Update 2019
Der KICKR Core hat jetzt auch Trittfrequenzmessung!
Eine Woche vor Marktverfügbarkeit bekam ich von Wahoo einen KICKR CORE als Testgerät zur Verfügung gestellt. Das KICKR CORE Unboxing und den Zusammenbau siehst Du in meinem neuen Youtube-Video, unten im Artikel.
Referenz in der Mittelklasse
Der KICKR CORE ist das neue „Mittelklassemodell“, weil genauso flüsterleise wie die neue Version des „großen“ KICKR, was ich schon auf der Eurobike testen konnte. Damit hebt der KICKR CORE sich angenehm von den Mittelklassemodellen der Konkurrenz ab.
Ansonsten ist er von der Papierform kaum schlechter als der große KICKR aus dem Modelljahr 2017, was ihn zu meiner unbedingten Kaufempfehlung macht. Für 799,99 EUR gibt es einfach keinen besseren Smarttrainer mit Direktanbtrieb!
Das Schwungrad des KICKR CORE wiegt 5,44 kg und ist somit nur unwesentlich leichter im Vergleich zum 2017er Modell des großen Bruders, den ich bisher fahre. Der neue CORE erlaubt max. 1.800 Watt Widerstand, bei einer Genauigkeit von +/- 2%, und kann bis zu 16% Steigung simulieren. Aber nicht nur das. In Kombination mit dem KICKR CLIMB ist die Steigung sogar erlebbar.
Die Konnektivität zu Apps, Sensoren und anderen Geräten wird über ANT+ FE-C, ANT+ Power, Bluetooth Smart FTMS und Bluetooth Smart Power hergestellt. Damit ist der Wahoo KICKR CORE bestens gerüstet.
Im Gegensatz zum Topmodell fehlt der Transportgriff und die Höhenverstellbarkeit für unterschiedliche Radgrößen wegen der etwas einfacherer Standfüßen, die nicht so schmal einklappbar sind, wie beim großen Bruder. Außerdem wird der CORE ohne Kassette ausgeliefert. Dem großen KICKR liegt eine 11fach SRAM/Shimano-kompatible Kassette bei.
Die fehlende Höhenverstellung ist kein Manko, weil der KICKR CORE auf 28-Zoll-Räder ausgelegt ist. Bei anderen Radgrößen muss man ggf. eine Erhöhung fürs Vorderrad genutzt werden, wie man das von Modellen der Konkurrenz gewohnt ist. In Kombination mit dem KICKR CLIMB ist die Höhenverstellung egal, weil der CLIMB die Höhe ausgleicht. So viel am Rande.
Unboxing und Zusammenbau
Der Zusammenbau des KICKR CORE war für mich, ohne vorher in die Bedienungsanleitung geschaut zu haben, problemlos möglich. Das schafft selbst Gerds Oma, ohne vorher das User Manual zu lesen. So soll es sein!
Im KICKR CORE Unboxing Video siehst Du übrigens, dass ich überrascht war, eine montierte 11fach-Kassette zu finden. Wahoo hat mir ein Messemodell zukommen lassen. So konnte ich mir die Arbeit sparen, die Kassette eines Laufrads demontieren zu müssen.
Deshalb noch einmal der Hinweis: Wahoo liefert den KICKR CORE ohne Kassette aus!
Der Podcast von CyclingClaude, Mitbewohnern und Gästen
hat jetzt ein eigenes zuhause!
Entdecke mehr von CyclingClaude
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Vor zwei Jahren war ich zum Indoor-Triathlon in Langen. DA hatten sie lauter Kickr und ich fand die unerträglich lauf und vibrierend. Hat sich da seitdem was getan? Das waren damals wahrscheinlich noch Geräte der ersten Generation.
Laut waren die Geräte der ersten Generation schon. Vibriert haben sie aber wenig. Aber in Langen auf der Bühne, wenn da 20 KICKR nebeneinander stehen und alle hohe Wattleistungen treten, da vibriert schon was. Das ist normal. Beim KICKR CORE und KICKR 2018/19 ist alles ruhig.