T. Italia BLADE99 im Test

21. Februar 2023

Deshalb habe ich mich sofort nach Produktlaunch für meine Leser an die Details gemacht.

Einiges an der Red ist neu und innovativ, anderes kennen wir vom Wettbewerb. Ob man 12fach unbedingt braucht? Sicherlich nicht. Aber das habe ich auch gesagt, als die Schaltgruppenhersteller nach und nach auf 11fach gingen.

Damals konnte man aber relativ einfach Aufrüsten. Das wird diesmal, zumindest bei SRAM, schwieriger. Dafür sorgt schon der XDR-Standard.

Bei High-End-Neurädern ist die Red eTap AXS mit Sicherheit das Non-Plus-Ultra.

Dass 12fach elektronisch in den Massenmarkt kommt, dafür wird die SRAM FORCE eTap AXS sorgen, die in den Startlöchern steht.

Nun aber zu den wichtigsten Details der neuen Gruppe.

SRAM eTap Orbit Flattop Kette
etap AXS

eTap AXS

AXS ist ein neues System, um elektronische Fahrradkomponenten zu integrieren. Die zugehörige App ermöglichst nicht nur das Abrufen des Akkustandes, sondern auch das Verändern des Schaltverhaltens und die Individualisierung der Controller. Endlich! Di2 lässt grüßen!

  • SRAM etap ATX App
  • SRAM etap ATX App
  • SRAM etap ATX App
  • SRAM etap ATX App

X-Range

X-Range bietet eine größere Übersetzungsbandbreite, sowie eine noch angenehmere und besser nutzbare Gangabstufung, die dank AXS smart programmiert werden kann.

Kern ist das neue 10er Ritzel, das wir schon aus dem Gravel- und MTB-Bereich kennen.

Ein Zahn mag sich nach wenig anhören. Aber eine 10-28er Kassette bietet eine Range von 280%, während eine 11-28 lediglich über 255% verfügt. 280% sind mehr als die Range einer 11-30er Kassette.

Im Zusammenspiel mit neuen Kettenblattkombinationen ergeben sich interessante Übersetzungsoptionen. Dazu später mehr.

1fach oder 2fach auf Asphalt und Gravel-Strecken

Mit der eTap AXS bringt SRAM zum ersten Mal eine elektronische Schaltung auf den Markt, die uneingeschränkt für das Set-up mit einem Kettenblatt frei gegeben ist. Für problemlosen Lauf sorgt das Orbit-Kettenmanagement und die neue Flattop-Kette, die ich so noch nicht gesehen habe.

Neue Kettengeneration

Die neue SRAM RED-Kette mit Flattop-Technologie ist eine komplette Neuentwicklung. Die Formgebung der Kettenglieder soll es ermöglichen, dass die Kette nicht nur schmaler und leichter, sondern dabei auch noch stabiler ist. Leiser laufen soll sie außerdem. Ich bin gespannt!

Flattop Kette SRAM etap

Direct Mount Kettenblätter

Aber auch vorne hat sich beim Antrieb was getan. So wie Trendsetter Rotor setzt SRAM nun auf Direct Mount. Die wie bei Rotor aus einem Stück gefertigten 2fach-Kettenblattkombinationen sollen steifer sein. Das verspricht unter Last eine bessere Schaltperformance. Vermutlich sind die Direct-Mount-Kettenblätter außerdem leichter als konventionelle Spider-Systeme.

Direct Mount ermöglicht außerdem neue Kettenblattkombinationen, die bei herkömmlichen Systemen bisher nicht möglich waren.

So gibt es 48/35er und 50/37er Kettenblattpaare im Direct Mount Standard.

Andere Kettenblatt-Kombinationen werden wie bisher mit Spider verbaut.

Integrierte Leistungsmessung

Durch die Integration des Quarq DZero Power Meters in die Kettenblätter wird Gewicht eingespart. Außerdem wird Leistungsmessung dadurch günstigerer, sagt SRAM. Natürlich gibt es die Gruppe auch ohne Leistungsmesser.

