• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
kein Ergebnis
Alles ansehen
Donnerstag, Januar 21, 2021
CyclingClaude
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Cycling Blog

Nebula Mars 2 und Capsule für Zwift

von Claude
13. Oktober 2020
in Cycling Blog, Produkte, Tests
Reading Time: 5min Lesezeit
3
Nebula Mars 2 und Nebula Capsule Beamer

#waldundasphalt – Gravel/Allroad/Bikepacking – eine Facebookgruppe mit Claude und anderen Bike-Bloggern
Sei dabei!

Let’s zwift again

Zwift macht so richtig Bock. Virtuell in der Gruppe fahren, exakt den Widerstand am Pedal spüren, den Streckenprofil und Windschatten vorgeben, die soziale Komponente einer gemeinsamen Ausfahrt …

ähnlichePosts

Shiratake Konjak Nudeln

Shirataki- bzw. Konjak-Nudeln als Abnehm-Turbo

18. Januar 2021
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 3/2021

20. Januar 2021

Größer ist besser!

Auch wenn es im Leben nicht immer auf die Größe ankommt, bei Zwift schon. Zwar kann man auf dem iPhone im Taschenkinoformat zwiften, aber das kommt nicht ganz so gut rüber. Auf dem Laptop-Bildschirm, o.k., besser ist aber ein schöner Flatscreen an der Wand. In entsprechender Größe legt man für einen LED-TV ein paar Scheine auf den Tisch. Warum dann nicht gleich einen Projektor kaufen? Vor einer großen Projektionsfläche zu zwiften ist nämlich der Hammer.

 

Miniprojektoren der Marke Nebula

Update:
Mittlerweile gibt es eine Nachfolgerin der kleinen „Cola-Dose“ Nebula Capsule, die Capsule Max. Diese kann ebenfalls 720p und bringt mit 200 Ansi Lumen die doppelte Leuchtkraft, bleibt aber genau so kompakt wie die Vorgängerin.

Die Firma Anker, die viele durch qualitativ hochwertige Powerbanks etc. kennen, vertreibt unter der Marke Nebula Mini- bzw. Pocket-Projektoren, die mit DLP-Technologie arbeiten und deren Lampen bis zu 30.000 Betriebsstunden durchhalten sollen.

Die Nebula Capsule, ist ein Taschen-Projektor in Größe einer Cola-Dose. Der Nebula Mars 2, Nachfolger des Mars, ist vom Volumen mit vier Cola-Dosen vergleichbar, aber kaum schwerer als die Capsule. Dafür kann der Mars 2 technisch etwas mehr.

Die Mini-Projektoren sind aber keine „einfachen“ Beamer. Mit Android 7.1, leistungsfähigen Prozessoren und 8 GB Speicherplatz laufen Apps direkt auf dem System. Bspw. kann Netflix, Youtube oder Amazon Prime Video gestreamt werden, ohne ein Zuspielgerät angeschlossen zu haben.

Dabei kann man sie mit einer Fernsteuerung oder der dazugehörigen App bedienen, halten 3 bis 4 Stunden im Akku-Betrieb durch und können sogar als Bluetooth-Box ihren Dienst verrichten.

Video-Zuspielquellen können über, HDMI, USB (Mars 2) bzw. Micro-USB (Capsule) oder drahtlos (Miracast und AirPlay) angeschlossen werden. Drahtlose Verbindung bedeutet allerdings einen Zeitversatz von gefühlt ein bis zwei Sekunden. Bei Netflix und Co. ist das vollkommen egal, aber in einem Echtzeitspiel wie Zwift fällt das auf. Deshalb zwifte ich immer mit einer HDMI-Verbindung zwischen Nebula-Projektor und meinem MacBook Air.

Reichen die eingebauten Lautsprecher (1×5 Watt bei der Capsule bzw. 2×10 Watt beim Mars 2) nicht aus, kann man über Bluetooth externe Lautsprecher verbinden; bei dem Mars 2 auch mit 3,5-mm-Klinke.

Beide Projektoren erlauben neben der normalen Projektion auch Rückwärts- und/oder Überkopfprojektion.

Wichtig zu erwähnen ist die so genannte Trapezkorrektor. Die hält die linke und rechte Seite des Projektionsbilds immer parallel, auch wenn die Projektionsfläche nicht genau im Winkel von 90° angeleuchtet werden. Das gefällt mir sehr.

Genial finde ich außerdem, dass die Projektoren – idealerweise auf einem kleinen Tischstativ aufgestellt – an die Decke projizieren, sodass man bspw. im Bett gemütlich netflixen kann, sollte man gerade nichts anderes vor haben.

Übrigens haben beide Projektoren im Boden eine Stativgewinde verbaut.

Wichtigste Unterscheidungsmerkmale

Auflösung

Die Capsule leistet 480p, im 16×9-Format, also 854×480 Auflösung.
Mars 2 verfügt über 720p HD, also 1280×720 Auflösung.

HD ist besser, das ist klar. Die 480p der Capsule sind etwas gröber, aber in den allermeisten Fällen ausreichend, egal ob für Video-Streaming oder Zwift. Reizt man die maximale Entfernung (s.u.) der Geräte nicht komplett aus, wirkt sich das positiv auf die Bildqualität aus. 

