• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
kein Ergebnis
Alles ansehen
Donnerstag, Januar 21, 2021
CyclingClaude
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Ernährung und Co.

Kwaremont – das Bier für die "Kopmannen"

von Claude
31. Juli 2017
in Ernährung und Co.
Reading Time: 6min Lesezeit
5
Karemont Bier

ähnlichePosts

Shiratake Konjak Nudeln

Shirataki- bzw. Konjak-Nudeln als Abnehm-Turbo

18. Januar 2021
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 3/2021

20. Januar 2021

Bierfan

Auch wenn ich gebürtig aus einer Weingegend stamme, und gerne einen guten Wein im Glas habe, bin ich Bierfan.
Zum Radsport gehört Bier dazu. Wie geil ist es, nach dem Rad-Event oder der Afterworkrunde mit Freuden anzustoßen, dabei zu Fachsimpeln und ein paar Witze zu reißen!
„Industriebier“ kann mir aber gestohlen bleiben, solange der Durst nicht allzu groß ist.
Zum Glück gibt es auch bei uns immer mehr Craft-Biere, die anders sind und besondere Freude bereiten.
Richtig gute Biere gibt es aber in Belgien, dem spirituellen Zentrum von Bier und Radsport.

Kwaremont

Das Bier, von dem jeder Radsportler gehört haben sollte, ist Kwaremont.
Kwaremontbier, das in Deutschland leider (noch?) nicht vermarktet wird, ist mir auf Mallorca über den Weg gelaufen. Es war Sonntag, Tag der Flandernrundfahrt, und ich saß nach meiner Trainingsrunde beim Holländer, an der Playa. Der Laden war innen und außen rappelvoll. Frank, der Wirt, zeigte auf vier Flatscreens die Flandern-Rundfahrt live.
Frank merkte, dass ich mich nach einem ersten alkoholfreien Weizen getränketechnisch nicht entscheiden konnte. So fragte er, ob ich ein Kwaremont haben wolle. Kwaremont? „Nie gehört, Frank. Was ist das?“, fragte ich.
Frank freute sich sichtlich, dass er mir was beibringen konnte. Kwaremont, erklärte er, sei das Bier der Radsportler. Belgisches Bier, das gerade heute am Tag der Ronde Van Vlaanderen getrunken werden müsse. Schließlich sei der Oude Kwaremont der vorletzte Anstieg der Flandernrundfahrt. Aha. Ich hatte weder von dem Bier noch von dem Berg je gehört.
Als Frank mit dem Bier und einem original Bierglas zurück war, zeigte er mir das stolz das Glas. Im Fuß sieht man die Pflastersteine des Kwaremont und im Stil einen kleinen Rennradfahrer. Das Bier, so erklärte er, habe 6,6%, genau wie der durchschnittliche Anstieg des Kwaremont.
Angeblich sind die Plastersteine, die im Fuß des Glases zu sehen sind, original von einer Stelle des Kwaremont abgebildet. Wer die genaue Stelle findet, so heißt es, bekäme von der Brauerei reichlich Kwaremont eingeschenkt.
 

Nach meinem vierten Glas hatten die Profis im Fernsehen den Oude Kwaremont erreicht und Peter Sagan, der Vorjahressieger stürzte legendär, weil er sich in der Jacke eines Zuschauers verhangen hatte. So bleibt mir der Kwaremont in lebhafter Erinnerung.
Statt die Cobbles zu küssen, hätte Peter eigentlich wieder Kwaremont trinken wollen, wie schon im Vorjahr oder 2017, als er Kuurne–Brüssel–Kuurne gewinnen konnte. Der Sieger der Flandernrundfahrt und aller anderen Rennen, die von Kwaremontbier gesponsert werden, bekommt nämlich eine exklusive 6-Liter-Flasche, die nur für Siegerehrungen abgefüllt wird.

(c) Kwaremont, Fotos: Peter De Voecht

Ich hatte zwischenzeitlich Gelegenheit im Centrum Ronde Van Vlaanderen so ein Siegerbier zu stemmen. Nur öffnen durfte ich die Methusalem (so nennt man eine 6-Liter-Flasche) nicht.

