• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis
kein Ergebnis
Alles ansehen
Donnerstag, April 15, 2021
CyclingClaude
CyclingClaude - Rennrad, Gravel, urbane Mobilität seit 2011
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
CyclingClaude
kein Ergebnis
Alles ansehen
Home Gravel, Allroad, Bikepacking

Shockstop – mehr Komfort am Cockpit

von Claude
29. Dezember 2020
in Gravel, Allroad, Bikepacking, Produkte, Tests
Reading Time: 3 mins read
0
shockstop komfort vorbau redshift gefedet gedämpft

Komfort mit dem Redshift Shockstop Suspension Vorbau!

Vor geraumer Zeit kam die Anfrage von 3sports.de, ob ich einen gefederten Vorbau testen wolle. Zunächst war ich bedingt interessiert, v.a. weil mein Titanrad vom Rahmen her gut dämpft und die 25mm-Reifen ein Übriges tun.
Aber ich habe ja noch ein Carbon-Rad, solange es noch nicht verkauft ist, das rennrad-typisch hart ist und momentan auf 23er Reifen läuft.
So war die Neugier groß, den Redshift Shockstop Stem auszuprobieren.

Details

Der Vorbau passt auf einen 1-1/8-Gabelschaft und hat eine 31,8-mm-Klemmung. Über Reduzierstücke können aber auch 25,4er und 26er Lenker geklemmt werden.
Es gibt eins Version in 100 mm Länge und +30° Winkel, was für Tourenradfahrer interessant sein dürfte.
Für Rennrad, Crosser oder Gravel-Grinder stehen Vorbauten in 90, 100, 110 und 120 mm zur Verfügung, die mit +/- 6° montiert werden können.
Mein Exemplar brachte 228 Gramm auf die Waage.
Mein alter Vorbau in 110er Länge ist zum Vergleich 117 Gramm leicht. Der Shockproof ist also knapp doppelt so schwer wie ein Ritchey WCS-Vorbau. Im Endeffekt sind es ca. 1 Gramm Mehrgewicht pro Millimeter Vorbaulänge.

Annehmbares Äußeres

Hat man den Shockstop-Vorbau in der Hand, sieht er mit seiner eckigen Form und mattem Glanz zunächst nicht ganz so schick aus. Am Rad macht er sich dann aber überraschend gut.

Top Funktion

Mehr als Gewicht und Aussehen hat mich aber die Funktion interessiert. Ist ein Komfortgewinn spürbar?
Hier im Video sieht man, wie der Lenker flext und dass man auch am Berg schön daran ziehen kann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

So sieht man das auch im Kickstarter-Video aus 2015, als die Produkteinführung erfolgreich über Crowdfunding finanziert wurde. Mich wundert, dass ich als Kickstarter-Fan damals nichts davon mitbekommen hatte.

https://ksr-video.imgix.net/projects/1997682/video-576339-h264_high.mp4

Übrigens kann man die Dämpfungshärte durch unerschiedliche Polymer-Kombinationen ändern.

Anfangs bin ich mit der Kombination blau/grün gefahren, so wie der Vorbau von Werk aus eingestellt war. Da ich aber kein „bigger rider“ bin, habe ich auf grün/gelb getauscht, was merklich weicher ist.

Bedienungsanleitung

Die Bedienungsanleitung ist übrigens lediglich auf Englisch verfügbar, was dem ein oder anderen Probleme bereiten könnte. Letztendlich ist aber das Austauschen der Polymere ziemlich einfach und auch mit Abbildungen erklärt.

ähnlichePosts

kein Inhalt

Taugt der Redshift-Vorbau was?

Letztendlich musste der Shockstop-Vorbau seine Straßentauglichkeit beweisen. Über nicht allzu gute Radwege ging es nach Seligenstadt, wo es im Innenstadtbereich eine ganze Menge Kopfsteinpflaster gibt, teilweise in Roubaix-Qualität.
Was soll ich sagen? Der Shockstop schluckt einiges weg und entlastet Arme und Handgelenke merklich. V.a. auf den Pavé-Passagen in Seligenstadt, wo mein Titanrad schnell an seine Grenzen kommt, ist man mit dem gedämpften Vorbau besser unterwegs.
Bei Abfahrten, das waren meine größten Bedenken, fühlt er sich stabil an, so wie man es erwarten sollte.
Langstreckenfahrer und Reiseradler dürften an dem Shockstop ihre Freude haben, Gravel-Fahrer und Bikepacker ebenfalls.