Leuchststärke / Helligkeit

Während die Capsule mit 100 Ansi Lumen auskommen muss, ist der Mars 2 mit 300 Ansi Lumen heller.
In einem abgedunkelten Raum sind die 100 Ansi Lumen der Capsule völlig ausreichend, auch wenn man die maximale Projektionsfläche von 100 Zoll (254 cm) ausreizen will. Die 300 Ansi Lumen des Mars 2 

Die Capsule, der Mini-Projektor in Größe einer Cola-Dose, bringt eine Leuchtkraft von 100 Ansi-Lumen. Das reichen gar um 150 Zoll bzw. 381 cm voll auszuleuchten.

Meine Projektionsfläche für Zwift beträgt übrigens mehr als 200 cm, also ca. 80 Zoll.

Fokussierung

Die kleine Capsule hat einen manuellen Fokus. Der Mars 2 hat Autofokus an Bord. Die Automatik ist ein netter Luxus, das Fehlen derselben aber kein k.o.-Kriterium.

Youtube-Video

Im Youtube-Video kannst Du Dir die Geräte und Bildunterschiede genauer anschauen. Ich hoffe das hilft für eine Kaufentscheidung. Ich freue mich auf Deinen Kommentar, Dein Like auf Youtube oder wenn Du meinen Kanal abonnierst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Preise

Die Nebula Capsule kostet UVP 479 EUR, bei Amazon derzeit 459 EUR. Meine Capsule gab es im Juli 2018 in der Amazon Prime Week für 349 EUR. 

Der Nebula Mars 2 ist mit UVP 599,99 EUR ein Stück teurer und kostetet bei Amazon momentan aber weniger.

Fazit

Die beiden Mini- bzw. Taschen-Projektoren Nebula Mars 2 und Nebula Capsule sind für Zwift gut geeignet. Sie sind nicht billig aber für einen Flatscreen in entsprechender Größe würdest Du wesentlich mehr bezahlen müssen. Außerdem ist so ein Flatscreen null mobil. Ein Mini-Projektor steht in der Pain Cave, ist aber schnell bspw. ins Schlafzimmer transportiert. Die Nebula-Geräte ermöglichen sogar ein Kinoerlebnis im Wohnwagen, am späten Sommerabend an der Hauswand der Terrasse etc. Was will man mehr.
Aufgrund der besseren Auflösung und Lichtstärke würde ich zum Mars 2 raten. Wer nicht ganz so groß projizieren möchte, oder die Pain Cave gut abdunkeln kann, ist bei Zwift.

  • Nebula Mars 2 in der Pain Cave
  • Nebula Capsule Deckenprojektion mit Stativ

Als Stativ empfehle ich übrigens das Manfrotto MTPIXIEVO-RD Pixi Evo Mini-Stativ, das es in mehreren Farben gibt.
Kleiner Hinweis: Der Nebula Mars 2 hat um das Stativgewinde, das auf der Unterseite des Geräts befindet, eine kleine Auswölbung, rund um das Gewinde. Dadurch sitzt das Gerät nur locker auf dem Stativ. Ich habe einfach zwei kleine Gummistreifen, die ich von einer Garmin-Lenkerhalterung übrig hatte, unter gelegt. Dann hält es bombenfest.
Die Capsule hat diesem Wulst übrigens nicht. Ergo braucht es keine Nachbesserung.


Die Rennrad-WG der Podcast von CyclungClaude

Der Podcast von CyclingClaude und Gästen

Bei uns geht es um alles rund um den Rennlenker – Rennrad, Gravel, Bikepacking, Material, Technik, Ernährung, Training

Alle Etappen findest Du hier!


vorheriges Posting

CyclingClaude Spotify Playlist

nächstes Posting

Die F-AS-T Formel 4.0 ist da

ähnlich Artikel

Shiratake Konjak Nudeln

Shirataki- bzw. Konjak-Nudeln als Abnehm-Turbo

18. Januar 2021
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 3/2021

20. Januar 2021
Canvayo 15-km-Rechner Radfahren

15-km-Tool von Canvayo kostenlos für Dich!

11. Januar 2021
nächstes Posting
Dr. Feil F-AS-T Formel 4.0

Die F-AS-T Formel 4.0 ist da

Me myself and I CyclingClaude Der Blog im Blog

Der Blog im Blog 51/2018

Kommentare 3

  1. Pingback: Prime Day Top-Angebote für Radsportler - CyclingClaude
  2. Pingback: Der Blog-im-Blog KW 48/2020 - CyclingClaude
  3. Pingback: Black Friday - Ist was für Dich drin? - CyclingClaude

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikepacking-Zelt aus dem Decathlon

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Werbung

ANZEIGE

Neueste Kommentare

  • Marco bei Cycliq Fly6 – Fahrrad-Dash-Cam in 3. Generation
  • Besi bei Etappe 17 – Everesting mit Schaumwein
  • Claude bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Bike-Babsi bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Anfänger bei Was man bei Zwift als Anfänger falsch machen kann

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.