Ach ja, bevor ich es vergesse, am Abend meiner Erstbegegnung mit Kwaremontbier, beim Holländer an der Playa de Palma, wackelte ich hernach mit dem Rad die Playa entlang, bis zum Hotel. Vier Bier mit 6,6%, reichen um nicht mehr ganz gerade aus fahren zu können ;-).

Wie schmeckt Kwaremont?

Das als „Pittig Blond“ bezeichnete Bier hat eine helle, rot-bräunliche Färbung. Der volle, leicht süßliche Geschmack ist dennoch würzig-hopfig mit angenehmer Bitternote. Kalt, bspw. auf der Sonnenterrasse von Frank an der Playa de Palma, wenn man von einem 130-km-Training kommt … einfach geil!

Selbst wenn man mit Radsport nicht viel zu tun hat und nicht vom Training kommt, schmeckt Kwaremont super lecker. Wetten? Frag einfach Luisa. Die wird es bestätigen.

Die Geschichte vom Kwaremont-Bier

Kwaremont-Bier wird von der etwa 20 km vom Oude Kwaremont entfernten Familienbrauerei „De Brabandere“ in Bavikhove gebraut, und das erst seit 2013.
2010, so erzählte mir ein Mitarbeiter von De Brabandere, übernahm De Brabandere die Brauerei der Gemeinde Kluisbergen, zu der der Oude Kwaremont gehört. Dort wurde schon ewig ein 7%iges dunkles Bier mit dem Namen „Oude Kwaremont“ gebraut.
2013 kam dann der Relaunch. Aus „Oude Kwaremont“ wurde „Kwaremont“ und aus Dunkelbier ein Blondes. Obwohl, ganz so blond wie unsere hellen Biere in Deutschland ist Kwaremont Blond eigentlich nicht. Mit der Farbe änderte sich auch der Alkoholgehalt. Aus 7% wurden 6,6%, so viel wie der Steigungsdurchschnitt des Oude Kwaremont.
Gleichzeitig fokussierte die Brauerei auf Radsport.

2014 änderte man dann auch das Look&Feel. Das Logo-Design sowie die Farben schwarz und orange sind an Molteni angelehnt.
Eddy Merckx feierte in Molteni-Trikots seine größten Erfolge. Die Älteren werden sich erinnern.

Sponsorships

Seit 2015 ist die Brauerei einer der Hauptsponsoren der Flanders-Classics, also Ronde Van Vlaanderen, Gent-Wevelgem, Omloop Het Nieuwsblad, Dwars Door Vlaanderen, Scheldeprijs und Brabantse Pijl.

Außerdem sponsert man große Rennen wie E3 Harelbeke und Kuurne-Brussel-Kuurne, die durch das Umland er Brauerei führen.

Insgesamt unterstützt Kwaremont derzeit (50!) Rennen und es sollen mehr werden. Weil Radsport in Belgien einen hohen Stellenwert hat, will man sich im Amateur- und Jedermannbereich noch stärker engagieren.
Das ist auch der Grund, warum kein professionelles Team gesponsert wird. Kwaremont, so die Brauerei, steht für Radsportambiente, -atmosphäre und einfach Spaß am Radfahren. Deshalb unterstützt man v.a. den Breitensport.

Kopmannen

„Gebrouwen voor Kopmannen“, heißt es auf Flämisch. So steht es auf der Flasche, bzw. im Logo. Gebraut für den Kopmannen, also den der vorne fährt. Den Sieger, aber auch den, der vorne im Wind fährt. So wird Kopman wörtlich übersetzt und so hatte es mir auch Frank, der Holländer aus S’Arenal erklärt.

Aber sind wir nicht alle Kopmannen?

In der „Kwaremont-Bibel“ – die gibt es wirklich – wird Kopman etwas weiter umschrieben.

Kopman (or real cyclists) means a person that in undertaking and charming. The type of person is authentic, loyal and trusty. A Kopman never leaves the team behind and always share a win with the other. A Kopman can be the leader, can be the helper, can be the fan, can be the wive, can be the husband… Everyone can be a Kopman aslong as it means you do it with passion and for the love of cycling!