Preis

149, 90 EUR ist für einen Alu-Vorbau nicht billig, aber bei dem Komfortgewinn in Ordnung.
Interessant ist es übrigens, dass es für den Vorbau eine Garmin-Halterung sowie einen Zubehörhalter gibt. Jede schlägt mit 39,90 EUR zu Buche.
Alles gibt es übrigens direkt bei 3sports.de.

Tags: Vorbau
vorheriges Posting

Scherben – es wird immer schlimmer

nächstes Posting

Vätternrundan – Es geht schon wieder los :-)

ähnlich Artikel

kein Inhalt
nächstes Posting

Vätternrundan - Es geht schon wieder los :-)

Vätternrundan

Drei Dinge, die Du unbedingt zur Vätternrundan mitnehmen solltest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Ich stimme zu, dass meine IP-Adresse und eingegebenen Daten gespeichert werden dürfen.
Datenschutzerklärung

Beliebt

  • Fahrrad-Geometrie fahrradgeometrie

    Bikefitting – Teil 5 – Geometrie verständlich!

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Wahoo ELEMNT ROAM Tipps & Tricks

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Do it yourself: Di2 nachrüsten

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Rouvy – Auf Augenhöhe mit Zwift?

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0
  • Bikepacking-Zelt aus dem Decathlon

    0 geteilt
    teilen 0 Tweet 0

Werbung

ANZEIGE

Neueste Kommentare

  • Theo bei Continental Terra Speed – schneller Reifen im Test
  • Peter bei Giant Helm Rev Pro MIPS
  • Claude bei Continental Terra Speed – schneller Reifen im Test
  • Theo bei Continental Terra Speed – schneller Reifen im Test
  • Andi bei Giant Helm Rev Pro MIPS

Über CyclingClaude

CyclingClaude Logo
Auf CyclingClaude findest Du Themen mit Schwerpunkt Rennrad, Gravel, Gadgets, Indoor, Training und Ernährung.
Im redaktionellen Teil gibt es KEINE bezahlten Artikel, Produkttests oder Empfehlungen. Solche Inhalte sind Werbung und klar und deutlich zu kennzeichnen.
Links zu Herstellern, Anbietern oder sonstigen Leistungserbringern im redaktionellen Teil von CyclingClaude sind Leserservice, könnten rechtlich aber als Werbung gelten. Deshalb weisen wir hiermit generell darauf hin.
Solltest Du Fragen zu den auf Cycling Claude behandelten Themen haben, benutze bitte die Kommentarfunktion unter dem entsprechenden Artikel.
Eine Bitte: Da CyclingClaude für alle Redakteure ein reines Freizeitvergnügen ist, bitten wir um Nachsicht, was Antwortzeiten oder irgendwelche erwarteten "Service Level" betrifft.

Ausgezeichnet

Top-Rennrad-Blog 2019
Top fahrrad blog

Blogger Kodex

Jeder Blogger ist Teil der (digitalen) Öffentlichkeit. Das eröffnet Möglichkeiten, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Der Kodex des Wriders' Club soll zur Transparenz beitragen.
The Wriders' Club TWC
Deshalb bitte ich von Anfragen abzusehen, die "Gastbeiträge mit Do-Follow-Verlinkungen" vorschlagen - schon gar nicht zu Glückspiel- Betreibern. Auf so etwas antworte ich nicht.

Amazon Affiliate

CyclingClaude ist kostenlos. Es gibt keine "Bezahlschranke" wie bei anderen Online-Publikationen. Aber CyclingClaude Kosten decken. Server, Software, Rechtsberatung etc. sind leider nicht kostenlos. Zur Finanzierung findest Du in den Artikeln Affiliate-Links zu Amazon. CyclingClaude erhält von Amazon eine kleine Provision, falls Du über einen der Links bestellst. Für Dich wird Dein Einkauf aber nicht teurer. Ein Win-Win für beide. Vielen Dank dafür.
Mit Klick auf das Amazon-Logo kommst Du übrigens zu den Produktempfehlungen von CyclingClaude.
Amazon Affiliate Link
Amazon, das Amazon-Logo und Amazon.de sind eingetragene Marken von Amazon EU SARL und verbundenen Unternehmen.
  • Impressum
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.

kein Ergebnis
Alles ansehen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Gewinnspiel-Teilnahmebedingungen
  • Transparenzhinweis

© CyclingClaude - Onlinemagazin, Blog und Podcast für Rennrad, Gravel & Co.