SRAM Etap Quark Leistungsmessung

SRAM RED eTap AXS Umwerfer

Das Umwerfer-Design schafft zusätzlichen Platz für mehr Reifenfreiheit. Interessant ist, dass die bisherigen Akkus passen. Ob mit der alten Akku-Generation Infos zum Ladezustand in der App abrufbar sind, kann ich momentan nicht sagen.

etap ATX Umwerfer

SRAM RED eTap AXS Schaltwerk

Das SRAM RED eTap AXS-Schaltwerk, ist das Herz der eTap ATX und funktioniert gleichermaßen bei 1x und 2x Set-ups. Die Orbit-Kettenkontrolle sorgt lt. SRAM für eine lautlose Funktion in jedem Gelände. Mit seinen leichter laufenden Schaltröllchen und Lagern, schnelleren Motoren und unmittelbarer Signalübertragung macht das Schaltwerk Schaltvorgänge schneller.

Die neuen X-SYNCTM-Schaltröllchen verfügen über Keramiklager für höhere Haltbarkeit und Effizienz.

Auch das Schaltwerk ist mit den bisherigen Akkus kompatibel.

eTap ATX Schaltwerk

Kassette und XDR-Freilaufkörper

Die SRAM RED XG-1290-Kassette im X-DOME-Design ist aus einem Stahlblock gefräst. Das überarbeitete Design ermöglicht mindestens fünf Gangsprünge mit nur einem Zahn.

Für die Kassetten mit 10-Zahn-Ritzel sind Laufräder mit XDR Freilaufkörper nötig.

SRAM beschreibt den so genannten „XDR-Antreiber“ als eine universelle Schnittstelle für Kassetten mit Einzel-Ritzeln unter 11 Zähnen. Dadurch lassen sich leichtere und vielseitigere Antriebe realisieren, ohne dass ein neuer Hinterrad-Nabenstandard, eine Veränderung des Nabenkörpers oder des Kassettenwerkzeugs notwendig werden. Die XDR-Schnittstelle ist 1,85 mm breiter als XD und wurde für den Rennradeinsatz entwickelt. Die XDR-Antreiber sind mit allen XD–Kassetten kompatibel, solange man die Kassette mit einem 1,85 mm breiten Spacer installiert.

XDR Freilauf
Laufradhersteller HUNT erklärte heute, dass alle HUNT-Laufräder XDR-kompatibel sind. Gut so!

RED ETAP AXS™ PREISLISTE

Schaltgruppen* Road UVP usd UVP euR (incl. MwSt) UVP gbp (incl. VAT)
2-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse mit Powermeter $4,158  €4,118  £3,794 
2-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse $3,648  €3,618  £3,349 
2-fach Felgenbremse mit Powermeter $3,998  €4,018  £3,604 
2-fach Felegenbremse $3,488  €3,518  £3,159 
1-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse mit Powermeter $3,708  €3,668  £3,294 
1-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse $3,198  €3,168  £2,849 
1-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse Aero mit Powermeter  $3,688  €3,764  £3,362 
1-fach Hydraulische Rennrad-Scheibenbremse Aero $3,178  €3,264  £2,917 
1-fach Felgenbremse Aero mit Powermeter $3,348  €3,368  £3,004 
1-fach Felgenbremse Aero $2,838  €2,868  £2,559 

*Schaltgruppen beinhalten Schaltwerk, Umwerfer (falls benötigt), Controller, Bremssattel, Bremsscheiben(falls benötigt), Kurbelgarnitur/Powermeter, Innenlager, Kassette, Kette, Batterie(n) und Ladegerät.