Ja, wir sind alle Kopmannen!

 

Kwaremont Koerse Kaffees


… sind Radsportkneipen, von denen es in Belgien und den Niederlanden schon 50 Stück gibt. Was man erfüllen muss, um zum Kwaremont Koerse Kaffee zu werden, weiß ich leider nicht. Eine Liste der Koerse Kaffees findest Du hier. Bei nächster Gelegenheit werde ich bei dem ein oder anderen mal rein schauen.

Kwaremont-Trikot

Beim Holländer, draußen in der Bar steht ein mannshoher Aufsteller. Ein Rennradfahrer im Kwaremont-Trikot von Bioracer.

Da ich das Design im Speziellen und Bioracer allgemein gut finde, wollte ich wissen, ob es das Kwaremont-Outfit zu kaufen gibt.
Aber ja, erklärte mir der Mitarbeiter der Brauerei für (O-Ton) einen „sehr demokratischen Preis“ von 66 EUR, Bezug nehmend auf die 6,6% Alkohol bzw. Steigung – und zwar für Trikot und Hose!
Bestellen kann man pragmatisch per Email, Du solltest aber vorher abklären, was der Versand nach Deutschland kostet. Das weiß ich nämlich nicht.

Wo gibt es das Zeug?

Leider noch nicht in Deutschland, was sich aber hoffentlich irgendwann ändert. Zur Zeit wird es v.a. in Belgien und den Niederlanden vermarktet. Wer in Belgien ist, kann es bspw. beim Lidl bekommen.
Langsam wagt man sich aber auch an den Export. Spanien (Calpe, Mojacar, Palma …), Italien, rund um den Stelvio, in einigen Bars in UK und USA …
Für Deutschland bittet der Brauereimitarbeiter um Geduld, schließlich sei man eine kleine Familienbrauerei.
Vielleicht findet sich ja bald ein Frankfurter Wirt (wie wär’s Radu?) und nimmt Kwaremont ins Sortiment? Schließlich haben wir in Frankfurt ne geile Radszene und schmecken wird Kwaremont auch im Hessischen, nicht nur auf dem Kwaremont.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

vorheriges Posting

Bikepacking "light"

nächstes Posting

Kwaremontbier zu gewinnen

ähnlich Artikel

Shiratake Konjak Nudeln

Shirataki- bzw. Konjak-Nudeln als Abnehm-Turbo

18. Januar 2021
Blog im Blog

Der Blog-im-Blog KW 3/2021

20. Januar 2021
Canvayo 15-km-Rechner Radfahren

15-km-Tool von Canvayo kostenlos für Dich!

11. Januar 2021
nächstes Posting

Kwaremontbier zu gewinnen

Hot off the press - Wahoo ELEMNT Mini

Kommentare 5

  1. Anonymous says:
    2 Jahren her

    Wer Industriebier ablehnt hat Bier nicht verstanden

    Antworten
    • Paul says:
      2 Jahren her

      Wer mit Industriebier a la Krombacher, Warsteiner etc. zufrieden ist, bitte schön. Aber nicht wundern, wenn man tolle Biere verpasst. Im Übrigen hat Industriebier nichts mit Braukunst zu tun.

      Antworten
    • Claude says:
      2 Jahren her

      O.k., erlär‘ mal. Danke.

      Antworten
  2. Tino says:
    2 Monaten her

    Kopmann, bedeutet hier, dass man hinterher einen tierischen Kopf hat. Hab einen „Koop“ man!
    Geschmack ist sehr vom Individuum abhännig. Prost

    Antworten
    • Claude says:
      2 Monaten her

      Es geht nicht ums Saufen. Zwei bis drei, manchmal vier, aber doch bitte keinen Vollrausch.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikepacking-Zelt aus dem Decathlon

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Werbung

ANZEIGE

Neueste Kommentare

  • Marco bei Cycliq Fly6 – Fahrrad-Dash-Cam in 3. Generation
  • Besi bei Etappe 17 – Everesting mit Schaumwein
  • Claude bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Bike-Babsi bei Der Blog-im-Blog KW 2/2021
  • Anfänger bei Was man bei Zwift als Anfänger falsch machen kann

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.