AUSFÜHRUNGEN

Powermeter/Kurbelgarnituren                                                                  2X:  50/37    48/35    46/33
1X:   50 (Aero)    48 (Aero)  46    44    42    40    38    36
Kassetten   10-26    10-28    10-33
Schaltwerk                                      Ein Schaltwerk für alle Kettenblatt- und Kassettenkombinationen
Umwerfer                                     Ein Umwerfer für alle Kettenblatt- und Kassettenkombinationen
Bremssattel Disc                          Flat Mount und Post Mount für 160 oder 140 mm Scheiben
Bremsscheiben 140 oder 160 mm, CenterLock oder 6-Loch Aufnahme

SCHALTGRUPPEN GEWICHTE


SCHALTGRUPPEN
2X Mit Powermeter 2x Powermeter 1x Aero
ROAD        
RED Disc 2.518g +36g 2.554g ​ 2.103g
RED Felge 2.254g +36g 2.290g 2.070g
AERO        
RED Disc 2.343g +36g 2.379g 2.159g
RED Felge 2.052g +36g 2.088g 1.868g  

Produktvideo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren


Entdecke mehr von CyclingClaude

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Tags: sram
vorheriges Posting

SRAM RED eTap 12fach ist da!

nächstes Posting

Q&A eTap AXS Brems-Schalthebel

ähnlich Artikel

13-fach SRAM RED XPLR AXS

SRAM RED XPLR AXS: Neue elektronische 13-fach Gravel-Gruppe vorgestellt

1. August 2024

Gravelbike unter Strom – C.B.T. Italia BLADE99 im Test

21. Februar 2023
SRAM RIVAL eTAP AXS

SRAM RIVAL eTAP AXS

15. April 2021
nächstes Posting
sram etap axs Q&A

Q&A eTap AXS Brems-Schalthebel

sram etap axs Q&A

Q&A eTap AXS Kurbelgarnitur

Kommentare 2

  1. Oli says:
    6 Jahren her

    Für mich kommt die Schaltung ein Jahr zu spät, da ich letzte Saison erst ein Rad mit Etap aufgebaut habe. Und die Einzelpreise der neuen Gruppe sind schon etwas derb. Aber der Markt wird es schon noch regulieren. Aber! Wenn ich es richtig sehe ist die Kurbel samt Antriebzahnkränzen mit dem Wattmesssystem fest verbaut. Kann man da noch die Blätter wechseln??? Gemäß Bildern sieht es leider nicht so aus. Das würde dann aber immer ein teurer Spaß werden, wenn die Blätter verschließen sind. Oder sehe ich das falsch??

    Antworten
  2. Claudio says:
    6 Jahren her

    Hallo
    Bin mir gerade am überlegen, ob ich mein neues Rennrad mit der Etap axs oder der Dura Ace DI2 ordern soll. Wer von euch ist die neue Etap schon gefahren? Bin mit der DI2 super zufrieden, mit der alten Etap auch, aber nur mit Schimano Kassette und Kette.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

kein Ergebnis
Alles ansehen
12 TIPPS
Aerycs outlet

Beliebt

  • ZDF AG1 Athletic Greens Abzocke Podcast Baywatch Berlin Lauschangriff Fussball MML

    AG1 Abzocke? Das ZDF deckt auf

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikefitting – Teil 5 – Fahrrad-Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Vergleichstabelle Wahoo ELEMNT ROAM v1 / v2 und BOLT v1 / v2

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Neueste Kommentare

  • Claude bei Random Access – KW 28/2025
  • Mario bei Random Access – KW 28/2025
  • Kai Henne bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Jörg bei Coros Dura – ernsthaft?
  • Jörg bei Coros Dura – ernsthaft?

Claude sagt Danke

Top Fahrrad-Blog 2021

Neu

  • Random Access – KW 29/2025
  • Amazon Prime Day 2025: 4 Tage Schnäppchen für Biker (?)
  • Random Access – KW 28/2025
  • Eurobike 2025: Helm-Liebe und Brillen-Affären
  • Random Access – KW 27/2025

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog
fahrrad.de Blogwahl 2021 Dritter Sieger

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Me, myself & I
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Me, myself & I
    • Bike Garage
      • Canyon Endurace CFR
      • Litespeed Cherohala
      • Litespeed Gravel
      • Vello Bike+
    • Random Access
    • Blog im Blog
  • Kurz und gut
  • Sarahs Velo Welt
  • Bikefitting, Biometrie & Co.
  • Gravel, Allroad, Bikepacking
  • Indoor
  • Urbane Mobilität
  • Produkte
    • Tests
  • Abnehmen
  • Rezepte
  • Bücher
  • Vätternrundan – 300 km um den See

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.